Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Aneinandergrenzend zwei 15 x 15 Meter
große Felder markieren
2 Gruppen einteilen und mit Bällen auf die
Felder verteilen
Ablauf
Die Spieler dribbeln frei im Feld.
Auf ein Trainerkommando führen die Spieler
verschiedene Aufgaben aus: Kommando
„1“: Den Ball mit der Sohle stoppen. „2“:
Einen Übersteiger durchführen. „3“: Den
Ball mit dem Knie stoppen. „4“: Mit der
Innenseite einmal im Kreis kappen. „5“: Mit
der Außenseite einmal im Kreis kappen.
„6“: Den Ball mit einem anderen Spieler
tauschen.
Variationen
Die Aufgaben mit den Fingern anzeigen
(optisches Signal).
Weitere Aufgaben (zusätzliche Finten,
Felderwechsel usw.) einbauen.
Verschiedene Bälle (Mini-,
Soft-, Tennisbälle usw.) benutzen.
Tipps und Korrekturen
Den Blick vom Ball lösen und die Spielum -
gebung beobachten, um Zusammenstöße zu
vermeiden.
In freie Räume bewegen und das gesamte
Feld ausnutzen.
Die Aufgaben nacheinander einführen, und
so den Ablauf für die Spieler schrittweise
immer komplexer gestalten.
AUFWÄRMEN 1:
Schnelles Reagieren
von Paul Schomann (26.07.2016)
1!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau und die Mannschaften
beibe halten
Ablauf
Die Spieler dribbeln frei in ihrer Spielfeld-
hälfte.
Auf ein Trainerkommando müssen sich die
Spieler innerhalb ihrer Mannschaften mit
dem Vornamen nach dem Alphabet sortiert
nebeneinander aufstellen.
Welche Mannschaft sortiert sich zuerst in
der richtigen Reihenfolge?
Variationen
Die Spieler dribbeln in beiden Feldhälften.
Nach dem Geburtsdatum/der
Körpergröße/der Hausnummer sortieren
lassen.
Die Spieler dürfen beim Sortieren nicht
mehr sprechen, sondern sich nur noch per
Handzeichen verständigen.
Tipps und Korrekturen
Den Blick vom Ball lösen und die Spielum -
gebung beobachten, um Zusammenstöße zu
vermeiden.
In freie Räume bewegen und das gesamte
Feld ausnutzen.
Auch beim Sortieren den Ball am F
führen. Ein Handspiel ist nicht erlaubt.
Nach dem Sortieren stets die richtige
Reihenfolge abfragen.
AUFWÄRMEN 2:
Schnelles Sortieren
von Paul Schomann (26.07.2016)
Los!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Das Spielfeld beibehalten
Auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter
aufstellen
Der Trainer steht mit Bällen außerhalb des
Spielfeldes
Die beiden Mannschaften postieren sich
rechts und links vom Trainer
Vor beiden Teams je 4 Koordinationsreifen
auslegen
Ablauf
Der Trainer spielt einen Ball ins Feld.
Daraufhin starten die jeweils ersten Spieler
beider Teams mit verschiedenen Aufgaben
durch die Koordinationsreifen (vorwärts,
rückwärts oder seitwärts, mit 1, 2 oder
3 Kontakten usw.).
Anschließend starten beide Spieler zum
Ball.
1 gegen 1 – jede Aktion dauert so lange, bis
ein Tor erzielt, der Ball aus dem Feld
gespielt oder vom Torwart gehalten wurde.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Der Trainer ruft zusätzlich eine Teamfarbe
auf. Von der betreffenden Mannschaft
startet ein weiterer Spieler durch die Koor-
dinationsreifen zum 2 gegen 1 ins Feld.
Der Trainer wirft oder spielt die Bälle
hoch ein.
Von unterschiedlichen Standorten
ein spielen.
Tipps und Korrekturen
Nach jedem 1 gegen 1 sofort den nächsten
Ball einspielen.
Ständige Aufmerksamkeit der Spieler
fordern, da diese möglichst schnell zum Ball
starten müssen.
Auf korrekte Ausführung der Aufgaben in
den Koordinationsreifen achten.
Das Spielfeld nach jeder Aktion sofort
verlassen.
HAUPTTEIL 1:
Reifenlauf und 1 gegen 1
von Paul Schomann (26.07.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau und die Mannschaften
beibe halten
Ablauf
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt ruft der Trainer zusätzlich eine
Spielerzahl von 1 bis 5 auf.
Die entsprechende Anzahl an Spielern
beider Teams läuft nacheinander durch die
Koordinationsreifen und anschließend zum
Spiel ins Feld.
Variationen
Auch Über-/Unterzahl-Konstellationen
aufrufen.
Die Laufaufgaben in den Koordinations -
reifen variieren.
Tipps und Korrekturen
Je nach Spielerzahl und Aktionsdauer gege-
benenfalls einen weiteren Ball einspielen.
Das Spielfeld nach jeder Aktion sofort ver-
lassen, so dass sofort der nächste Ball
eingespielt werden kann.
Die Spieler sollen nach dem Lauf durch die
Koordinationsreifen auf dem Spielfeld
schnellstmöglich eine Grundordnung
einnehmen (Kommunikation).
HAUPTTEIL 2:
Reifenlauf und Spiel
von Paul Schomann (26.07.2016)
4!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Das Feld beibehalten
3 Mannschaften zu je 4 Spielern bilden
Ablauf
3 gegen 3 auf Tore mit Torhütern, das dritte
Team pausiert außerhalb des Spielfeldes.
Erzielt eine Mannschaft ein Tor, so wechselt
sie sofort die Spielrichtung und setzt das
Spiel gegen das von außen einlaufende
dritte Team fort.
Die Mannschaft, die ein Tor kassiert, läuft
aus dem Feld und pausiert.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Die Mannschaften auch bei Toraus wech-
seln: Die Mannschaft, die den Ball ins Toraus
befördert hat, wechselt aus dem Feld, das
pausierende Team kommt ins Spiel.
Zum Schluss freies Spiel im 5 gegen 5.
Tipps und Korrekturen
Ein Spieler jeder Mannschaft übernimmt
jeweils die Torhüteraufgabe. Die Torhüter
nach jedem Durchgang wechseln.
Zielstrebige Torabschlüsse fordern.
Ausreichend Ersatzbälle in beiden Toren
bereitlegen.
SCHLUSSTEIL:
Spiel mit schnellen Wechseln
von Paul Schomann (26.07.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren