Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
6 Kleinkästen als Anspiel-Punkte in der
Halle aufstellen
Die Spieler mit Ball frei im Feld verteilen
Ablauf
Die Spieler dribbeln kreuz und quer durch
die ganze Halle.
Aus dem Dribbling passen sie gegen einen
Kleinkasten und nehmen den abprallenden
Ball an und mit.
Dabei dürfen die Spieler nicht zweimal
nacheinander gegen den gleichen
Klein kasten passen.
Variationen
Mit dem schwächeren Fuß gegen die
Kleinkästen passen.
Abwechselnd mit rechts/links gegen die
Kleinkästen passen.
Tipps und Korrekturen
Ist die Halle zu groß, nur eine Hallenhälfte
nutzen.
Die Kleinkästen so aufstellen, dass die
Spieler gegen alle vier Seiten der Kästen
passen können.
Beim Dribbling stets im Raum orientieren,
um Zusammenstöße zu vermeiden.
Vor dem Passen gegen die Kleinkästen den
Blick heben, um zu garantieren, dass immer
nur ein Spieler gegen eine Kastenseite
passt.
Mit vielen Richtungsänderungen dribbeln!
Nicht nur im Kreis laufen!
AUFWÄRMEN 1:
Anspiel-Punkte
von Jörg Daniel (13.12.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
Zusätzlich 6 'Wächter' bestimmen und ohne
Ball an den Kästen postieren
Ablauf
Den Ablauf beibehalten.
Jetzt verteidigen 'Wächter' die Kleinkästen
und versuchen zu verhindern, dass die
Spieler mit Ball gegen die Kastenseiten
passen.
Erobert ein 'Wächter' den Ball, wechselt er
mit dem jeweiligen Pass-Spieler Position
und Aufgabe.
Variationen
Nur mit dem schwächeren Fuß gegen die
Kleinkästen passen.
Die 'Wächter' dürfen den Ball auch mit den
Händen aufhalten.
Die 'Wächter' sitzen auf den Kleinkästen
und wehren die Bälle mit den Füßen ab.
Einen Wettkampf durchführen: Welchem
Spieler gelingen die meisten Treffer gegen
die Kleinkästen?
Tipps und Korrekturen
Ist die Halle zu groß, nur eine Hallenhälfte
nutzen.
Die Kleinkästen so aufstellen, dass die
Spieler gegen alle vier Seiten der Kästen
passen können.
Beim Dribbling stets im Raum orientieren,
um Zusammenstöße zu vermeiden.
Mit vielen Richtungsänderungen dribbeln!
Nicht nur im Kreis laufen!
AUFWÄRMEN 2:
Anspiel-Punkte mit 'Wächtern'
von Jörg Daniel (13.12.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
An einer Hallenwand 2 Tore mit Torhütern
nebeneinander aufstellen
20 Meter vor jedem Tor 1 Starthütchen
markieren
Zwischen den Starthütchen und den Toren
je 1 Kleinkasten errichten
Die Spieler mit Ball gleichmäßig an den
Starthütchen verteilen
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler dribbeln
gleich zeitig los und passen gegen den
Klein kasten.
Den zurückprallenden Ball nehmen sie zum
Tor an und mit und schließen ab.
Die nächsten Spieler starten, sobald der
Vordermann geschossen hat.
Variationen
2-mal gegen den Kleinkasten passen und
dann zum Torabschluss an- und mitnehmen.
Mit rechts/links auf die Tore abschließen.
Nur mit dem schwächeren Fuß gegen die
Kleinkästen passen.
Tipps und Korrekturen
Stehen keine Kleinkästen zur Verfügung,
lassen sich auch umgekippte Langbänke
nutzen.
Schwerpunktmäßig die Ballan- und -mit -
nahme korrigieren: Den abprallenden Ball
schon mit dem ersten Kontakt in Richtung
Tor an- und mitnehmen. Möglichst mit dem
zweiten Kontakt abschließen!
Vor jedem Tor eine Schussgrenze
mar kieren, ab der spätestens geschossen
werden muss.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 1:
Ballkontrolle am Kleinkasten I
von Jörg Daniel (13.12.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau und die Gruppen aus
Hauptteil 1 beibehalten
Zwischen den beiden Torschuss-Stationen
ein Spielfeld markieren
Auf den Grundlinien je 1 auf die Seite
gelegten Kleinkasten als Tor errichten
Der Trainer postiert sich mit weiteren Bällen
auf einer Grundlinie
Ablauf
Den Ablauf an den Torschuss-Stationen
beibehalten.
Nach ihrem Torabschluss starten beide
Spieler ins mittlere Spielfeld.
Der Spieler, der beim Torschuss zuerst
getroffen hat, erhält ein Zuspiel vom
Trainer.
1 gegen 1 auf die beiden Kleinkästen.
Trifft kein Spieler beim Torschuss, spielt der
Trainer neutral ein.
Variationen
2-mal gegen den Kleinkasten passen und
dann zum Torabschluss an- und mitnehmen.
Mit rechts/links auf die Tore abschließen.
Nur mit dem schwächeren Fuß gegen die
Kleinkästen passen.
Die Spieler passen so lange abwechselnd
mit beiden Füßen gegen den Kleinkasten bis
der Trainer ein Kommando zur Ballan- und -
mitnahme mit anschließendem Torschuss
gibt.
Einen Wettkampf durchführen: Welcher
Spieler erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
Tipps und Korrekturen
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
Stehen keine Kleinkästen zur Verfügung,
lassen sich auch umgekippte Langbänke
nutzen.
Ausreichend Ersatzbälle bereithalten.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Ballkontrolle am Kleinkasten II
von Jörg Daniel (13.12.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
4 Spielfelder markieren
Auf den Grundlinien eines Spielfeldes Tore
aufstellen, die anderen Felder mit Klein -
kästen besetzen
Das Spielfeld mit den Toren als 'Champions
League', die anderen Felder als 'Bundesliga',
'2. Liga' und '3. Liga' bezeichnen
8 Spielerpaare bilden und auf die Felder
verteilen
Ablauf
2 gegen 2 in jedem Spielfeld.
Nach jeweils 2 Minuten Spielzeit, steigen die
Sieger ein Feld auf, die Verlierer ein Feld ab.
Welches Spielerpaar gewinnt am häufigsten
die 'Champions League'?
Variationen
Das Spielerpaar, das zuerst trifft, ist Sieger
und steigt ein Feld auf.
Die Mannschaft, die zuerst 2 Treffer erzielt
hat, gewinnt und steigt auf.
Tipps und Korrekturen
Bei Unentschieden entweder bis zum
'Golden Goal' weiterspielen, oder den Sieger
auslosen.
Zwischen den Spielen ausreichend Pausen
einplanen.
Die Hallenwände möglichst als Banden in
die Spielfelder einbeziehen.
SCHLUSSTEIL:
2-gegen-2-Turnier mit
Auf- und Abstieg
von Jörg Daniel (13.12.2016)
Champions League 2. Liga
Bundesliga 3. Liga
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren