Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
4 Hütchentore (Breite: 2 Meter) in einem
Abstand von 5 Metern nebeneinander
errichten
5 Meter vor und hinter jedem Hütchentor je
1 Starthütchen aufstellen
4 Mannschaften einteilen und mit je 1 Ball
den Stationen zuweisen
Die Spieler gleichmäßig an den beiden
Start hütchen verteilen
Ablauf
Auf ein Trainerkommando passen die jeweils
ersten Spieler durch das Hütchentor zum
Mitspieler gegenüber und laufen ihrem
Abspiel nach.
Der Passempfänger spielt direkt zurück,
läuft seinem Abspiel ebenfalls nach usw.
Welche Mannschaft hat zuerst 10 Pässe in
Folge durch das Hütchentor gespielt?
Variationen
Mit 2 Pflichtkontakten zupassen.
Mit dem schwächeren Fuß zuspielen.
Die Spieler an einem Starthütchen passen
durch das Hütchentor, ihre gegenüber -
stehenden Mitspieler nehmen zur Seite mit
und passen am Hütchentor vorbei (jeweils
2 Pflichtkontakte: Ballmitnahme - Pass).
Ohne Seitenwechsel spielen: Die Passgeber
stellen sich nach ihrem Zuspiel zur anderen
Seite am eigenen Starthütchen wieder an.
Tipps und Korrekturen
Die Spieldurchgänge verlängern, und die
Anzahl der geforderten Pässe durch die
Hütchentore auf 20 erhöhen.
Passt ein Spieler am Hütchentor vorbei,
muss das jeweilige Team wieder von vorne
beginnen.
Die Teams zählen jeden Pass durch die
Hütchentore laut mit.
Mit der Fußinnenseite zielgenau zupassen:
Die Fußspitze des Standbeines zeigt dabei
immer in Schussrichtung, den Passfuß im
Gelenk fixieren.
AUFWÄRMEN 1:
Pass-Staffel I
von Jörg Daniel (14.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau aus Aufwärmen 1 weiter
verwenden
Die Spieler an jeweils 2 nebeneinander -
liegenden Pass-Stationen bilden ein Team
Jede Mannschaft hat 1 Ball
Ablauf
Den Grundablauf von zuvor beibehalten.
Jetzt spielt der erste Passempfänger
zwischen den Hütchentoren hindurch zur
diagonal gegenüberliegenden Seite.
Der dort postierte Passempfänger spielt
wiederum durch das Hütchentor usw.
Alle Spieler laufen ihren Abspielen im
Uhrzeigersinn zum jeweils nächsten Start -
hütchen nach.
Welche Mannschaft hat zuerst 10 Pässe in
Folge durch die Hütchentore gespielt?
Variationen
Mit dem schwächeren Fuß zupassen.
Mit 2 Pflichtkontakten zuspielen.
Durch die Hütchentore direkt, zwischen den
Hütchentoren hindurch mit 2 Pflicht-
kon takten zupassen.
Im Gegenuhrzeigersinn zum jeweils
nächsten Starthütchen laufen.
Tipps und Korrekturen
Die Spieldurchgänge verlängern, und die
Anzahl der geforderten Pässe durch die
Hütchentore auf 20 erhöhen.
Darauf achten, dass die Spieler stets vom
Starthütchen zum Ball starten und beim
Pass nicht zu nah am Hütchentor stehen.
Die Pässe möglichst zielgenau zuspielen:
Jeder Fehlpass bedeutet unnötigen Zeit -
verlust.
AUFWÄRMEN 2:
Pass-Staffel II
von Jörg Daniel (14.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 30 x 30 Meter großes Feld mit Toren mit
Torhütern markieren
An den Seiten auf Höhe der Mittellinie
2 Starthütchen errichten
Im Feld jeweils 10 Meter von den Start -
hütchen entfernt 2 Wendestangen errichten
2 Mannschaften einteilen und mit Bällen
jeweils an einem Starthütchen aufstellen
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler umdribbeln von
rechts die entfernte Wendestange und
schießen auf das Tor.
