HAUPTTEIL 2
BALLKONTROLLE UND
ZWEIKAMPF
ORGANISATION
䉴 Den Grundaufbau aus Hauptteil 1 beibehalten.
䉴 Zusätzlich vor dem Tor ein 10 x 15 Meter großes Feld
errichten.
䉴 Auf der gegenüberliegenden Grundlinie zwei
2 Meter breite Hütchentore markieren.
䉴 2 Mannschaften bilden und jeweils einem Starthüt-
chen zuweisen.
ABLAUF
䉴 Den Grundablauf von zuvor beibehalten.
䉴 Nach seinem Abschluss bietet sich der erste Tor-
schütze dem gegnerischen Passempfänger zum
Zuspiel an, nachdem dieser das Wendehütchen
umdribbelt hat.
䉴 Der Ballbesitzer passt von außerhalb des Feldes zum
Gegner und wird Verteidiger.
䉴 Der Passempfänger im Feld kontrolliert das Zuspiel
und versucht, im 1 gegen 1 über eine der beiden
Hütchenlinien zu dribbeln.
䉴 Gelingt es dem Verteidiger, in Ballbesitz zu gelangen,
so versucht er, auf das Tor mit Torhüter
abzuschließen.
䉴 Die Aufgaben nach einer Weile wechseln.
䉴 Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
VARIATIONEN
䉴 Als Passgeber aus der Hand hoch zuwerfen bzw. per
Torwartabschlag zuspielen.
䉴 Der erste Torschütze wird Verteidiger. Nach dem
Umdribbeln des Wendehütchens dribbelt der Ball -
besitzer ins Feld und versucht, im 1 gegen 1 auf das
Tor mit Torhüter zu treffen. Gelingt es dem Vertei -
diger, in Ballbesitz zu kommen, so kontert er auf die
beiden Hütchenlinien.
TIPPS UND KORREKTUREN
䉴 Die Zuspiele möglichst schon mit dem ersten Kon-
takt in die gewünschte Richtung vorlegen und nach
einem kurzen Dribbling zielstrebig abschließen.
䉴 Dem gegnerischen Angreifer kontrolliert zuspielen,
so dass dieser sicher an- und mitnehmen kann.
䉴 Zur Erleichterung des Ablaufes jeden Durchgang auf
ein Trainerkommando starten.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: ZIELORIENTIERT AN- UND MITNEHMEN
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4