Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Für je 4 Spieler 3 unterschiedlich farbige
Hütchentore nebeneinander markieren
(Breite: 2 Meter)
10 Meter vor und hinter den Hütchentoren je
1 Starthütchen aufstellen
Die Spieler auf die Starthütchen verteilen
Der erste Spieler an einem Hütchen hat
1 Ball
Ablauf
Der Trainer startet durch Zuruf einer
Farbkombination die Aktion.
Der Ballbesitzer dribbelt durch das zuerst
genannte Hütchentor und passt
anschließend auf die andere Seite.
Der Passempfänger dribbelt nun durch das
zweite Hütchentor usw.
Variationen
Finten ins Dribbling einbauen.
Nur mit links/rechts dribbeln und passen.
Die Spieler übergeben den Ball nach
durchdribbeln des Hütchentores.
Tipps und Korrekturen
Zum Kennenlernen der Übung und zur
all gemeinen Erwärmung die Aktion
zunächst in lockerem Tempo durchgeführen.
Das Tempo dann zunehmend steigern und
die Aktion am Ende als Wettkampf
durchführen.
Auf ein möglichst flaches, kontrolliertes
Passspiel achten.
AUFWÄRMEN 1:
Farbige Tore I
von Klaus Pabst (09.08.2016)
Rot,
Gelb,
Blau!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
Zwei Mannschaften zu je 4 Spielern bilden
Pro Mannschaft einen Anspieler benennen,
der sich am Starthütchen gegenüber
aufstellt
Ablauf
Der Trainer startet durch Zuruf einer
Farbkombination die Aktion.
Der Ballbesitzer dribbelt durch das zuerst
genannte Hütchentor.
Anschließend passt er zum Anspieler, der
das Zuspiel klatschen lässt.
Er nimmt direkt in die Bewegung mit,
dribbelt durch das zweite Tor und spielt zur
Startposition zurück.
Wettbewerb: Welcher Spieler passt zuerst
zur Startposition?
Variationen
Nur mit links/rechts dribbeln und passen.
Die Aktion als Staffel durchführen: Welche
Mannschaft ist zuerst mit allen
Durch gängen fertig?
Nach dem Klatschball durch das Hütchentor
dribbeln, das der Trainer nicht angesagt hat.
Die Farbzuweisung ändern: rot=blau,
blau=gelb und gelb=rot.
Tipps und Korrekturen
Die Bälle dürfen erst gepasst werden, wenn
das Hütchentor durchdribbelt wurde.
Die Anspieler nach jedem kompletten
Durchgang austauschen.
Auf ein sauberes, kontrolliertes Passspiel
achten.
AUFWÄRMEN 2:
Farbige Tore II
von Klaus Pabst (09.08.2016)
Rot,
Gelb!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau weiter nutzen
Die Starthütchen auf einer Seite jeweils
durch ein Minitor ersetzen
Die Speler mit je 1 Ball am Starthütchen
gegenüber aufstellen
Ablauf
Der Trainer startet durch Zuruf einer Farbe
die Aktion.
Die jeweils ersten Spieler dribbeln durch das
angesagte Hütchentor und passen in das
Minitor.
Der Spieler, der zuerst trifft, erhält 1 Punkt
für seine Mannschaft.
Welches Team erreicht zuerst 10 Punkte?
Variationen
Die Hütchentore mit Gegenständen
bezeichnen: rot=Messer, blau=Gabel,
gelb=Löffel.
Nur mit rechts/links dribbeln und passen.
Durch das jeweils rechte/linke Hütchentor
vom angesagten Hütchentor dribbeln.
Tipps und Korrekturen
Die Spieler sollten direkt nach dem Dribbling
durch das Hütchentor mit einem Zielst
abschließen.
Ziestrebig abschließen: Sollten die Spieler
auf einen Fehlschuss des Partners
speku lieren und zu lange warten, wird kein
Punkt vergeben.
Mit möglichst wenig Kontakten dribbeln.
Kontrolliert und flach in das Minitor passen.
HAUPTTEIL 1:
Reaktions-Duell
von Klaus Pabst (09.08.2016)
Rot!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau weiter nutzen
Zwischen den Minitoren Starthütchen
markieren
Die Spieler auf die Starthütchen verteilen
Der jeweils erste Spieler am Starthütchen
zwischen den Minitoren hat 1 Ball
Ablauf
Der Trainer startet durch Zuruf einer
Farbkombination die Aktion.
Die Ballbesitzer dribbeln durch das Hütchen-
tor der zuerst aufgerufenen Farbe.
Anschließend zum Mitspieler passen, der
durch das zweite aufgerufene Hütchentor
dribbelt und in das MInitor passt.
Der Spieler, der zuerst einen Treffer erzielt,
erhält 1 Punkt für seine Mannschaft.
Welches Team gewinnt zuerst 10 Punkte?
Variationen
Der Trainer gibt per Zuruf Finten vor, die in
das Dribbling eingebaut werden müssen.
Nur mit rechts/links dribbeln und schießen.
Das vom angesagten Hütchentor jeweils
rechte/linke Hütchentor durchdribbeln.
Tipps und Korrekturen
Der zweite Spieler darf erst nach dem
Abspiel des Partners zum Ball starten.
Durch den Wettbewerbscharakter laufen die
Aktionen in einem hohen Tempo ab.
Auf eine enge Ballführung mit möglichst
vielen Ballkontakten achten.
Flach und kontrolliert abschließen.
HAUPTTEIL 2:
Doppeltes Reaktions-Duell
von Klaus Pabst (09.08.2016)
Rot,
Blau!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 20 Meter großes Spielfeld
markieren
Auf den Grundlinien gegenüber je 1 Minitor
aufstellen
2 Mannschaften zu je 4 Spielern bilden und
im Feld aufstellen
Der Trainer steht mit Bällen neben dem Feld
Ablauf
Die Mannschaften treten im 4 gegen
4 gegeneinander an.
Jede Aktion wird durch ein Zuspiel des
Trainers gestartet.
Die Spielzeit pro Durchgang beträgt
2 Minuten.
Variationen
Treffer der zurückliegenden Mannschaft
zählen doppelt. Somit wird die Aufmerk -
samkeit beider Mannschaften erhöht.
Treffer zählen nur, wenn zuvor jeder Spieler
der eigenen Mannschaft am Ball war.
Nach einem Treffer wechselt die Spielrich-
tung und das erfolgreiche Team bleibt in
Ballbesitz.
Tipps und Korrekturen
Der Trainer spielt die Bälle willkürlich ins
Feld.
Da die Bälle sofort wieder ins Spiel gebracht
werden, ist die Intensität sehr hoch. Ent-
sprechend beträgt die Spielzeit pro
Durchgang jeweils nur 2 Minuten.
Ausreichend Pausen einplanen.
Auf ein kontrolliertes Zusammenspiel
achten.
SCHLUSSTEIL:
Schnelle Zuspiele
von Klaus Pabst (09.08.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren