Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
8 Starthütchen 20 Meter gegenüber
markieren
Vor jedem Starthütchen ein 2 Meter breites
Hütchentor markieren und mittig zwischen
den Hütchentoren jeweils einen
Hütchen kegel aufstellen
Jeweils 2 Spieler mit 1 Ball an jedem
Start hütchen postieren
Ablauf
Die ersten Spieler mit Ball starten
gleich zeitig, umdribbeln den Hütchenkegel,
passen durch das Hütchentor zurück zum
Mitspieler und laufen zum Starthütchen
zurück.
Die Passempfänger nehmen direkt ins
Dribbling um den Hütchenkegel an und mit.
Variationen
Den Hütchenkegel von rechts/links
umdribbeln und mit rechts/links passen.
Den Ball in der Hand tragen und aus der
Hand volley mit der Innenseite zuspielen.
Den Ball in der Hand tragen und aus der
Hand volley mit dem Spann zuspielen.
Nach dem Pass zum Starthütchen
gegen über laufen.
Tipps und Korrekturen
Zielgenau durch das Hütchentor zum
Mitspieler passen.
Am Hütchenkegel orientieren, Zusammen-
stöße vermeiden und nach Umdribbeln des
Hütchenkegels schnellstmöglich passen.
Die Hütchentore vergrößern oder
ver kleinern und so das zielgenaue Passen
erleichtern oder erschweren.
Nach einer Übungsphase einen Wettkampf
durchführen: Jedes Durchspielen der
Hütchentore ergibt 1 Punkt. Welches Team
gewinnt zuerst 10 Punkte?
AUFWÄRMEN 1:
Passspiel-Tore
von Klaus Pabst (05.04.2016)
Los!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
Die einzelnen Felder mit den Hütchentoren
als 1. Liga, 2. Liga, 3. Liga und 4. Liga
bezeichnen
Die beiden Spieler in einem Hütchentor
bilden ein Team und treten gegen das Team
gegenüber an.
Ablauf
Der erste Spieler eines Teams versucht mit
einem Pass den Hütchenkegel zu treffen.
Sobald der Spieler gepasst hat, holt er den
Ball und der erste Spieler des anderen
Teams passt.
Jeder Treffer beim Hütchenkegel ergibt
1 Punkt.
Nach jedem Durchgang steigt das siegreiche
Team in die nächsthöhere Liga auf, das
unterlegene eine Liga ab.
Variationen
Nur mit rechts/links passen.
2 Hütchen zwischen den Minitoren
auf stellen.
Tipps und Korrekturen
Die Pässe stets von hinten durch das
Hütchentor spielen.
Trifft ein Spieler das mittlere Hütchen, stellt
er es sofort wieder auf.
Jedes Team zählt die gewonnen Punkte
selbst mit. Bei Unentschieden den Gewinner
per Los bestimmen.
Mehrere Durchgänge von jeweils 3 Minuten
spielen.
AUFWÄRMEN 2:
Hütchen-Treffer
von Klaus Pabst (05.04.2016)
1. Liga 2. Liga 3. Liga 4. Liga
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Neben einem Tor seitlich und 20 Meter
gegenüber je 1 Starthütchen markieren und
5 Meter vor den tornahen Starthütchen ein
2 Meter breites Hütchentor aufstellen
15 Meter mittig vor dem Tor ein weiteres
Hütchen markieren
2 Teams mit Torhütern einteilen und die
Spieler jedes Teams an 2 Starthütchen
gegenüber postieren, wobei die Spieler am
torfernen Starthütchen Bälle haben
Ablauf
Die ersten Spieler mit Ball versuchen durch
das Hütchentor zum Mitspieler zu passen.
Passen die Spieler durch das Hütchentor,
gewinnt der Mitspieler einen Torschuss und
darf vom mittleren Starthütchen aus gegen
den gegnerischen Torhüter auf das Tor
schießen.
Verfehlen die Spieler das Hütchentor, stellen
sie sich am Starthütchen wieder an und der
Mitspieler bleibt auf seiner Position.
Welches Team erzielt mehr Treffer?
Variationen
Nur mit rechts/links passen.
Die Hütchentore vergrößern/verkleinern.
Die Distanz zu den Hütchentoren
vergrößern/verkleinern.
Tipps und Korrekturen
Die erlaubten Ballkontakte bis zum
Torschuss begrenzen oder eine Schuss-
grenze vor dem Tor markieren, ab der die
Spieler spätestens schießen müssen.
Pässe stets vom Starthütchen aus spielen
und den Ball nicht weiter vorlegen.
Bei einem erfolgreichen Passspiel durch das
Hütchentor läuft der Passgeber seinem
Abspiel zum anderen Starthütchen nach.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 1:
Torschüsse gewinnen
von Klaus Pabst (05.04.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 10 x 20 Meter großes Spielfeld
markieren
Auf einer Grundlinie ein Tor und auf den
anderen Linien mittig jeweils ein 2 Meter
breites Hütchentor aufstellen
Auf jeder Seite neben dem Tor und hinter
den seitlichen Hütchentoren jeweils ein
Starthütchen markieren
2 Teams mit Torhütern einteilen und die
Spieler jedes Teams an einem Starthütchen
postieren
Ablauf
Die ersten Spieler von den Starthütchen
hinter den Hütchentoren starten
nachein ander, durchspielen das Hütchentor,
umlaufen es und schießen.
Erzielt ein Spieler einen Treffer, dribbelt sein
Mitspieler als Angreifer ins Feld und der
andere gegnerische Spieler läuft als
Ver teidiger zum 2 gegen 2 nach.
Die Angreifer greifen auf die 3 Hütchentore
an und die Verteidiger kontern bei
Ball gewinn auf das Tor mit Torhüter.
Variationen
Die Hütchentore vergrößern oder
ver kleinern.
Sobald ein Ball verspielt wurde, als Trainer
einen weiteren einspielen.
Tipps und Korrekturen
Der jeweils gegnerische Torhüter postiert
sich im Tor und spielt mit den Angreifern
zusammen.
Nach Durchspielen des Hütchentores direkt
mit dem nächsten Ballkontakt abschließen.
Die Angreifer sollen variabel mit Spiel-
ver lagerungen auf alle 3 Hütchentore
angreifen und die Hütchentore mit einem
Pass durchspielen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Angriffe gewinnen
von Klaus Pabst (05.04.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Das Spielfeld auf 20 x 40 Meter vergrößern
2 Teams einteilen und hinter jedem
Hütchentor einen Spieler jedes Teams
postieren
Ablauf
Blau stellt einen Torhüter, verteidigt das Tor,
greift auf die 3 Hütchentore an und
versucht den Mitspieler dahinter
anzuspielen.
Rot verteidigt die Hütchentore und greift
auf das Tor mit Torhüter an.
Wird ein Mitspieler durch ein Hütchentor
angespielt, wechseln die Teams sofort
Spielrichtung, Aufstellung und Aufgabe.
Welches Team erzielt insgesamt die meisten
Treffer beim Tor?
Variationen
Mit maximal 3 Kontakten spielen.
Die Spieler hinter den Hütchentoren agieren
auch als Anspielstationen auf der jeweiligen
Seitenlinie.
Die Hütchentore vergrößern oder
ver kleinern.
Tipps und Korrekturen
Jedes Team bestimmt einen Kapitän, der die
erzielten Treffer jeweils laut mitzählt.
Beim Spiel auf die 3 Hütchentore die Spieler
auf das taktische Mittel der Spiel-
ver lagerung hinweisen.
Die Mannschaft, die auf das Tor angreift,
agiert stets in Überzahl und soll jede
Möglichkeit zum Torschuss nutzen.
Die Torhüter und die Spieler hinter den
Hütchentoren regelmäßig wechseln.
SCHLUSSTEIL:
Tore gewinnen
von Klaus Pabst (05.04.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren