Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren
Die Spieler frei im Feld verteilen
Die Hälfte der Spieler hat 1 Ball
Ablauf
Alle Spieler bewegen sich frei im Feld.
Die Spieler ohne Ball bieten sich den
Spielern mit Ball zum Zuwurf an und spielen
diese volley zum Zuwerfer zurück.
Nach jeweils 2 Minuten die Aufgaben
wechseln.
Variationen
Nur mit der Innenseite/dem Vollspann
zurückspielen.
Nur mit rechts/links zurückspielen.
Die Zuwürfe mit dem Oberschenkel/der
Brust kontrollieren und mit dem zweiten
Kontakt volley zurückspielen.
Per Hüftdrehstoß zurückspielen.
Flach zupassen und mit dem zweiten
Kontakt zurückspielen.
Tipps und Korrekturen
Von unten per Schockwurf mit beiden
Händen zuwerfen.
Alle Spieler sollen im Feld ständig in
Bewegung sein und aktionsbereit auf den
Vorfüßen agieren.
Die Zuwürfe durch Zuruf und deutliches
Anbieten aktiv fordern.
Im Feld orientieren, so dass sich immer nur
ein Spieler bei jedem Zuwerfer anbietet.
Zusammenstöße vermeiden!
AUFWÄRMEN 1:
Volley-Spiele
von Jörg Daniel (07.04.2015)
15 m
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Im Abstand von 15 Metern 3-mal 2 Hütchen
gegenüber errichten
6 Mannschaften einteilen und je 1 Hütchen
zuweisen
Je 2 gegenüberstehende Teams haben
zusammen 1 Ball
Ablauf
Die gegenüberstehenden Teams treten
jeweils gegeneinander an und versuchen, im
Wechsel mit einem Pass das Hütchen der
anderen Mannschaft zu treffen.
Jeder Treffer zählt 1 Punkt für die Mann-
schaftswertung.
Spielzeit: jeweils 3 Minuten.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Variationen
Nur mit rechts/links passen.
Nur mit der Innenseite/dem Vollspann
spielen.
Die Spieler müssen spätestens mit dem
zweiten Kontakt zurückpassen.
Im Direktspiel agieren.
Treffer mit dem schwächeren Fuß oder nach
Direktpässen zählen doppelt.
Tipps und Korrekturen
Die Bälle dürfen nicht vor dem Hütchen
aufgehalten, sondern müssen von neben
bzw. hinter dem eigenen Hütchen gespielt
werden.
Die Entfernung der Hütchen zueinander
vergrößern oder verkleinern und so dem
Könnensstand der Spieler anpassen.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die eigenen Treffer mitzählt. Als Trainer
den Spielstand regelmäßig abfragen.
AUFWÄRMEN 2:
Hütchen treffen
von Jörg Daniel (07.04.2015)
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Tore mit Torhütern nebeneinander
aufstellen
10 Meter mittig vor den Toren ein
10 x 10 Meter großes Torschuss-Feld
markieren
Hinter dem Torschuss-Feld 3 Starthütchen
aufstellen
3 Gruppen bilden und an den Starthütchen
verteilen
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er 2 verschiedene Farben aufruft.
Die jeweils ersten Spieler der aufgerufenen
Gruppen dribbeln ins Torschuss-Feld und
schießen auf die beiden Tore.
Anschließend stellen sich die Spieler bei
ihrem Starthütchen wieder an.
Nach einer Weile die Startpositionen
tauschen.
Variationen
Nur mit rechts/links schießen.
Die Spieler legen sich den Ball flach in das
Torschuss-Feld vor und schießen mit dem
zweiten Kontakt.
Die Spieler werfen sich den Ball hoch in das
Torschuss-Feld vor und schließen nach dem
ersten Bodenkontakt per Volleyschuss ab.
Tipps und Korrekturen
Vor dem Torschuss im Feld gegenseitig
orientieren, so dass niemals zwei Spieler auf
das gleiche Tor schießen.
Gültige Treffer dürfen nur von innerhalb des
Torschuss-Feldes erzielt werden.
HAUPTTEIL 1:
Farben-Torschuss ohne Gegner
von Jörg Daniel (07.04.2015)
10 m
10 m
Gelb/
Blau
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Mittig zwischen den Toren 1 zusätzliches
Starthütchen aufstellen
Das Torschuss-Feld entfernen
Vor den Toren ein 20 x 25 Meter großes Feld
markieren
6 Angreifer und 6 Verteidiger bestimmen
Die Verteidiger am Starthütchen zwischen
den Toren aufstellen
Die Angreifer verteilen sich mit Bällen an
den 3 anderen Starthütchen
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er eine Farbe aufruft.
Der erste Spieler der aufgerufenen Gruppe
dribbelt ins Feld und versucht, im 1 gegen 1
gegen den ersten Verteidiger auf eines der
beiden Tore zu treffen.
Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu
erobern, wird er Angreifer und kann selbst
bei den beiden Toren einen Treffer erzielen.
Nach jedem Durchgang die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Variationen
Die Spieler am Starthütchen zwischen den
Toren haben Bälle und passen/werfen zum
aufgerufenen Angreifer.
Je 2 Verteidiger laufen ins Feld, so dass die
Angreifer im 1 gegen 2 abschließen müssen.
Der Trainer ruft 2 Farben auf, so dass die
Angreifer im 2 gegen 1 oder im 2 gegen 2
spielen können.
Tipps und Korrekturen
Die nebeneinander stehenden Tore
ermuntern die Spieler im Zweikampf zum
häufigen Einsatz gelernter Finten.
Die Spieler zählen ihre Treffer mit. Welcher
Spieler erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
HAUPTTEIL 2:
Farben-Torschuss mit Gegner
von Jörg Daniel (07.04.2015)
Gelb!
20 m
25 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
2 Torhüter bestimmen
3 Mannschaften einteilen
Ablauf
2 Teams treten im 4 gegen 4 gegeneinander
an, das dritte Team pausiert außerhalb des
Feldes.
Im Feld je 1 Angreifer- und 1 Verteidiger-
Mannschaft bestimmen.
Die Angreifer versuchen, möglichst viele
Treffer auf die beiden Tore zu erzielen.
Ziel der Verteidiger ist es, dies zu
verhindern.
Wird ein Treffer erzielt oder ein Ball ins Aus
gespielt, spielt das dritte Team einen neuen
Ball für die Angreifer ins Feld.
Jedes Spiel dauert so lange bis 5 Bälle
verspielt wurden.
Anschließend rückt das pausierende Team
als Verteidiger-Mannschaft ins Feld, die
Verteidiger werden Angreifer und die
Angreifer pausieren usw.
Welche Mannschaft erzielt die meisten
Treffer?
Variationen
Die Grundlinie gegenüber von den Toren als
Konterlinie markieren. Gelingt es den
Verteidigern, den Ball zu erobern, kontern
sie auf die gegenüberliegende Dribbellinie.
Die Tore seitlich versetzt auf 2 Seitenlinien
des Feldes nebeneinander aufstellen.
Auf 2 Tore mit Torhüter frei spielen lassen.
Tipps und Korrekturen
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
Ein mutiges Angriffsspiel fordern: Jede
Möglichkeit zum Torabschluss zielstrebig
ausnutzen!
Als Trainer die erzielten Treffer jeder Mann-
schaft laut mitzählen und den Spielstand
schriftlich festhalten.
Die Spiele auf 3 'heiße Bälle' verkürzen oder
auf 7 'heiße Bälle' verlängern.
Ausreichend Ersatzbälle bereithalten.
SCHLUSSTEIL:
5 heiße Bälle
von Jörg Daniel (07.04.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren