Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• Den Aufbau beibehalten
• 2 Torhüter bestimmen
• 3 Mannschaften einteilen
Ablauf
• 2 Teams treten im 4 gegen 4 gegeneinander
an, das dritte Team pausiert außerhalb des
Feldes.
• Im Feld je 1 Angreifer- und 1 Verteidiger-
Mannschaft bestimmen.
• Die Angreifer versuchen, möglichst viele
Treffer auf die beiden Tore zu erzielen.
• Ziel der Verteidiger ist es, dies zu
verhindern.
• Wird ein Treffer erzielt oder ein Ball ins Aus
gespielt, spielt das dritte Team einen neuen
Ball für die Angreifer ins Feld.
• Jedes Spiel dauert so lange bis 5 Bälle
verspielt wurden.
• Anschließend rückt das pausierende Team
als Verteidiger-Mannschaft ins Feld, die
Verteidiger werden Angreifer und die
Angreifer pausieren usw.
• Welche Mannschaft erzielt die meisten
Treffer?
Variationen
• Die Grundlinie gegenüber von den Toren als
Konterlinie markieren. Gelingt es den
Verteidigern, den Ball zu erobern, kontern
sie auf die gegenüberliegende Dribbellinie.
• Die Tore seitlich versetzt auf 2 Seitenlinien
des Feldes nebeneinander aufstellen.
• Auf 2 Tore mit Torhüter frei spielen lassen.
Tipps und Korrekturen
• Die Torhüter regelmäßig wechseln.
• Ein mutiges Angriffsspiel fordern: Jede
Möglichkeit zum Torabschluss zielstrebig
ausnutzen!
• Als Trainer die erzielten Treffer jeder Mann-
schaft laut mitzählen und den Spielstand
schriftlich festhalten.
• Die Spiele auf 3 'heiße Bälle' verkürzen oder
auf 7 'heiße Bälle' verlängern.
• Ausreichend Ersatzbälle bereithalten.
SCHLUSSTEIL:
5 heiße Bälle
von Jörg Daniel (07.04.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren