Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Vier 2 Meter breite Hütchentore mit jeweils
2 verschiedenfarbigen Hütchen rauten -
förmig 15 Meter gegenüber aufstellen
Hinter jedem Hütchentor ein Starthütchen
markieren
Die Spieler mit Bällen an die Starthütchen
verteilen
Ablauf
Übung 1
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er eine Hütchenfarbe aufruft.
Die jeweils ersten Spieler von jedem
Start hütchen umdribbeln das aufgerufene
Hütchen des Hütchentores von hinten und
zum Starthütchen am Hütchentor
gegen über.
Übung 2
Wie Übung 1, nur jetzt umlaufen die Spieler
zunächst das aufgerufene Hütchen und
umdribbeln dann das andere.
Übung 3
Wie Übung 1, nur jetzt führen die Spieler
eine vorgegebene Finte zur Gegenseite aus
und umdribbeln dann das aufgerufene
Hütchen von hinten.
Tipps und Korrekturen
Beim Dribbeln zwischen den Hütchentoren
den Blick vom Ball lösen, sich orientieren
und kreuzenden Mitspielern ausweichen.
Kreuzenden Mitspielern gezielt in den
Rücken dribbeln.
Finten vorgeben (z.B. Übersteiger, Rivelino-
Trick usw.).
Das aufgerufene Hütchen mit wenig
Kontakten umdribbeln.
AUFWÄRMEN 1:
Hütchentor-Raute
von Klaus Pabst (17.11.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Gelb!
Gelb!
Gelb!
Übung 1
Übung 3
Übung 2
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Zwei 2 Meter breite Hütchentore 15 Meter
gegenüber aufstellen
Mittig zwischen den Hütchentoren 2 Start -
hütchen in 4 Metern Abstand gegenüber
aufstellen
Die Spieler an die Starthütchen verteilen,
wobei die Spieler an einem Starthütchen
Bälle haben
Ablauf
Der Ballbesitzer versucht, als Angreifer den
Spieler am Starthütchen gegenüber zu
täuschen und ein Hütchentor zu
durch dribbeln.
Der Spieler ohne Ball agiert als Verteidiger
und versucht den Spieler mit Ball vor dem
Durchdribbeln eines Hütchentores
abzuschlagen.
Positions- und Aufgabenwechsel nach jedem
Durchgang.
Variationen
Angreifer und Verteidiger haben keinen Ball.
Angreifer und Verteidiger haben je 1 Ball.
Nur der Verteidiger hat einen Ball.
Einen Wettkampf durchführen und für jedes
Durchdribbeln eines Hütchentores 1 Punkt
vergeben. Welcher Spieler sammelt die
meisten Punkte?
Tipps und Korrekturen
Der Angreifer nutzt beliebig viele Finten im
Stand und im Dribbling, um den Verteidiger
zu täuschen.
Der Verteidiger läuft erst los, wenn der
Angreifer ins Dribbling gestartet ist.
Der Verteidiger soll den Angreifer mit der
Hand am Rücken abschlagen.
AUFWÄRMEN 2:
Hütchentor-Rennen
von Klaus Pabst (17.11.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Tore mit Torhütern in einem Abstand von
20 Metern gegenüber aufstellen
Auf jeder Seite mittig zwischen den Toren
jeweils ein 2 Meter breites Hütchentor mit
2 verschiedenfarbigen Hütchen markieren
Hinter jedem Hütchentor ein Starthütchen
aufstellen
Der Trainer steht mit Bällen seitlich neben
einem Hütchentor, die Spieler postieren sich
mit Bällen an den Starthütchen
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er eine Hütchenfarbe aufruft.
Die jeweils ersten Spieler von jedem Start -
hütchen umdribbeln das aufgerufene
Hütchen des Hütchentores von hinten und
schießen auf das weiter entfernt stehende
Tor.
Der Spieler, der einen Treffer erzielt,
bekommt vom Trainer einen Pass zum
1 gegen 1 auf die Hütchentore zugespielt.
Trifft kein Spieler, den Ball zum 1 gegen 1
neutral einspielen.
Variationen
Die Spieler umlaufen zunächst das
aufge rufene Hütchen des Hütchentores und
umdribbeln dann das andere Hütchen von
hinten.
Die Spieler machen eine vorgegebene Finte
zur Gegenseite und umdribbeln dann das
aufgerufene Hütchen von hinten.
Nur mit links/rechts schießen.
Tipps und Korrekturen
Gegebenenfalls eine Schussgrenze
markieren, ab der die Spieler spätestens
schießen müssen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
Jeder Spieler zählt seine erzielten Treffer
mit.
HAUPTTEIL 1:
Torschuss-Belohnung
und 1 gegen 1
von Klaus Pabst (17.11.2015)
Gelb!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
2 Teams einteilen und jedes Team mit Bällen
an einem Starthütchen postieren
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er eine Hütchenfarbe aufruft.
Die jeweils ersten Spieler jedes Teams
umdribbeln das aufgerufene Hütchen des
Hütchentores von hinten und schießen auf
das weiter entfernt stehende Tor.
Der Spieler, der zuerst einen Treffer erzielt,
erhält von seinem Mitspieler einen weiteren
Ball zugespielt und die nächsten Spieler
laufen zum 2 gegen 2 auf die Tore ins Feld.
Trifft kein Spieler, ruft der Trainer ein Team
auf, das den Ball einspielt.
Variationen
Die Spieler umlaufen zunächst das
aufge rufene Hütchen des Hütchentores und
umdribbeln dann das andere Hütchen von
hinten.
Die Spieler machen eine vorgegebene Finte
zur Gegenseite und umdribbeln dann das
aufgerufene Hütchen von hinten.
Der Mitspieler dribbelt den Ball ein.
Tipps und Korrekturen
Aufgabenwechsel der Spieler in jedem Team
nach jedem Durchgang, so dass jeder
Spieler ungefähr gleich oft zunächst auf das
Tor schießen kann.
Die Spieler greifen im 2 gegen 2 auf das Tor
an, auf das der erste Spieler geschossen
hat.
Die Torhüter spielen mit den Verteidigern
zusammen und spielen gehaltene Bälle
wieder ein.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Torschuss-Belohnung
und 2 gegen 2
von Klaus Pabst (17.11.2015)
Gelb!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 40 Meter großes Spielfeld
markieren und auf jeder Grundlinie ein Tor
aufstellen
2 Teams mit Torhütern einteilen
Beide Teams auf den Grundlinien postieren,
wobei sich die Spieler gegenüberstehen und
1 Team Bälle hat
Ablauf
Auf ein Trainerkommando dribbeln die
Spieler mit Ball ins Feld und versuchen
gegen den direkten Gegner im 1 gegen 1 zum
Torabschluss zu kommen.
Sobald ein Ball im 1 gegen 1 verspielt oder
ein Treffer erzielt wurde, können die Spieler
mit den Mitspielern zusammen spielen, so
dass sich am Ende ein 5 gegen 5 ergibt.
Aufgabenwechsel der Teams nach jedem
Durchgang.
Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Variationen
2 Spieler eines Teams und 3 Spieler des
anderen Teams haben Bälle.
Nur jeweils 2 Spieler jedes Teams haben
Bälle, so das jeweils ein Spieler pro Team
direkt anspielbar ist.
Nur 3 Spieler eines Teams haben Bälle, so
das direkt 2 Spieler pro Team anspielbar
sind.
Tipps und Korrekturen
Das Spiel 5 gegen 5 plus Torhüter einige
Minuten regulär laufen lassen.
Als Trainer alle erzielten Treffer laut
mitzählen und das Ergebnis festhalten.
Die Torhüter spielen mit ihrem Team
zusammen, können ins Spiel mit einbezogen
werden und spielen gehaltene Bälle zu
einem Mitspieler wieder ein.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
SCHLUSSTEIL:
Chaos-Spiel
von Klaus Pabst (17.11.2015)
Los!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren