Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Die Spieler an den Hütchen verteilen
Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball
Ablauf
Die ersten Spieler von jedem Hütchen
dribbeln ins Feld und passen zum jeweils
nächsten Spieler am diagonal gegenüber -
liegenden Hütchen.
Die Passempfänger nehmen ins Feld an und
mit und passen ebenfalls zum jeweils
diagonal gegenüberstehenden Spieler usw.
Jeder Spieler läuft seinem Abspiel nach.
Variationen
Nach dem Abspiel zum eigenen Hütchen
zurücklaufen.
Zum jeweils nächsten Hütchen auf der
rechten/linken Seite laufen.
Den Übungsablauf erleichtern und zunächst
nur mit 2 Bällen spielen lassen.
Einen Wettbewerb durchführen: Wie viele
Sekunden können die Spieler gemeinsam
alle 4 Bälle im Spiel halten?
Tipps und Korrekturen
Als Passempfänger nicht hinter dem
Hütchen, sondern stets davor oder seitlich
davon postieren, um den Ball sicher und
schnell in die Bewegung ins Feld an- und
mitnehmen zu können.
Im Spielfeld den Blick vom Ball lösen, sich
orientieren und Zusammenstöße mit den
Mitspielern vermeiden.
Vor jedem Abspiel auf freie Passwege und
Blickkontakt zum Mitspieler achten.
AUFWÄRMEN 1:
Passspiel-Feld I
von Jörg Daniel (07.10.2014)
20 m
20 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau weiter verwenden
Zusätzlich jeweils 3 Meter vor jedem
Eckhütchen 1 weiteres Hütchen aufstellen
In der Feldmitte 1 Medizinball auslegen
4 Gruppen bilden und an den Eckhütchen
aufstellen
Jeder Spieler hat 1 Ball
Ablauf
Auf ein Trainerkommando dribbeln die
Spieler nach rechts um das jeweils innere
Hütchen und versuchen, von dort gegen den
Medizinball zu passen.
Jeder Treffer ergibt 1 Punkt für die
Mannschaftswertung.
Welches Team erzielt zuerst 10 Punkte?
Variationen
Nach rechts/links zum übernächsten
Hütchen dribbeln und von dort gegen den
Medizinball passen.
Eine komplette Runde um das innere Feld
dribbeln und vom eigenen inneren Hütchen
gegen den Medizinball passen.
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er eine Zahl von 1 bis 4 aufruft. Die Spieler
dribbeln nach rechts/links zum
aufge rufenen Hütchen und passen von dort.
Tipps und Korrekturen
Ist kein Medizinball vorhanden, ein weiteres
Hütchen in der Feldmitte aufstellen, das
getroffen werden muss.
Die wartenden Spieler sollen sich stets
hinter den äußeren Hütchen postieren, um
die Pass- und Dribbelwege frei zu halten.
AUFWÄRMEN 2:
Passspiel-Feld II
von Jörg Daniel (07.10.2014)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit Toren mit
Torhütern markieren
Neben jedem Tor 2 Starthütchen aufstellen
2 Mannschaften einteilen und jeweils an den
beiden Hütchen neben einem Tor postieren
Die Spieler einer Mannschaft haben Bälle
Ablauf
Auf ein Trainerkommando starten die ersten
Spieler von jedem Starthütchen ins Feld.
Der Ballbesitzer von einem Starthütchen
passt zum gegnerischen Spieler gegenüber,
der zum
2 gegen 2 ins Feld an- und mitnimmt.
Der jeweils andere Ballbesitzer passt zu
einem wartenden gegnerischen Spieler
gegenüber, der den Ball stoppt.
2 gegen 2 bis ein Tor erzielt oder der Ball
aus dem Feld gespielt wurde.
Anschließend spielt der Passempfänger am
gegenüberliegenden Hütchen seinen Ball
erneut zu einem Mitspieler ins Feld, so dass
jedes
2 gegen 2 aus 2 Aktionen besteht.
Nach einigen Durchgängen die Positionen
und Aufgaben wechseln.
Variationen
Bei einem Torerfolg bleibt der Ball im Spiel
und der Torhüter, der ein Gegentor erhalten
hat, setzt das Spiel fort.
Bei einem Torerfolg bleibt der Ball im Spiel
und der Torhüter, dessen Mannschaft ein
Tor erzielt hat, setzt das Spiel fort.
Einen Wettkampf durchführen: Welche
Mannschaft hat zuerst 10 Treffer erzielt?
Tipps und Korrekturen
Die Torhüter spielen mit der Mannschaft auf
ihrer Seite zusammen und können jederzeit
ins Spiel einbezogen werden. Dabei aber
gegebenenfalls die Rückpassregel beachten!
Nach jedem Durchgang das Spielfeld schnell
verlassen, so dass die nächsten Spieler
sofort starten können.
Als Trainer die Teams zu einem
entschlossenen Spiel nach vorne ermutigen.
HAUPTTEIL 1:
2 gegen 2 nach Zuspielen
von Jörg Daniel (07.10.2014)
20 m
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau und die Teams
beibehalten
Hinter beiden Toren je 1 weiteres Start -
hütchen aufstellen und mit Spielern ohne
Bälle besetzen
Ablauf
Den Grundablauf aus Hauptteil 1
beibehalten.
Jetzt starten insgesamt 6 Spieler ins Feld.
Der erste Ballbesitzer passt zum
gegnerischen Spieler gegenüber, der das
Zuspiel sofort prallensst.
Anschließend 3 gegen 3 auf die beiden Tore
mit Torhütern.
Nach jeder Aktion spielt der Passempfänger
des zweiten Balles erneut zum 3 gegen 3
ein.
Nach einigen Durchgängen die Positionen
und Aufgaben wechseln.
Variationen
Bei einem Torerfolg bleibt der Ball im Spiel
und der Torhüter, der ein Gegentor erhalten
hat, setzt das Spiel fort.
Bei einem Torerfolg bleibt der Ball im Spiel
und der Torhüter, dessen Mannschaft ein
Tor erzielt hat, setzt das Spiel fort.
Einen Wettkampf durchführen: Welche
Mannschaft hat zuerst 10 Treffer erzielt?
Tipps und Korrekturen
Das erste Anspiel mit Prallenlassen
simuliert - auch, wenn es zunächst auf den
Gegner erfolgt - ein schnelles Spiel in die
Tiefe.
Die Torhüter spielen mit der Mannschaft auf
ihrer Seite zusammen und können jederzeit
ins Spiel einbezogen werden. Dabei aber
gegebenenfalls die Rückpassregel beachten!
Nach jedem Durchgang das Spielfeld schnell
verlassen, so dass die nächsten Spieler
sofort starten können.
HAUPTTEIL 2:
3 gegen 3 nach Zuspielen
von Jörg Daniel (07.10.2014)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 40 x 20 Meter großes Feld mit Toren mit
Torhütern markieren
2 Teams stellen sich im Feld auf
Die Spieler der dritten Mannschaft agieren
hinter den Toren als neutrale Anspieler
Ablauf
4 gegen 4 auf die beiden Tore mit Tor -
hütern.
Die Anspieler hinter den Toren können von
beiden Teams jederzeit einbezogen werden.
Die Mannschaft, die einen Treffer erzielt,
bleibt in Ballbesitz und wechselt die
Spielrichtung.
Die Mannschaft, die ein Gegentor kassiert,
wechselt sofort mit den Anspielern Position
und Aufgabe.
Welche Mannschaft erzielt im gesamten
Turnier die meisten Treffer?
Variationen
Die Anspieler dürfen nur mit maximal
2 Kontakten agieren.
Die Anspieler auf den Seitenlinien des
Feldes postieren.
Tipps und Korrekturen
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die erzielten Treffer mitzählt.
Die Anspieler neben den Toren ermutigen
die Ballbesitzer zu einem schnellen Spiel in
die Tiefe.
Nach jedem Gegentreffer das Feld schnell
verlassen, so dass die beiden anderen
Teams sofort ungehindert weiterspielen
können.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
SCHLUSSTEIL:
Brasilianisches Turnier mit
Anspielern
von Jörg Daniel (07.10.2014)
40 m
20 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren