Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Die Spieler gleichmäßig an den Hütchen
verteilen
Der erste Spieler an jedem Hütchen hat
1 Ball
Ablauf
Der ersten Spieler an jedem Hütchen
dribbeln gleichzeitig ins Feld und passen im
Uhrzeigersinn zum jeweils nächsten
Hütchen.
Dabei rufen sie laut den Namen des
Passempfängers.
Anschließend laufen sie ihrem Zuspiel nach
und stellen sich beim nächsten Hütchen
wieder an.
Variationen
Den Ball in der Hand tragen und dem im
Uhrzeigersinn nächsten Spieler
zuwerfen/per Volleyschuss zuspielen.
Nur mit rechts/links zuspielen.
Tipps und Korrekturen
Vor dem Abspiel Blickkontakt zum Mitspieler
aufnehmen.
Die Zuspiele sicher ins Dribbling
mit nehmen.
Mit vielen Richtungswechseln dribbeln.
Nach dem Zuspiel mit einer Tempo-
steigerung zum jeweils nächsten Hütchen
laufen.
Die Spieler sollen stets konzentriert
zusammenspielen und darauf achten, dass
immer 4 Bälle im Spiel bleiben.
AUFWÄRMEN 1:
Namen rufen
von Jörg Daniel (12.07.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau aus Aufwärmen 1 beibehalten
Spielerpaare bilden und im Feld verteilen
Ein Paar als Fänger bestimmen
Ablauf
Die Fänger versuchen, die anderen Spieler
abzuschlagen.
Jeder gefangene Spieler muss sofort mit
gegrätschten Beinen im Feld stehen bleiben.
Gefangene Spieler können nur befreit
werden, indem der jeweilige Partner durch
die gegrätschten Beine krabbelt.
Nach jeweils 45 Sekunden ein neues
Spielerpaar als Fänger auswählen.
Welchem Spielerpaar gelingt es, alle Spieler
zu fangen?
Variationen
Die Spieler dribbeln durch das Feld.
Gefangene Spieler können befreit werden,
indem der jeweilige Partner durch die
gegrätschten Beine passt.
Spieler und Fänger dribbeln durch das Feld.
Die Fänger tragen einen Ball in der Hand.
Sie versuchen, die Läufer mit dem Ball am
Rücken zu berühren.
Tipps und Korrekturen
Die Spielerpaare immer wieder wechseln, so
dass ständig andere Spieler zusammen
agieren müssen.
Die Paare müssen vermeiden, dass beide
Partner gefangen werden, da sie dann aus-
geschieden sind. Deshalb einen gefangenen
Partner immer schnell befreien!
Die Fänger dürfen abgeschlagene Spieler
nicht 'bewachen'.
Spieler, die durch die gegrätschten Beine
des Partners krabbeln, dürfen in diesem
Moment nicht abgeschlagen werden.
AUFWÄRMEN 2:
Partnerfangen
von Jörg Daniel (12.07.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Tore in einem Abstand von 10 Metern
nebeneinander errichten
Seitlich neben jedem Tor mehrere Hütchen
als Kegel aufstellen
15 Meter vor den Toren und den Kegeln
jeweils 1 Starthütchen errichten
10 Meter vor den Toren und den Kegeln je
1 Schusslinie markieren
2 Mannschaften einteilen und mit Bällen an
den Starthütchen verteilen
Jedes Team stellt 1 Torhüter, der sich im
jeweils anderen Tor postiert
Ablauf
Der jeweils erste Spieler vor den Kegeln
dribbelt los und versucht, von der Schuss -
linie möglichst viele Kegel umzuschießen.
Die Anzahl der umgeschossenen Kegel
ergibt die Anzahl der Punkte, die die ersten
Spieler vor den Toren mit einem erfolg -
reichen Torabschluss auf die Großtore
erzielen können.
Sie dribbeln bis zur Schusslinie und
schließen ab.
Anschließend starten die nächsten Spieler
an den Kegeln usw.
Nach jeder Aktion wechseln die Spieler die
Positionen und Aufgaben.
Welche Mannschaft hat zuerst 10 Punkte
erzielt?
Variationen
Nur mit rechts/links auf die Kegel passen.
Den Ball mit der Hand auf die Kegel rollen.
Nur mit rechts/links auf die Tore
abschließen.
Per Volleyschuss aus der Hand auf die Tore
abschließen.
Tipps und Korrekturen
Den Abstand der Kegel zueinander sowie die
Entfernung der Schusslinien dem Leistungs-
stand der Spieler anpassen.
Treffer auf die Kegel und bei den Toren sind
nur von hinter den Schusslinien gültig.
Beim Passspiel auf die Kegel sowie beim
Torschuss darauf achten, dass die Spieler
immer aus dem Dribbling und nicht aus dem
Stand agieren.
Als Trainer die erzielten Punkte beider
Mannschaften laut mitzählen.
HAUPTTEIL 1:
Punkte kaufen
von Jörg Daniel (12.07.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die Kegelstationen beibehalten
Dazwischen ein 30 x 15 Meter großes Feld
mit Toren markieren
4 Mannschaften bilden
2 Teams im Spielfeld postieren, die anderen
beiden Teams treten an den Kegelstationen
gegeneinander an
Ablauf
Gelb und Blau treten im 3 gegen 3 plus
Torhüter gegeneinander an.
Orange und Violett schießen auf die Kegel.
Spielzeit pro Durchgang: 3 Minuten.
Das Ergebnis des Schussspiels auf die Kegel
wird ins Feld übernommen bzw. umgekehrt.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Welche Mannschaft gewinnt die meisten
Punkte?
Variationen
Nur mit rechts/links auf die Kegel passen.
Den Ball mit der Hand auf die Kegel rollen.
Die Anzahl der umgeschossenen Kegel wird
nur zur Hälfte als Anzahl an Toren mit ins
Spiel genommen.
Tipps und Korrekturen
Den Abstand der Kegel zueinander sowie die
Entfernung der Schusslinien dem Leistungs-
stand der Spieler anpassen.
Treffer auf die Kegel sind nur von hinter den
Schusslinien gültig.
Beim Passspiel auf die Kegel darauf achten,
dass die Spieler immer aus dem Dribbling
und nicht aus dem Stand agieren.
Als Trainer die umgeschossenen Kegel
beider Mannschaften immer laut mitzählen,
und nach jedem Spiel die Punkte für jede
Mannschaft notieren.
HAUPTTEIL 2:
Tore kaufen
von Jörg Daniel (12.07.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 55 x 35 Meter großes Spielfeld
markieren
Auf jeder Grundlinie 1 Tor aufstellen
2 Mannschaften einteilen
Jedes Team stellt 1 Torhüter
Ablauf
7 gegen 7 plus Torhüter.
Spielzeit pro Durchgang: 5 Minuten.
Anschließend neue Mannschaften nach
verschiedenen Kriterien bilden: z.B. Gr
gegen Klein, helle Haare gegen dunkle
Haare, Alt gegen Jung, weiße/schwarze
Schuhe gegen bunte Schuhe usw.
Pro Sieg 3 Punkte und für jedes
Unent schieden 1 Punkt verteilen. Welcher
Spieler hat zum Schluss die meisten Punkte
erreicht?
Variationen
2 Spielfelder nebeneinander markieren und
4 gegen 4 spielen.
In den Toren Trefferzonen markieren und
ohne Torhüter spielen.
Ohne Torhüter spielen, Tore zählen nur
direkt/per Volleyschuss.
Tipps und Korrekturen
Nach dem 4 gegen 4 im Hauptteil ist zum
Schluss ein Spiel mit größeren
Mann schaften sinnvoll.
Der häufige Teamwechsel ermöglicht ein
gegenseitiges Kennenlernen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
SCHLUSSTEIL:
Eigenschaftsspiel
von Jörg Daniel (12.07.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren