Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Die Spieler paarweise mit Ball einteilen
Die Paare verteilen sich frei im Feld, die
jeweiligen Spieler stellen sich einander
gegenüber auf
Ablauf
Die Partner spielen sich gegenseitig per
Volleyschuss aus der Hand so zu, dass der
Mitspieler den Ball fangen kann.
Auf das Trainerkommando „Wechsel“ sucht
sich der Spieler ohne Ball sofort einen
neuen Partner.
Variationen
Die Schusstechnik vorgeben: Per Volley-
schuss aus der Hand mit dem Vollspann
oder der Innenseite zuspielen.
Die Bälle auf den Boden legen und flach
zuspielen.
Nur mit rechts/links schießen.
Auf das Trainerkommando „Wechsel“ sucht
sich der Spieler mit Ball einen neuen
Partner.
Ein Fangspiel durchführen: Auf ein Trainer-
kommando versucht der Ballbesitzer, seinen
Partner abzuschlagen.
Tipps und Korrekturen
Immer aktionsbereit auf den Vorfüßen
agieren, um schnell reagieren zu können.
Zuspiele per Volleyschuss aus der Hand sind
einfacher als vom Boden. Die Spieler
können die Fußspitze problemlos nach
unten durchdrücken, ohne Angst haben zu
müssen, in den Boden zu treten.
Beim Auftreffen des Balles auf dem Fuß das
Knie des Schussbeins zur Brust führen.
Den Abstand der Spieler zueinander immer
wieder verändern.
AUFWÄRMEN 1:
Partner-Zuspiele
von Jörg Daniel (04.11.2014)
20 m
20 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Starthütchen in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander aufstellen
5 Meter vor jedem Starthütchen 1 weiteres
Hütchen markieren
2 Mannschaften einteilen und an den
Starthütchen aufstellen
1 Spieler pro Mannschaft mit Ball am
vorderen Hütchen postieren
Der Trainer stellt sich 20 Meter entfernt auf
Ablauf
Auf ein Trainerkommando spielen die
Ballbesitzer per Volleyschuss aus der Hand
zum ersten Spieler am Starthütchen und
sprinten zum Trainer.
Welcher Spieler schlägt zuerst beim Trainer
ab?
Die Passempfänger fangen die Bälle, laufen
zum vorderen Hütchen usw.
Variationen
Die Schusstechnik vorgeben: Per Volley-
schuss aus der Hand mit dem Vollspann
oder der Innenseite zuspielen.
Die Bälle auf den Boden legen und flach
zuspielen.
Nur mit rechts/links schießen.
Mehrmals hin- und herspielen. Auf ein
Trainerkommando den Ball sofort fallen -
lassen und zum Trainer sprinten.
Tipps und Korrekturen
Nach jedem Sprint außen herum zum
Starthütchen zurücklaufen.
Als Trainer nach jedem Sprint den Sieger
mit Namen ansagen.
Präzision ist wichtiger als Schnelligkeit!
Gelingt es dem Partner nicht, den Ball zu
fangen, kann der jeweilige Läufer das
Wettrennen nicht mehr gewinnen.
AUFWÄRMEN 2:
Zuspiele und Wettrennen
von Jörg Daniel (04.11.2014)
20 m
Los!
10 m
5 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 30 x 20 Meter großes Spielfeld mit Toren
mit Torhütern markieren
Neben jedem Tor sowie in der Feldmitte
1 Hütchen aufstellen
Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den
Hütchen neben den Toren verteilen
Der Trainer postiert sich mit weiteren Bällen
mittig an einer Seitenlinie
Ablauf
Die ersten Spieler von jedem Hütchen dribbeln
gleichzeitig ins Feld, umdribbeln das Hütchen
in der Feldmitte und schießen auf das
gegenüber liegende Tor.
Der Spieler, der zuerst trifft, erhält vom
Trainer ein Zuspiel zum 1 gegen 1 auf die
beiden Tore.
Trifft kein Spieler aus dem Dribbling ins Tor,
spielt der Trainer zum 1 gegen 1 neutral ein.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
Variationen
Das Hütchen in der Feldmitte auf der rechten/
linken Seite umdribbeln und mit rechts/links
abschließen.
Den Ball in der Hand tragen, das Hütchen in
der Feldmitte umlaufen und per Volleyschuss
aus der Hand auf die Tore abschließen.
Der Trainer wirft den Ball zum 1 gegen 1 hoch
ins Spielfeld ein.
Der Trainer spielt per Volleyschuss aus der
Hand zum 1 gegen 1 ein.
Tipps und Korrekturen
Das Spiel im 1 gegen 1 ist sehr intensiv. Deshalb
jede Aktion spätestens nach 30 Sekunden
abbrechen.
Als Angreifer im 1 gegen 1 immer vorwärts und
mit Risiko in offener Stellung zum
gegnerischen Tor agieren. Jede Möglichkeit
zum Torschuss entschlossen nutzen.
Die Torhüter können ins Spiel einbezogen
werden.
Die Spieler holen ihre verschossenen Bälle
nach jeder Aktion zurück. Außerdem müssen
sie darauf achten, dass auch der Trainer
immer ausreichend Ersatzbälle zur Verfügung
hat.
HAUPTTEIL 1: Einfacher
Torschuss und 1 gegen 1
von Jörg Daniel (04.11.2014)
30 m
20 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 10 Meter großes Feld mit Toren markieren
In beiden Toren je ein 3 Meter breites Stangentor
errichten
Auf jeder Seite neben den Toren 1 Starthütchen
aufstellen
Auf Höhe der Mittellinie 2 weitere Hütchen
errichten
2 Mannschaften einteilen
Die Spieler jeweils an den Starthütchen neben
einem Tor verteilen
Jeder Spieler hat 1 Ball
Der Trainer postiert sich mit weiteren Bällen mittig
an einer Seitenlinie
Ablauf
Die ersten Spieler von jedem Hütchen dribbeln
gleichzeitig ins Feld, umdribbeln das Hütchen auf
Höhe der Mittellinie und versuchen, zwischen
Torpfosten und Stangentor in die Tore zu schießen.
Die Mannschaft, die mehr Treffer erzielt, erhält vom
Trainer ein Zuspiel zum 2 gegen 2 auf die beiden
Stangentore.
Trifft kein Spieler aus dem Dribbling in die Torzonen,
spielt der Trainer neutral zum 2 gegen 2 ein.
Jedes 2 gegen 2 dauert so lange, bis ein Tor erzielt
oder der Ball aus dem Feld gespielt wurde.
Variationen
Die Hütchen auf Höhe der Mittellinie auf der
rechten/linken Seite umdribbeln und mit
rechts/links abschließen.
Den Ball in der Hand tragen, die Hütchen auf Höhe
der Mittellinie umlaufen und per Volleyschuss aus
der Hand auf die Tore abschließen.
Der Trainer wirft den Ball zum 2 gegen 2 hoch ins
Feld ein.
Der Trainer spielt per Volleyschuss aus der Hand
zum 2 gegen 2 ein.
Tipps und Korrekturen
Ist die Spieldauer im 2 gegen 2 zu kurz, als Trainer
gegebenenfalls einen weiteren Ball neutral
ein spielen.
Als Angreifer im 2 gegen 2 immer vorwärts und mit
Risiko in offener Stellung zum gegnerischen Tor
agieren. Jede Möglichkeit zum Torschuss
ent schlossen nutzen.
Die Torhüter können ins Spiel einbezogen werden.
Als Spieler selbstständig zwischen einer Einzel -
aktion und einem Abspiel zum Mitspieler
ent scheiden.
Die Spieler holen ihre verschossenen Bälle nach
jeder Aktion zurück. Außerdem müssen sie darauf
achten, dass auch der Trainer immer ausreichend
Ersatzbälle zur Verfügung hat.
HAUPTTEIL 2:
Doppelter Torschuss
und 2 gegen 2
von Jörg Daniel (04.11.2014)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 40 x 20 Meter großes Feld mit Toren
markieren
In beiden Toren je ein 3 Meter breites
Stangentor errichten
3 Mannschaften einteilen
2 Teams stellen sich im Feld auf
Die dritte Mannschaft pausiert außerhalb
Ablauf
4 gegen 4 auf die Tore sowie die
Stangen tore.
Treffer im Stangentor zählen einfach, außer-
halb der Stangentore doppelt.
Gelingt es einer Mannschaft, einen Treffer
zu erzielen, bleibt diese in Ballbesitz und
wechselt die Spielrichtung.
Die Mannschaft, die den Gegentreffer
kassiert hat, wechselt sofort mit der
wartenden Mannschaft Position und
Aufgabe.
Welche Mannschaft erzielt insgesamt die
meisten Treffer?
Variationen
Gültige Treffer im Stangentor bzw. außer-
halb des Stangentores können nur per
Direktschuss oder per Volleyschuss erzielt
werden.
Gültige Treffer können nur mit dem
schwächeren Fuß erzielt werden.
Die Stangentore entfernen und mit
Tor hütern spielen.
Tipps und Korrekturen
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die erzielten Treffer seiner Mannschaft
laut mitzählt.
Die Stangentore vergrößern oder
ver kleinern.
Ausreichend Ersatzbälle bereithalten, so
dass das Spiel immer sofort fortgesetzt
werden kann.
SCHLUSSTEIL:
Treffer-Spiel
von Jörg Daniel (04.11.2014)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren