Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• Den Grundaufbau nicht verändern
• Im Abstand von ca. 7 Metern vor den drei
Toren eine Torschusslinie markieren
• Ca. 5 Meter vor den Torschusslinien je ein
Starthütchen platzieren
Ablauf
• Nacheinander dribbeln die Kinder bis zur
Torschusslinie und schießen mit dem Spann.
Dann holen sie ihren Ball und wechseln im
Uhrzeigersinn zur nächsten Position
(A wechselt zu B, B zu C, C zu A)
Variationen
• Die Kinder passen in Richtung Tor, laufen
nach und schießen.
• Die Kinder werfen nach vorn, laufen nach
und schießen.
• Je ein Erwachsener steht mit Bällen neben
dem Tor und passt zu den Kindern. Die
Kinder schießen direkt.
• Erleichtern 1: Die Kinder legen den Ball auf
die Torschusslinien und schießen aus dem
Stand.
• Erleichtern 2: Die Torschusslinien entfernen.
• Erschweren: Die Torschussentfernung
vergrößern.
• Nur mit rechts/links schießen.
Tipps und Korrekturen
• Der Spannstoß aus dem Lauf wird durch
viele Wiederholungen geschult.
• Die Kinder können den zuvor volley geübten
Spannstoß jetzt nach einem Dribbling aus-
führen.
• Torschüsse hauptsächlich aus der Dribbel-
bewegung üben. Das kommt in Fußball -
spielen viel häufiger vor, als Standard -
situationen oder abgelegte Bälle.
HAUPTTEIL 2:
Torschuss-Rundlauf II
von Thomas Staack (27.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren