Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
An einer Hallenwand 4 Kleinkästen neben-
einander aufstellen
Vor jedem Kleinkasten ein Starthütchen und
ein 2 Meter breites Hütchentor markieren
4 Mannschaften einteilen und jeweils an
einem Starthütchen postieren
Jeder Spieler hat 1 Ball
Ablauf
Übung 1
Auf ein Trainerkommando starten die
jeweils ersten Spieler, durchspielen und
umlaufen das Hütchentor und versuchen,
gegen den Kleinkasten zu passen.
Der Spieler, der zuerst den Kleinkasten trifft,
erhält 1 Punkt für die Mannschaftswertung.
Welches Team gewinnt zuerst 10 Punkte?
Übung 2
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt je 1 Spieler ohne Ball hinter den
Hütchentoren postieren.
Auf ein Trainerkommando passen die ersten
Ballbesitzer durch die Hütchentore zu ihren
Mitspielern.
Die Passempfänger kontrollieren die
Zuspiele und versuchen, den Kleinkasten zu
treffen.
Jeder Passgeber läuft seinem Abspiel nach.
Übung 3
Den Grundablauf aus Übung 2 beibehalten.
Je 1 weiteren Spieler ohne Ball seitlich von
den Hütchentoren postieren.
Jetzt lassen die ersten Ballbesitzer auf ihre
seitlich postierten Mitspieler prallen, die in
die Bewegung mitnehmen und versuchen,
gegen den Kleinkasten zu passen.
Tipps und Korrekturen
Gegebenenfalls eine Schussgrenze
markieren, ab der die Spieler spätestens
schießen müssen.
Gültige Treffer am Kleinkasten können nur
mit einem Pass mit der Innenseite erzielt
werden.
Als Trainer den Spielstand nach jedem
Durchgang laut mitzählen.
AUFWÄRMEN 1:
Passspiel-Turnier
von Klaus Pabst (13.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Los!
Los!
Los!
Übung 1
Übung 3
Übung 2
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die beiden Hallenhälften jeweils als Spielfeld
markieren
Vor einer Hallenwand je 2 Kleinkästen
umgedreht aufstellen
Zwischen den Kleinkästen sowie auf der
gegenüberliegenden Seite jeweils 1 Start -
hütchen markieren
4 Mannschaften einteilen und jeweils an den
Starthütchen aufstellen
Die Spieler gegenüber von den Kleinkästen
haben Bälle
Ablauf
Die ersten Spieler von jedem Starthütchen
starten gleichzeitig ins Feld.
Die Ballbesitzer versuchen, als Angreifer in
einen Kleinkasten zu werfen (= 1 Punkt für
die Mannschaftswertung).
Die Spieler ohne Ball versuchen, dies zu ver-
hindern, indem sie die Ballbesitzer zuvor mit
der Hand abschlagen.
Nach jeweils 5 Minuten die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Variationen
Die Bälle in die Kleinkästen legen.
2 Angreifer treten gegen 1 oder 2 Verteidi-
ger an.
Die Angreifer stecken sich ein Leibchen in
die Hose. Sie können gestoppt werden,
indem die Verteidiger die Leibchen aus der
Hose ziehen.
Tipps und Korrekturen
Dieses Fangspiel schult Täuschbewegungen
und verbessert die Beweglichkeit der
Spieler.
Als Angreifer den Verteidiger zu einem
Kleinkasten locken, dann mit einer Körper-
finte täuschen und schnellstmöglich zum
anderen Kleinkasten laufen.
Je höher das Tempo des Angreifers ist,
desto leichter kann er den Verteidiger über-
laufen.
Darauf achten, dass sich Angreifer und Ver-
teidiger jeweils abstimmen und gleichzeitig
ins Feld starten.
AUFWÄRMEN 2:
Kleinkasten-Touchdown
von Klaus Pabst (13.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau und die Mannschaften
beibehalten
Die Kleinkästen jetzt normal aufstellen
Ablauf
Den Grundablauf beibehalten.
Jetzt versuchen die Angreifer, im 1 gegen 1
einen Treffer bei den Kleinkästen zu
erzielen.
Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu
erobern, so spielen sie ebenfalls auf die
Kleinkästen.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein
Treffer erzielt oder der Ball aus dem Feld
gespielt wurde.
Wird der Ball zu schnell verspielt, als Trainer
gegebenenfalls einen weiteren Ball neutral
einspielen.
Nach jeweils 5 Minuten die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Variationen
Die Verteidiger können die Angreifer
stoppen, indem sie diese mit der Hand
abschlagen.
Die Angreifer stecken sich ein Leibchen in
die Hose. Sie können gestoppt werden,
indem die Verteidiger die Leibchen aus der
Hose ziehen.
Die Verteidiger haben Bälle und starten
jeden Durchgang mit einem Pass bzw.
Zuwurf zum Angreifer.
Tipps und Korrekturen
Falls möglich die Hallenwände als Banden in
die Spielfelder einbeziehen.
Auf ein schnelles Umschalten achten.
Die Ballbesitzer können jeweils bei beiden
Kleinkästen Treffer erzielen.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die gewonnenen Punkte mitzählt.
HAUPTTEIL 1:
1-gegen-1-Turnier
von Klaus Pabst (13.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau aus Hauptteil 1 beibe -
halten
Zusätzlich mittig in jeder Hallenhälfte ein
zentrales Hütchen aufstellen
Ablauf
Den Grundablauf von zuvor beibehalten.
Jetzt starten die jeweils ersten beiden
Spieler von jedem Starthütchen gleichzeitig
zum 2 gegen 2 ins Feld.
Die Ballbesitzer versuchen, als Angreifer bei
einem der Kleinkästen einen Treffer zu
erzielen.
Die Spieler ohne Ball versuchen, als Ver -
teidiger den Ball zu erobern und ebenfalls
einen Treffer bei einem der Kleinkästen zu
erzielen.
Nach 5 Minuten die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Variationen
Die Verteidiger können die Angreifer
stoppen, indem sie diese mit der Hand
abschlagen.
Die Angreifer stecken sich ein Leibchen in
die Hose. Sie können gestoppt werden,
indem die Verteidiger die Leibchen aus der
Hose ziehen.
Die Verteidiger haben Bälle und starten
jeden Durchgang mit einem Pass bzw.
Zuwurf zu den Angreifern.
Tipps und Korrekturen
Falls möglich die Hallenwände als Banden in
die Spielfelder einbeziehen.
Die Spieler selbstständig zwischen
effektiven Einzelaktionen und sinnvollem
Zusammenspiel entscheiden lassen.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die gewonnenen Punkte mitzählt.
HAUPTTEIL 2:
2-gegen-2-Turnier
von Klaus Pabst (13.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die gesamte Halle als Spielfeld nutzen
Auf jeder Grundlinie 2 Kleinkästen als Tore
aufstellen
Die Mannschaften beibehalten
Ablauf
2 Teams treten im 4 gegen 4 auf die Klein-
kästen gegeneinander an.
Die beiden anderen Mannschaften
pausieren außerhalb des Feldes.
Spielzeit: jeweils 5 Minuten.
Variationen
Den Abstand der Kleinkästen zueinander
vergrößern oder verkleinern.
An einem Kleinkasten können gültige Treffer
nur mit rechts, am jeweils anderen nur mit
links erzielt werden.
An einem Kleinkasten können gültige Treffer
frei, am jeweils anderen nur im Direktspiel
erzielt werden.
Tipps und Korrekturen
Das Spiel auf jeweils zwei Tore schult die
Orientierungsfähigkeit der Spieler.
Mit schnellen Spielverlagerungen von einem
Kleinkasten zum anderen gezielt Tor -
chancen herausspielen.
SCHLUSSTEIL:
4-gegen-4-Turnier
von Klaus Pabst (13.01.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren