Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Mittig im Feld mit 4 Slalomstangen ein
10 x 10 Meter großes Stangen-Feld aufstellen
4 Teams einteilen und mit Bällen an die
Eckhütchen verteilen
Ablauf
Auf ein Trainerkommando dribbeln die
jeweils ersten Spieler ins Stangen-Feld und
dort frei durcheinander.
Auf ein erneutes Kommando dribbeln sie
zum Starthütchen zurück und die nächsten
Spieler starten sofort ins Stangen-Feld.
Variationen
Im Stangenfeld den Ball mit den Händen
rollen.
Nur mit rechts/links dribbeln.
Möglichst viele Stangen im Stangen-Feld
umdribbeln.
An den Stangen Finten und
Richtungs wechsel machen.
Aus dem Stangen-Feld zu einem anderen
äußeren Hütchen dribbeln.
Die ersten beiden Spieler von jedem
Hütchen ins Stangen-Feld dribbeln lassen.
Tipps und Korrekturen
Das Trainerkommando zunächst akustisch,
später nur noch optisch mit Handzeichen
geben.
Die Spieler immer nur 10 – 20 Sekunden im
Stangen-Feld dribbeln lassen.
Im Stangen-Feld und beim Dribbling zurück
zum Starthütchen den Blick vom Ball lösen,
sich orientieren und Mitspielern
aus weichen.
AUFWÄRMEN 1:
Stangen-Feld I
von Klaus Pabst (16.06.2015)
20 m
20 m
10 m
10 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Zwischen 2 Hütchen gegenüber jeweils ein
Minitor aufstellen
Jedes Team mit Bällen an einem Hütchen
postieren
Ablauf
Auf ein Trainerkommando starten die
jeweils ersten Spieler, umdribbeln die
Stange vor dem eigenen Hütchen und
schießen ins Minitor.
Direkt nach dem Torabschluss startet der
nächste Spieler.
Jeder Treffer ergibt einen Punkt.
Welches Team gewinnt zuerst 10 Punkte?
Variationen
Die diagonal weiter entfernt stehende
Stange umdribbeln.
Die Stange vor dem rechten/linken Hütchen
umdribbeln.
Alle 4 Stangen im/gegen den Uhrzeigersinn
umdribbeln.
Tipps und Korrekturen
Die Stangen immer von außen nach innen
umdribbeln. Dabei den Blick vom Ball lösen,
sich orientieren und Mitspielern aus -
weichen.
Die Spieler müssen immer innerhalb des
Stangen-Feldes abschließen.
Mehrere Durchgänge spielen und nach
jedem Durchgang Positionen wechseln.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die erzielten Treffer mitzählt.
AUFWÄRMEN 2:
Stangen-Feld II
von Klaus Pabst (16.06.2015)
Los!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Zwei 20 x 20 Meter große Spielfelder direkt
nebeneinander markieren
Mittig in jedem Spielfeld ein Minitor
auf stellen
4 Teams einteilen
Jedes Team an einer äußeren Spielfeldecke
postieren, die Spieler an der vom Tor
abgewandten Ecke haben Bälle
Ablauf
Der jeweils erste Spieler mit Ball startet
jeden Durchgang, indem er als Angreifer ins
Feld dribbelt.
Gleichzeitig läuft der erste Spieler ohne Ball
als Verteidiger zum 1 gegen 1 ins Feld.
Positions- und Aufgabenwechsel der Teams
nach 4 Durchgängen.
Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Variationen
Der Verteidiger ist zunächst in Ballbesitz
und passt zum Angreifer.
Der Verteidiger ist zunächst in Ballbesitz
und wirft zum Angreifer hoch zu.
Tipps und Korrekturen
Jedes 1 gegen 1 so lange laufen lassen bis
ein Treffer erzielt oder der Ball ausgespielt
wurde.
Als Angreifer schnellstmöglich zum Tor
aufdrehen und so das Tor stets im Blick
haben.
Das Tor mit dem Rücken zum Angreifer
fordert kreative Aktionen, um frontal vor
das Tor zu gelangen.
Jedes Team bestimmt einen Kapitän, der die
erzielten Treffer mitzählt.
HAUPTTEIL 1:
Minitor-Spiel I
von Klaus Pabst (16.06.2015)
20 m
20 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
Ablauf
Die beiden ersten Spieler mit Ball starten
jeden Durchgang, indem sie mit 1 Ball als
Angreifer ins Feld dribbeln.
Gleichzeitig laufen die ersten beiden Spieler
ohne Ball als Verteidiger zum 2 gegen 2 ins
Feld.
Wird ein Tor erzielt oder der Ball
ausgespielt, spielen die Teams zusammen
mit dem Team gegenüber in beiden Feldern
im 4 gegen 4 weiter.
Positions- und Aufgabenwechsel der Teams
nach mehreren Durchgängen.
Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Variationen
Die Verteidiger sind zunächst in Ballbesitz
und passen zu den Angreifern.
Der Verteidiger sind zunächst in Ballbesitz
und werfen zu den Angreifern hoch zu.
Im 4 gegen 4 mit maximal 3 Kontakten
spielen.
Tipps und Korrekturen
Als Trainer den Wechsel zum 4 gegen 4
zunächst laut ansagen, sobald ein Ball
verspielt wurde.
Bei einem Treffer im 4 gegen 4, erhalten
beide Angreifer-Teams einen Punkt.
Wird der Ball im 4 gegen 4 zu schnell
verspielt, als Trainer einen weiteren Ball
einspielen.
Im 4 gegen 4 können die ballbesitzenden
Teams auf beide Tore angreifen.
HAUPTTEIL 2:
Minitor-Spiel II
von Klaus Pabst (16.06.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 40 x 20 Meter großes Spielfeld
markieren
Mittig in jeder Spielfeldhälfte ein nach
außen gedrehtes Minitor aufstellen
4 Teams einteilen und auf einer Seitenlinie
in 2 Gruppen nebeneinander aufstellen
Als Trainer mit Bällen mittig zwischen den
Teams postieren
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er einen Ball einspielt.
Die ersten beiden Teams laufen zum
4 gegen 4 ins Feld und können bei beiden
Toren Treffer erzielen.
Jedes 4 gegen 4 läuft so lange bis ein Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
Anschließend spielt der Trainer den Ball für
die nächsten Teams zum 4 gegen 4 ein.
Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Variationen
Als Trainer den Ball hoch einwerfen.
Als Trainer den Ball von unterschiedlichen
Positionen flach/hoch einspielen.
Als Trainer ein Team aufrufen, das den Ball
eindribbelt.
Tipps und Korrekturen
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' spielen.
Die Spielzeit verlängern und nach einem
verspielten Ball als Trainer 1 weiteren Ball
einspielen.
Nach jedem Durchgang das Spielfeld schnell
verlassen, so dass die nächsten Teams
direkt starten können.
Als Trainer die erzielten Treffer mitzählen
und den Spielstand immer wieder ansagen.
SCHLUSSTEIL:
Minitor-Turnier
von Klaus Pabst (16.06.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren