Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
• Mittig auf 2 nebeneinanderliegenden Seiten -
linien je 1 Tor aufstellen
• Außerhalb des Feldes vor jedem Tor 1 Start -
hütchen errichten
• 2 Mannschaften einteilen und an den Start -
hütchen aufstellen
• Eine Mannschaft stellt beide Torhüter
• Alle übrigen Spieler dieser Mannschaft haben
Bälle
Ablauf
• Der erste Spieler der Ballbesitzer passt zum
ersten Spieler der gegnerischen Mannschaft
und läuft als Verteidiger ins Feld.
• Der Passempfänger nimmt als Angreifer ins
Feld mit und versucht, im 1 gegen 1 auf eines
der beiden Tore abzuschließen.
• Der Angreifer darf bei beiden Toren gültige
Treffer erzielen.
• Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu
erobern, so versucht dieser, aus dem Feld zu
dribbeln.
• Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Treffer
erzielt, der Ball von einem Torhüter gehalten
oder aus dem Feld gespielt wurde.
• Nach jedem kompletten Durchgang die
Aufgaben der Mannschaften wechseln.
• Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Variationen
• Der erste Ballbesitzer wirft seinem Gegen -
spieler hoch zu.
• Der erste Ballbesitzer spielt per Volleyschuss
aus der Hand hoch zu.
Tipps und Korrekturen
• Die seitlich versetzt stehenden Tore fördern
den Einsatz von Finten und schnelle
Richtungswechsel des Angreifers.
• Die Torhüter nach jedem Durchgang wechseln.
• Bei einer Balleroberung durch den Verteidiger
muss dieser aus dem Feld dribbeln. Es reicht
nicht aus, den Ball einfach ins Aus zu schießen.
• Der Angreifer soll sofort nachsetzen und den
Ball möglichst für einen erneuten Angriff
zurück gewinnen.
• Jede Möglichkeit zum Torabschluss gezielt
ausnutzen!
HAUPTTEIL 2: Tor-Eck II
von Klaus Pabst (09.09.2014)