Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die Spieler stellen sich nebeneinander in
einem Abstand von 3 Metern mit dem
Gesicht zur Hallenwand auf
Jedes Kind hat 1 Ball in der Hand
Ablauf
Die Spieler schießen volley gegen die Wand
und fangen die Abpraller auf.
Wettbewerb 1: 1 Punkt pro gefangenem Ball.
Wer erreicht zuerst acht Punkte?
Variationen
Nur mit links/rechts schießen.
Wettbewerb 2: Wer erreicht beim Schießen
mit rechts/links die meisten Punkte?
Erleichtern: Der Ball muss nicht gefangen
werden.
Erschweren: Der Ball soll nur mit einer Hand
gefangen werden.
Tipps und Korrekturen
Die Kinder üben den Volleyschuss aus der
Hand.
Auf die richtige Ausführung achten: Die Fuß-
spitze nach unten drücken, das Standbein
zeigt in Schussrichtung.
Je nach zur Verfügung stehendem Platz
entweder an einer gesamten Hallenseite,
oder in einer Hälfte an verschiedenen
Wänden üben.
AUFWÄRMEN 1:
Wand-Volley
von Thomas Staack (27.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Zwei Linien im Abstand von ca. 7 Metern
markieren
Die Kinder suchen sich einen Partner und
stellen sich gegenüber auf
1 Ball pro Spielerpaar
Ablauf
Aus der Hand spielen sich die Kinder volley
zu. Der Partner fängt den Ball und schießt
ihn volley wieder zurück.
Variationen
Wettbewerb: 1 Punkt pro gefangenem Ball.
Welches Team erreicht zuerst acht Punkte?
Nach jedem Schuss wechseln die Partner
die Positionen.
Nur mit links/rechts schießen.
Erleichtern: Den Abstand zwischen den
Linien verringern.
Erschweren: Den Abstand zwischen den
Linien vergrößern.
Den Ball auf den Boden legen und flach zum
Partner schießen.
Tipps und Korrekturen
Darauf achten, dass die Kinder den Ball
nicht zu nah am Körper halten. Das
erschwert den Spannstoß.
Kleine Wettbewerbe motivieren die Kinder
und wecken Interesse.
Alle Übungen vormachen. Das Nachmachen
ist für die Kinder leichter, als die
Erklärungen des Trainers zu verstehen.
Vorhandene Linien auf dem Hallenboden als
Begrenzungsmarkierung nutzen.
AUFWÄRMEN 2:
Partner-Volley
von Thomas Staack (27.01.2015)
7 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die ganze Halle als Spielfeld nutzen
Auf den Grundlinien je 1 Hallentor und an
der Mittellinie seitlich ein 4 Meter breites
Stangentor jeweils mit Torhüter aufstellen
Im Abstand von ca. 8 Metern vor den drei
Toren Starthütchen platzieren
Drei Gruppen bilden und an den Start -
hütchen verteilen
Jeder Spieler hat 1 Ball in der Hand
Ablauf
Aus der Hand schießen die Kinder nach -
einander vom Starthütchen aus volley auf
die Tore. Dann holen sie ihren Ball und
wechseln im Uhrzeigersinn zur nächsten
Position (A wechselt zu B, B zu C, C zu A).
Variationen
Wettbewerb 1: Wer erzielt die meisten
Treffer?
Wettbewerb 2: Die Kinder bleiben in ihren
Gruppen. Welches Team erzielt die meisten
Treffer?
Wettbewerb 3: Welcher Torwart hält die
meisten Bälle?
Abwechselnd mit links/rechts schießen.
Statt der Hallentore Weichbodenmatten
oder Hütchentore nutzen.
Tipps und Korrekturen
Den Spannstoß mit beiden Füßen üben.
Beidfüßigkeit beim Torschuss ist im Fußball
sehr wichtig.
Torschusswettbewerbe erhöhen den
Spaßfaktor. Alle Kinder wollen gern
gewinnen.
Die Torhüter regelmäßig austauschen, da sie
bei viele Torschüssen rasch ermüden.
Die Spieler zählen die erzielten Treffer
jeweils laut mit.
HAUPTTEIL 1:
Torschuss-Rundlauf I
von Thomas Staack (27.01.2015)
A
B
C
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau nicht verändern
Im Abstand von ca. 7 Metern vor den drei
Toren eine Torschusslinie markieren
Ca. 5 Meter vor den Torschusslinien je ein
Starthütchen platzieren
Ablauf
Nacheinander dribbeln die Kinder bis zur
Torschusslinie und schießen mit dem Spann.
Dann holen sie ihren Ball und wechseln im
Uhrzeigersinn zur nächsten Position
(A wechselt zu B, B zu C, C zu A)
Variationen
Die Kinder passen in Richtung Tor, laufen
nach und schießen.
Die Kinder werfen nach vorn, laufen nach
und schießen.
Je ein Erwachsener steht mit Bällen neben
dem Tor und passt zu den Kindern. Die
Kinder schießen direkt.
Erleichtern 1: Die Kinder legen den Ball auf
die Torschusslinien und schießen aus dem
Stand.
Erleichtern 2: Die Torschusslinien entfernen.
Erschweren: Die Torschussentfernung
vergrößern.
Nur mit rechts/links schießen.
Tipps und Korrekturen
Der Spannstoß aus dem Lauf wird durch
viele Wiederholungen geschult.
Die Kinder können den zuvor volley geübten
Spannstoß jetzt nach einem Dribbling aus-
führen.
Torschüsse hauptsächlich aus der Dribbel-
bewegung üben. Das kommt in Fußball -
spielen viel häufiger vor, als Standard -
situationen oder abgelegte Bälle.
HAUPTTEIL 2:
Torschuss-Rundlauf II
von Thomas Staack (27.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die ganze Halle als Spielfeld nutzen
Auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter
aufstellen
Zwei Mannschaften zu je 6 Spielern bilden.
Jeweils 5 Spieler verteilen sich im Feld,
1 Auswechselspieler neben dem eigenen Tor
Die durchgezogenen Kreislinien gelten als
Torschusslinie
Ablauf
Im Abschlussspiel wird 5 gegen 5 mit Tor -
hütern gespielt.
Treffer zählen doppelt, wenn der Schütze
vor der Torschusslinie abgeschlossen hat.
Variationen
Nach Vorgabe des Trainers dürfen Treffer
nur mit links/rechts erzielt werden.
Ohne Torschusslinien spielen.
Ohne Torhüter spielen.
Tipps und Korrekturen
Beim Abschlussspiel die Kinder zu Fern-
schüssen motivieren.
Die Auswechselspieler regelmäßig wechseln.
Die Torschusslinien fördern den Torschuss
aus der Distanz. Falls keine Linien auf dem
Hallenboden vorhanden sind, 6 Meter vor
dem Tor eine Schusslinie markieren.
Zielstrebig abschließen.
SCHLUSSTEIL:
Fernschuss-Spiel
von Thomas Staack (27.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren