Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Auf dem Mittelkreis mit Hütchen ein
Quadrat errichten
Auf dem Mittelpunkt 1 zentrales Hütchen
a
ufstellen
D
ie Spieler in gleich großen Gruppen an den
äußeren Hütchen verteilen
Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball
Übung 1
Der erste Spieler jeder Gruppe dribbelt
um das mittlere Hütchen und passt zum
nächsten Spieler am Starthütchen.
Der Passempfänger läuft dem Ball
entgegen, nimmt wieder zum zentralen
Hütchen an und mit usw.
Jeder Passgeber stellt sich wieder am
Starthütchen an.
Übung 2
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt kappen die Spieler den Ball hinter
dem mittleren Hütchen im Uhrzeigersinn zur
Seite und passen zum nachfolgenden
Spieler am jeweils nächsten Hütchen.
Die Passgeber laufen ihrem Abspiel nach
und stellen sich am nächsten Hütchen
wieder an.
Übung 3
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt dribbeln die Spieler am mittleren
Hütchen vorbei und passen zum
nachfolgenden Spieler auf der jeweils
gegenüberliegenden Seite.
Die Passgeber laufen ihrem Abspiel nach
und stellen sich auf der anderen Seite
wieder an.
Tipps und Korrekturen
Vor dem mittleren Hütchen Finten
ausführen (Übersteiger, Schere usw.).
Den Blick vom Ball lösen, die Umgebung
beobachten und Zusammenstöße
vermeiden.
Jeden Pass nur nach Blickkontakt mit dem
Passempfänger zuspielen. Der Spieler ohne
Ball muss zum Ball entgegentraten.
Die Torhüter trainieren individuell.
AUFWÄRMEN 1:
Technik im Mittelkreis
von Paul Schomann (23.08.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Übung 1
Übung 3
Übung 2
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Mittelkreis als Spielfeld nutzen
2 Fänger tragen je 1 Ball in der Hand
Alle anderen Spieler verteilen sich ohne Ball
frei im Kreis
Ablauf
Die Fänger versuchen, die anderen Spieler
durch Berühren mit dem Ball am Rücken zu
fangen.
Jeder gefangene Spieler erhält den Ball und
wird neuer Fänger.
Welcher Spieler wird am wenigsten
gefangen?
Variationen
Alle Spieler mit Ball. Die Fänger dribbeln
durchs Feld und tragen zusätzlich einen Ball
in der Hand, mit dem sie die dribbelnden
Läufer am Rücken berühren sollen.
Tipps und Korrekturen
Verlässt ein Spieler den Mittelkreis, gilt er
als gefangen und wird neuer Fänger.
Das Abschlagen mit dem Ball am Rücken
fördert fußballtypische Ausweich- und
Fintierbewegungen.
Alle Spieler sollen möglichst immer in
Bewegung sein. Dafür die Anzahl der Fänger
gegebenenfalls erhöhen.
Die Torhüter trainieren individuell.
AUFWÄRMEN 2:
Fangen im Mittelkreis
von Paul Schomann (23.08.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Auf einer Seite des Mittelkreises 2 Hütchen-
tore (Breite: 2 Meter) markieren, auf der
a
nderen 2 Starthütchen aufstellen
2
Mannschaften einteilen und an den
Starthütchen postieren
Der Trainer steht mit Bällen zwischen den
beiden Teams
Ablauf
Der Trainer spielt schräg zum ersten Spieler
einer Mannschaft ins Feld.
Gleichzeitig läuft auch der erste Spieler der
anderen Mannschaft ins Spielfeld.
1 gegen 1 auf die beiden Hütchentore. Der
Ballbesitzer darf bei beiden Toren Treffer
erzielen.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis 1 Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
Anschließend spielt der Trainer zum
nächsten Spieler der anderen Mannschaft
ein.
Welches Team erzielt zuerst 10 Treffer?
Variationen
Der Trainer wirft hoch ein.
Der Trainer wirft/spielt von unterschied-
lichen Positionen ein.
Der Trainer spielt unterschiedliche Bälle
(Mini-, Soft-, Tennisbälle) ein.
Tipps und Korrekturen
Die Position der Tore ermuntert den Ball -
besitzer zum Einsatz von Finten, Stopp- und
Startaktionen sowie Abdrehbewegungen.
Nur Angriffsaktionen korrigieren. Deshalb
vor allem den Spieler mit Ball coachen.
Verschossene Bälle direkt zurückholen
lassen.
Falls vorhanden, Mini- statt Hütchentore
nutzen.
Die Torhüter trainieren individuell.
HAUPTTEIL 1:
1 gegen 1 im Mittelkreis
von Paul Schomann (23.08.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Das Spielfeld beibehalten
Außerhalb des Mittelkreises in einem
Abstand von 3 Metern 2-mal 2 Hütchentore
(
Breite: 2 Meter) markieren
2
Starthütchen aufstellen und die
Mannschaften dort postieren
Der Trainer steht mit Bällen zwischen den
beiden Teams
Ablauf
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt laufen je 2 Spieler zum 2 gegen 2 ins
Feld. Jedes Paar greift auf 2 Tore an und
verteidigt die anderen beiden.
Jedes 2 gegen 2 dauert so lange, bis ein Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Der Trainer wirft hoch ein.
Der Trainer wirft/spielt von
unterschiedlichen Positionen ein.
Der Trainer spielt unterschiedliche Bälle
(Mini-, Soft-, Tennisbälle) ein.
Je 3 Spieler starten zum 3 gegen 3 ins Feld.
Tipps und Korrekturen
Tore dürfen nur per Pass aus dem Mittel-
kreis erzielt werden.
Ist die Aktion zu schnell beendet, gegebe-
nenfalls einen zweiten Ball einspielen.
Verschossene Bälle direkt zurückholen
lassen.
Falls vorhanden, Mini- statt Hütchentore
nutzen.
Die Torhüter trainieren individuell.
HAUPTTEIL 2:
2 gegen 2 im Mittelkreis
von Paul Schomann (23.08.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Das Spielfeld beibehalten
Die Hütchentore entfernen
5 Meter außerhalb des Mittelkreises 2 Tore
mit Torhütern gegenüber aufstellen
3
Teams zu je 4 Spielern bilden
Ablauf
4 gegen 4 im Mittelkreis. Das dritte Team
pausiert.
Treffer können nur durch einen Schuss aus
dem Mittelkreis erzielt werden.
Nach jeweils 2 Minuten wechseln die
Verlierer mit der pausierenden Mannschaft
Position und Aufgabe. Der Sieger von zuvor
bleibt in Ballbesitz.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Die Torhüter sind neutral. Die Spieler
können auf beiden Toren Treffer erzielen.
Das Spielfeld bis zu den Toren verlängern.
Tore aus dem Mittelkreis zählen doppelt.
Per Trainerkommando vorgeben, ob auf
dem verlängerten Spielfeld oder nur im
Kreis gespielt werden soll.
Tipps und Korrekturen
Die Torhüter bringen den Ball nach einem
Torabschluss durch Abwerfen oder -rollen
wieder ins Spiel.
Bei eigenem Ballbesitz den sich bietenden
Platz im Mittelkreis möglichst vollständig
ausnutzen.
Ausreichend Ersatzbälle bereithalten.
SCHLUSSTEIL:
4 gegen 4 im Mittelkreis
von Paul Schomann (23.08.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren