Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Zwei 10 x 10 Meter große Felder neben -
einander markieren
In beiden Feldern mittig 2 Spieler mit je
1 Ball postieren
Alle übrigen Spieler an den Eckhütchen
verteilen
Ablauf
Die Spieler in der Feldmitte tragen ihren
Ball in der Hand und spielen per Volley-
schuss zu einem Spieler an einem der
Eckhütchen.
Anschließend laufen sie ihrem Abspiel nach
und tauschen mit den Passempfängern
Position und Aufgabe.
Diese fangen den Ball, laufen ins Feld, spielt
zu einem Spieler an einem anderen Eck -
hütchen usw.
Variationen
Per Volleyschuss aus der Hand mit der
Fußinnenseite zuspielen.
Die Spieler dribbeln durch das Feld und
schießen flach zu den Mitspielern.
Nur mit rechts/links dribbeln bzw. schießen.
Tipps und Korrekturen
Um den Ablauf kennenzulernen, den Ball
zunächst zuwerfen lassen.
Den Ball schnell nach wenigen Schritten
zum jeweils nächsten Spieler weiterspielen.
Immer zu einem Spieler an einem anderen
Hütchen zuspielen und nicht zum gleichen
Hütchen zurückspielen.
Neben jedem Feld ausreichend Ersatzbälle
bereithalten.
AUFWÄRMEN 1:
Zuspiel-Feld
von Klaus Pabst (09.09.2014)
10 m
10 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau aus Aufwärmen 1 beibehalten
Angreifer und Verteidiger bestimmen
Pro Feld 1 Ball
Ablauf
In beiden Feldern spielen je 4 Angreifer
gegen 2 Verteidiger auf Ballhalten.
Die Ballbesitzer passen sich per Volley-
schuss aus der Hand zu.
Nach jeweils 2 Minuten die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Welches Verteidigerpaar fängt die meisten
Bälle ab?
Variationen
Die Angreifer werfen sich gegenseitig zu.
Sie spielen sich per Volleyschuss aus der
Hand mit der Fußinnenseite zu.
Nur mit dem Fußspann zuspielen.
Nur mit rechts/links schießen.
Immer im Wechsel mit rechts bzw. links
zuspielen.
Immer im Wechsel mit dem Fußspann bzw.
der Innenseite zuspielen.
Tipps und Korrekturen
Die Spielfeldgröße dem Leistungsstand der
Spieler anpassen. Bei zu vielen Ballverlusten
der Angreifer die Felder gegebenenfalls
vergrößern.
Die Angreifer müssen nicht in den Feldecken
am Hütchen stehenbleiben, sondern dürfen
sich frei im Feld bewegen.
Mit dem Ball in der Hand dürfen die
Angreifer maximal 3 Schritte laufen.
Die Verteidiger dürfen den Angreifern den
Ball nicht aus der Hand schlagen, sondern
nur gespielte Bälle in der Luft abfangen.
AUFWÄRMEN 2:
Zuspiel-Wettkampf
von Klaus Pabst (09.09.2014)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Tore rechtwinklig in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander aufstellen
15 Meter vor jedem Tor ein Starthütchen
markieren
Zwischen den Starthütchen und den Toren
ein 5 x 5 Meter großes Schuss-Feld
markieren
2 Mannschaften mit Torhütern einteilen
Die Spieler beider Teams mit Bällen an den
Starthütchen aufstellen
Ablauf
Der erste Ballbesitzer einer Mannschaft
dribbelt ins Feld und schießt auf das gegen -
überliegende Tor.
Nach dem Torschuss startet sofort der erste
Spieler der anderen Mannschaft usw.
Welches Team erzielt zuerst 10 Treffer?
Variationen
Die Spieler passen per Eigenvorlage ins
Feld, laufen ihrem Abspiel nach und
schließen mit dem zweiten Kontakt sofort
ab.
Die Spieler tragen den Ball ins Feld und
schießen per Volleyschuss aus der Hand.
Die Spieler werfen sich hoch ins Feld vor
und schießen nach dem ersten Boden -
kontakt volley.
Die Spieler dribbeln ins Feld und schießen
jeweils auf das seitlich stehende Tor.
Tipps und Korrekturen
Im Tor vor jedem Starthütchen jeweils den
gegnerischen Torhüter postieren.