Der jeweils nächste Spieler startet, sobald
der Vordermann abgeschlossen hat.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Die Wendestange von links umdribbeln, und
mit links abschließen.
Die nähere Stange von rechts/links
umdribbeln.
Den Ball um die Wendestange tragen, dann
per Volleyschuss/Dropkick aus der Hand
abschließen.
Tipps und Korrekturen
Bei jedem Torschuss auf eine freie
Schuss bahn achten.
Dribbeln die Spieler vor dem Torschuss zu
nah vor das Tor, gegebenenfalls eine
Schuss linie markieren, von wo die Spieler
spätestens schießen müssen.
Treffer mit dem schwächeren Fuß zählen
doppelt.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die erzielten Treffer seiner Mannschaft
laut mitzählt.
HAUPTTEIL 1:
Torschuss-Wettkampf
ohne Gegner
von Jörg Daniel (14.06.2016)
Tor 1 Tor 2
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau aus Hauptteil 1 weiter
ver wenden
Die Tore benennen (Tor 1 und Tor 2)
Ablauf
Der Trainer ruft laut eine Mannschaft und
ein Tor auf.
Der erste Spieler des aufgerufenen Teams
umdribbelt die nähere Wendestange,
schließt auf das aufgerufene Tor ab und
wird Verteidiger.
Der erste Spieler des jeweils anderen Teams
umdribbelt die entfernte Stange und
versucht, im 1 gegen 1 gegen den Verteidiger
ebenfalls auf das aufgerufene Tor zu treffen.
Gelingt es dem Verteidiger, in Ballbesitz zu
kommen, kontert er auf das jeweils andere
Tor.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Der erste Spieler des aufgerufenen Teams
trägt den Ball um die Wendestange herum
und schließt per Volleyschuss/Dropkick aus
der Hand auf das aufgerufene Tor ab.
Tipps und Korrekturen
Die Torhüter sind neutral: Je nach Trainer-
aufruf spielen sie mit Spielern verschie -
dener Mannschaften zusammen.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange bis ein Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die erzielten Treffer seiner Mannschaft
laut mitzählt.
HAUPTTEIL 2:
Torschuss-Wettkampf
mit Gegner
von Jörg Daniel (14.06.2016)
Tor 1 Tor 2
Blau,
Tor 1!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 40 x 20 Meter großes Feld mit Toren mit
Torhütern markieren
2 Mannschaften bilden
Ablauf
6 gegen 6 mit jeweils 2 Auswechselspielern,
die außerhalb des Spielfeldes pausieren.
Der Trainer ruft in schneller Abfolge
verschiedene Spieler auf, die sich auf dem
Feld befinden.
Die aufgerufenen Spieler müssen das Feld
sofort verlassen und jeweils mit einem
Auswechselspieler der eigenen Mannschaft
tauschen.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Die Einwechselspieler auf den Grundlinien
neben dem eigenen Tor aufstellen.
Die Einwechselspieler an verschiedenen
Stellen um das Feld herum postieren.
Tipps und Korrekturen
Ein aufgerufener Spieler muss das Spielfeld
sofort verlassen und darf nicht mehr am
Spiel teilnehmen. Als Ballbesitzer muss er
den Ball sofort liegen lassen.
Der Einwechselspieler darf erst ins Spielfeld
starten, wenn er vom aufgerufenen Spieler
abgeschlagen wurde.
Als Trainer beachten, dass alle Spieler
ungefähr die gleiche Spielzeit erhalten.
Auch beim Spielerwechsel läuft das Spiel
weiter. Dabei sich ergebende Überzahl -
situationen möglichst zielstrebig ausnutzen.
Einen möglicherweise ungedeckten
Einwechselspieler sofort einbeziehen!
SCHLUSSTEIL:
6-gegen-6-Wechsel-Spiel
von Jörg Daniel (14.06.2016)
Max!
„Max“
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren