DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SPIELE IN DER HALLE
AUFWÄRMEN 1:
BÄLLE SAMMELN I
ORGANISATION
Die gesamte Halle als Spielfeld markieren
Auf den Seitenlinien je 1 umgekippten Klein -
kasten aufstellen
Auf den Grundlinien je 1 Tor errichten
In jeden Kleinkasten und jedes Tor gleich viele
Bälle legen
4 Mannschaften einteilen und jeweils einem Tor
bzw. Kleinkasten zuweisen
ABLAUF
Auf ein Trainerkommando versuchen die Spieler
aller Mannschaften, Bälle aus den jeweils anderen
Toren bzw. Kleinkästen zu 'stehlen' und diese im
eigenen Tor bzw. Kleinkasten abzulegen.
Welche Mannschaft hat nach 2 Minuten die
meisten Bälle gesammelt?
VARIATIONEN
Große Kästen anstelle der Kleinkästen verwenden.
Die Bälle mit der Hand prellen/rollen.
Zum eigenen Tor/Kleinkasten dribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Jeder Spieler darf jeweils nur 1 Ball gleichzeitig
transportieren.
Die Bälle müssen in das Tor oder den Kleinkasten
gelegt werden. Werfen/Schießen ist nicht erlaubt!
Mehrere Durchgänge spielen. Nach jedem Durch-
gang wechseln die Spieler vom Tor zum Klein -
kasten und umgekehrt.
Bälle dürfen nur aus den Toren und Kleinkästen
geholt werden. Ein Schlagen aus der Hand oder
Erobern im Dribbling ist nicht zulässig.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SPIELE IN DER HALLE
AUFWÄRMEN 2:
BÄLLE SAMMELN II
ORGANISATION
Den Grundaufbau und die Mannschaften aus
Aufwärmen 1 beibehalten
Die Bälle aus den Toren bzw. Kleinkästen
entfernen
Der Trainer postiert sich mit Bällen außerhalb
des Spielfeldes
ABLAUF
Der Trainer startet das Spiel, indem er einen Ball
neutral einwirft.
Die 4 Mannschaften versuchen, den Ball durch
Zuwerfen in den eigenen Reihen in das eigene Tor
bzw. den eigenen Kleinkasten zu bringen.
Jeder Spieler darf mit dem Ball in der Hand
maximal 3 Schritte laufen.
Sobald ein Ball in einem Tor bzw. einem Klein -
kasten abgelegt wurde, wirft der Trainer den
nächsten Ball neutral ein.
Welche Mannschaft sammelt die meisten Bälle?
VARIATIONEN
Große Kästen anstelle der Kleinkästen verwenden.
Den Ball mit der Hand prellen und gegenseitig
zuwerfen.
Die Spieler spielen sich per Volleyschuss aus der
Hand zu.
Der Trainer wirft mehrere Bälle gleichzeitig neutral
ein.
TIPPS UND KORREKTUREN
Mehrere Durchgänge spielen. Nach jedem
Durchgang wechseln die Spieler vom Tor zum
Kleinkasten und umgekehrt.
Das Spiel schult das Freilaufen und Anbieten der
Spieler. Zum Anbieten stets aus dem Deckungs-
schatten des Gegenspielers lösen!
Dem Ballbesitzer möglichst immer 2 Anspiel -
möglichkeiten bieten ("Dreiecke bilden!").
Dem Mitspieler nur nach vorherigem Blickkontakt
zuwerfen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SPIELE IN DER HALLE
HAUPTTEIL 1:
1-GEGEN-1-SPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau von zuvor beibehalten
3 Meter vor jedem Kleinkasten ein 2 Meter breites
Hütchentor markieren
2 Mannschaften einteilen und diagonal gegen-
über in zwei Spielfeldecken aufstellen
Der Trainer postiert sich mit Bällen in einer freien
Spielfeldecke
ABLAUF
Der Trainer spielt neutral ein.
Daraufhin starten die jeweils ersten Spieler zum
1 gegen 1 ins Feld.
Der jeweilige Ballbesitzer kann bei beiden Toren
und an beiden Kleinkästen Treffer erzielen.
Treffer bei den Kleinkästen gelten jedoch nur,
wenn der Spieler zuvor das Hütchentor vor dem
jeweiligen Kasten durchdribbelt hat.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange bis ein Treffer
erzielt wurde oder ein Torhüter den Ball gehalten
hat.
Welche Mannschaft erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Große Kästen anstelle der Kleinkästen verwenden.
Auf das Trainerzuspiel starten jeweils 2, 3 oder 4
Spieler zum 2 gegen 2 bis zum 4 gegen 4 ins Feld.
Der Trainer spielt von unterschiedlichen Positio-
nen ins Feld ein.
Der Trainer wirft/spielt hoch ein.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Trainer den Ball möglichst nicht genau mittig,
sondern seitlich versetzt einspielen, um Zusam-
menstöße in der Feldmitte zu vermeiden.
Jedes 1 gegen 1 wegen der sehr hohen Belastung
maximal 20 Sekunden laufen lassen.
Die Hallenwand sofern möglich als Bande in das
Spiel einbeziehen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SPIELE IN DER HALLE
HAUPTTEIL 2:
ZURUF-SPIEL VOM 1 GEGEN 1
BIS ZUM 4 GEGEN 4
ORGANISATION
Den Aufbau und die Mannschaften beibehalten
ABLAUF
Den Grundablauf aus Hauptteil 1 beibehalten.
Der Trainer startet jedes Spiel, indem er neutral
einspielt und eine Zahl von 1 bis 4 aufruft.
Von jeder Mannschaft läuft die aufgerufene
Anzahl an Spielern ins Feld und versucht, auf eines
der Hallentore bzw. einen der Kleinkästen zu
treffen.
Ein Treffer bei den Kleinkästen ist nur dann gültig,
wenn zuvor das jeweilige Hütchentor durch -
dribbelt oder durchspielt wurde.
Jedes Spiel dauert so lange, bis ein Treffer erzielt
wurde oder ein Torhüter den Ball gehalten hat.
Welche Mannschaft erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Große Kästen anstelle der Kleinkästen verwenden.
Der Trainer spielt von unterschiedlichen Positio-
nen ins Feld ein.
Der Trainer wirft/spielt hoch ein.
Der Trainer ruft eine Mannschaft auf, die in Über-
zahl im 3 gegen 2 agieren darf.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Trainer den Ball möglichst nicht genau mittig,
sondern seitlich versetzt einspielen, um
Zusammenstöße in der Feldmitte zu vermeiden.
Die Hallenwand sofern möglich als Bande in das
Spiel einbeziehen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
Den Spielstand nach jedem Durchgang laut
mitzählen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SPIELE IN DER HALLE
SCHLUSSTEIL:
DREH-SPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau und die Mannschaften beibe-
halten
Die Hütchentore vor den Kleinkästen entfernen
ABLAUF
5 gegen 5 auf die Tore mit Torhütern.
Auf das Trainerkommando "Dreh" wechseln die
Spieler sofort im Gegenuhrzeigersinn die Spiel-
richtung und spielen im 5 gegen 5 auf die Klein-
kästen usw.
Welche Mannschaft erzielt zuerst 10 Treffer?
VARIATIONEN
Große Kästen anstelle der Kleinkästen verwenden.
Beim Spiel auf die Kleinkästen können die Tor -
hüter als seitliche Anspieler einbezogen werden.
Auf das Trainerkommando "Dreh 1" wechseln
die Spieler im Uhrzeigersinn, auf das Trainer -
kommando "Dreh 2" im Gegenuhrzeigersinn
die Spielrichtung.
TIPPS UND KORREKTUREN
Falls möglich die Hallenwand als Bande in das
Spiel einbeziehen.
Als Trainer das Spielgeschehen beobachten und
das Kommando zum Spielrichtungswechsel so
geben, dass keine Mannschaft benachteiligt wird.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
Den Spielstand nach jedem Treffer laut mitzählen.
Dreh!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
5