Gültige Treffer können nur von innerhalb
des Feldes erzielt werden.
Die Entfernung des Feldes zum Tor dem
Leistungsstand der Spieler anpassen, so
dass jeder Spieler eine reelle Chance auf
einen Torerfolg hat.
Nach jedem Torschuss das Feld sofort
verlassen und wieder am eigenen Start -
hütchen anstellen.
HAUPTTEIL 1: Tor-Eck I
von Klaus Pabst (09.09.2014)
5 m
5 m
15 m
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Mittig auf 2 nebeneinanderliegenden Seiten -
linien je 1 Tor aufstellen
Außerhalb des Feldes vor jedem Tor 1 Start -
hütchen errichten
2 Mannschaften einteilen und an den Start -
hütchen aufstellen
Eine Mannschaft stellt beide Torhüter
Alle übrigen Spieler dieser Mannschaft haben
Bälle
Ablauf
Der erste Spieler der Ballbesitzer passt zum
ersten Spieler der gegnerischen Mannschaft
und läuft als Verteidiger ins Feld.
Der Passempfänger nimmt als Angreifer ins
Feld mit und versucht, im 1 gegen 1 auf eines
der beiden Tore abzuschließen.
Der Angreifer darf bei beiden Toren gültige
Treffer erzielen.
Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu
erobern, so versucht dieser, aus dem Feld zu
dribbeln.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Treffer
erzielt, der Ball von einem Torhüter gehalten
oder aus dem Feld gespielt wurde.
Nach jedem kompletten Durchgang die
Aufgaben der Mannschaften wechseln.
Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Variationen
Der erste Ballbesitzer wirft seinem Gegen -
spieler hoch zu.
Der erste Ballbesitzer spielt per Volleyschuss
aus der Hand hoch zu.
Tipps und Korrekturen
Die seitlich versetzt stehenden Tore fördern
den Einsatz von Finten und schnelle
Richtungswechsel des Angreifers.
Die Torhüter nach jedem Durchgang wechseln.
Bei einer Balleroberung durch den Verteidiger
muss dieser aus dem Feld dribbeln. Es reicht
nicht aus, den Ball einfach ins Aus zu schießen.
Der Angreifer soll sofort nachsetzen und den
Ball möglichst für einen erneuten Angriff
zurück gewinnen.
Jede Möglichkeit zum Torabschluss gezielt
ausnutzen!
HAUPTTEIL 2: Tor-Eck II
von Klaus Pabst (09.09.2014)
20 m
20 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Zusätzlich auf den beiden freien Seiten
linien des Feldes je ein 5 Meter breites
Hütchentor markieren
3 Mannschaften einteilen
2 Teams im Feld postieren, die dritte Mann-
schaft stellt die Torhüter
Ablauf
4 gegen 4 im Feld.
Jedes Team greift auf ein Tor und ein
Hütchentor an und verteidigt jeweils die
beiden anderen Tore.
Spielzeit: jeweils 5 Minuten.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Welche Mannschaft erzielt insgesamt die
meisten Treffer?
Variationen
Nach jedem Treffer sofort die Positionen
und Aufgaben wechseln. Die erfolgreiche
Mannschaft verbleibt im Feld und in Ball -
besitz. Die Mannschaft, die den Treffer
kassiert hat, übernimmt sofort die Torhüter-
aufgabe.
Bei den Hütchentoren mit Torschuss-
Vorgaben spielen: Gültige Treffer können
nur flach mit der Innenseite oder mit dem
'schwachen' Fuß erzielt werden.
Bei den Hütchentoren können gültige
Treffer nur erzielt werden, indem der Tor -
hüter aus- und das Hütchentor durch -
dribbelt wird.
Die Ballbesitzer dürfen jeweils auf alle Tore
abschließen.
Tipps und Korrekturen
Jede Mannschaft spielt auf ein Tor und das
jeweils gegenüberliegende Hütchentor.
Die Torhüter aller Tore spielen mit den
jewei ligen Verteidigern zusammen.
Falls vorhanden, anstelle der Hütchentore
2 weitere normale Tore nutzen.
SCHLUSSTEIL: 4-Tore-Spiel
von Klaus Pabst (09.09.2014)
20 m
20 m
5 m
5 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren