AUFWÄRMEN 1:
HÜTCHEN-VIERECK
ORGANISATION
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren.
Die Spieler gleichmäßig an den Eckhütchen
verteilen.
Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball.
ABLAUF
Die ersten Spieler von jedem Hütchen dribbeln
gleichzeitig ins Feld und passen zum jeweils
nächsten Spieler am diagonal gegenüber -
liegenden Hütchen.
Jeder Spieler läuft seinem Abspiel zur gegenüber-
liegenden Seite nach.
Die Passempfänger nehmen die Zuspiele ins Feld
an und mit und passen ebenfalls usw.
VARIATIONEN
Nur mit rechts/links zupassen.
Die Bälle in der Hand tragen und per Volleyschuss
mit dem Vollspann zuspielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Spieler sollen sich selbstständig abstimmen
und immer möglichst gleichzeitig starten.
Vor dem Abspiel Blickkontakt mit dem Passemp-
fänger aufnehmen.
Möglichst frühzeitig zuspielen und dabei stets auf
freie Passwege achten.
In der Feldmitte den Blick vom Ball lösen, den Mit-
spielern ausweichen und Zusammenstöße
vermeiden.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: TORSCHUSSTRAINING IN DER GROSSEN GRUPPE
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
AUFWÄRMEN 2:
BALLRAUB
ORGANISATION
Das Feld beibehalten.
4 Bälle mittig im Feld auslegen.
4 Mannschaften bilden.
Je 1 Kapitän bestimmen, der als Zielspieler agiert.
Die Teams an jeweils 1 Eckhütchen aufstellen.
ABLAUF
Auf ein Trainerkommando laufen die ersten Spie-
ler jeder Mannschaft ins Feld, 'rauben' einen Ball
und passen zum eigenen Zielspieler.
Welches Team absolviert die Aufgabe zuerst
(= 1 Punkt)?
Anschließend die Bälle wieder in die Mitte legen.
Auf ein erneutes Trainerkommando starten die
jeweils nächsten Spieler usw.
VARIATIONEN
Nur mit rechts/links zupassen.
Die Bälle in der Hand tragen und per Volleyschuss
mit dem Vollspann zuspielen.
Die 'geraubten' Bälle zum Kapitän werfen.
Auf dem Weg zur Feldmitte jeweils koordinative
Zusatzaufgaben ausführen (z.B. Purzelbaum, eine
ganze Drehung usw.).
TIPPS UND KORREKTUREN
Mehrere Durchgänge spielen und die Kapitäne
nach jedem Durchgang wechseln.
Ausreichend Ersatzbälle bereithalten.
Los!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: TORSCHUSSTRAINING IN DER GROSSEN GRUPPE
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
HAUPTTEIL 1:
3-FARBEN-TORSCHUSS I
ORGANISATION
20 Meter vor einem Tor mit Torhüter 3 verschie-
denfarbige Starthütchen aufstellen.
15 Meter vor dem Tor eine Schusslinie markieren.
Die Spieler mit Bällen in gleich großen Gruppen
an den Starthütchen verteilen.
ABLAUF
Der Trainer ruft ein Hütchen durch Farbzuruf auf.
Der erste Spieler vom aufgerufenen Hütchen drib-
belt in Richtung Tor und schließt spätestens von
der Schusslinie ab.
Bereits kurz vor dem Torschuss ruft der Trainer das
nächste Hütchen auf und der jeweilige Spieler
startet ebenfalls usw.
Die Spieler stellen sich nach jedem Torschuss an
einem anderen Hütchen wieder an.
VARIATIONEN
Den Ball in der Hand tragen und per Volleyschuss
mit dem Vollspann abschließen.
Die Spieler werfen sich den Ball aus der Hand
hoch vor und schießen nach dem ersten Boden-
kontakt volley.
Den Ball mit dem ersten Kontakt flach vorlegen
und mit dem zweiten Kontakt auf das Tor
abschließen.
Nur mit rechts/links schießen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Hütchen je nach Leistungsvermögen der
Spieler schneller oder langsamer nacheinander
aufrufen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln. Gegebenen-
falls entweder den Spieler, der getroffen hat, oder
den Spieler, der verschossen hat, zum neuen Tor-
hüter bestimmen.
Nach jedem Torschuss sofort zur Seite laufen, um
nicht vom nachfolgenden Spieler getroffen zu
werden.
Darauf achten, dass die Spieler konzentriert auf die
Tore abschließen.
Blau!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: TORSCHUSSTRAINING IN DER GROSSEN GRUPPE
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
HAUPTTEIL 2:
3-FARBEN-TORSCHUSS II
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten.
Die Torschusslinie entfernen.
ABLAUF
Den Grundablauf beibehalten.
Der Trainer ruft ein Hütchen auf.
Der erste Spieler vom jeweiligen Hütchen dribbelt
in Richtung Tor, schließt ab und wird Verteidiger.
Sobald der Spieler geschossen hat, ruft der Trainer
ein zweites Hütchen auf.
Der erste Spieler von diesem Hütchen versucht, im
1 gegen 1 zum Torabschluss zu kommen.
Sobald der Ball verspielt wurde, werden beide
Spieler zu Verteidigern und der Trainer ruft ein
drittes Hütchen auf.
Der erste Spieler vom aufgerufenen Hütchen ver-
sucht, im 1 gegen 2 auf das Tor abzuschließen.
Gelingt es einem Verteidiger, den Ball zu erobern,
darf dieser ebenfalls auf das Tor abschließen.
VARIATIONEN
Die Hütchen per Farbzuruf langsamer oder schnel-
ler nacheinander aufrufen.
Die Hütchen durchnummerieren und Zahlen
anstelle der Farben aufrufen.
Einen Wettbewerb durchführen: Jeder Treffer ohne
Gegner ergibt einen Punkt, im 1 gegen 1 zwei
Punkte und im 1 gegen 2 drei Punkte.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Torschusslinie gilt nur für den ersten Schützen,
ab dem 1 gegen 1 spielt diese keine Rolle mehr.
Jede Möglichkeit zum Torabschluss zielstrebig
ausnutzen.
Jede Aktion dauert so lange, bis ein Tor erzielt
oder der Ball zu weit vom Tor weggespielt wurde.
Vom Tor bzw. vom Torhüter abprallende Bälle im
Nachschuss verwerten.
Den Torhüter regelmäßig wechseln.
Blau,
Orange,
Gelb!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: TORSCHUSSTRAINING IN DER GROSSEN GRUPPE
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
SCHLUSSTEIL:
SPIEL UND TORSCHUSS
ORGANISATION
Ein 40 x 20 Meter großes Feld markieren.
Auf jeder Grundlinie ein 3 Meter breites Hütchen-
tor errichten.
Seitlich außerhalb des Feldes ein Tor aufstellen.
15 Meter vor dem Tor einige Bälle bereitlegen.
2 Mannschaften einteilen.
Jedes Team stellt 1 Torhüter.
ABLAUF
5 gegen 5 im Feld auf die beiden Hütchentore.
Je 2 Auswechselspieler postieren sich auf der
eigenen Grundlinie, die Torhüter stellen sich am
Tor auf.
Der Trainer ruft einen Spieler aus dem Feld auf, der
daraufhin sofort in Richtung Tor läuft, einen Ball
aufnimmt und nach einem kurzen Dribbling
abschließt.
Gleichzeitig rückt sofort ein Auswechselspieler ins
Feld.
Jeder Spieler, der geschossen hat, legt den Ball
zurück und wird Auswechselspieler.
Jeder erzielte Treffer wird der jeweiligen Mann-
schaft zum Spielergebnis hinzugerechnet.
Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
VARIATIONEN
Nur mit rechts/links auf das Tor abschließen.
Den Ball zum Torschuss in der Hand tragen und
per Volleyschuss mit dem Vollspann abschließen.
Die Spieler werfen sich den Ball aus der Hand zum
Torabschluss hoch vor und schießen nach dem
ersten Bodenkontakt volley.
Den Ball mit dem ersten Kontakt zum Torschuss
flach vorlegen und mit dem zweiten Kontakt
abschließen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Falls vorhanden anstelle der Hütchentore besser
Stangen- oder Minitore verwenden.
Gegebenenfalls vor dem Tor eine Schussgrenze
markieren, ab der die Spieler spätestens schießen
müssen.
Die Torhüter agieren im Tor immer gegen Schüt-
zen der gegnerischen Mannschaft.
Jan!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: TORSCHUSSTRAINING IN DER GROSSEN GRUPPE
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5