AUFWÄRMEN 1:
TEMPOWECHSEL-DRIBBELN
ORGANISATION
Ein 20 x 20 Meter großes Viereck markieren.
Etwa 8 Meter vor jedem Hütchen 2 'Doppel-Hüt-
chen' aufstellen.
Die Spieler mit Bällen an den Hütchen des Feldes
verteilen.
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig, drib-
beln auf die 'Doppel-Hütchen' zu, kappen den Ball
nach links und dribbeln zum linken Hütchen.
VARIATIONEN
Nach rechts kappen.
Mit der Außen-/Innenseite kappen.
Den Ball zurückziehen und zum eigenen Hütchen
dribbeln.
Ohne Ball laufen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Vor den 'Doppel-Hütchen' kappen und diese mög-
lichst nicht berühren.
Die 'Doppel-Hütchen' langsamer andribbeln und
mit dem Kappen das Tempo steigern.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLER IST MEIST AUCH BESSER!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
AUFWÄRMEN 2:
DREIER-FANGEN
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten.
Die 'Doppel-Hütchen' entfernen.
Die Hütchen von 1 bis 4 nummerieren.
ABLAUF
Der Trainer ruft ein Hütchen auf.
Die jeweils ersten Spieler laufen ins Feld.
Der Spieler vom aufgerufenen Hütchen versucht,
innerhalb von 10 Sekunden möglichst alle ande-
ren Spieler (Läufer) zu fangen.
VARIATIONEN
Jeder Läufer dribbelt einen Ball.
Der Fänger dribbelt einen Ball.
Läufer und Fänger dribbeln Bälle.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Hütchen auch mit Farben, Buchstaben oder
Bundesligavereinen bezeichnen.
Möglichst viele verschiedene Spieler als Fänger
aufrufen.
1
2
4
3
2!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLER IST MEIST AUCH BESSER!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
HAUPTTEIL 1:
TORSCHUSS-SPRINT
ORGANISATION
20 Meter vor einem Tor 2 Stangen-Dreiecke mit
zentralen Hütchen und Hütchentoren aufstellen.
2 Teams bilden.
Die Teams mit Bällen außerhalb der Stangen-Drei-
ecke postieren.
Die jeweils ersten Spieler legen den Ball ins Hüt-
chentor und stehen am zentralen Hütchen.
Die Stangen nummerieren.
ABLAUF
Der Trainer ruft die Zahl einer Stange auf.
Die ersten Spieler sprinten um die genannte
Stange, nehmen den Ball aus dem Hütchentor ins
Dribbling mit und schießen.
Der Spieler, der zuerst trifft, erhält 1 Punkt für sein
Team.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
gewinnt zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Die Startpositionen variieren (z. B. Sitz, Liegestütz
oder Bauch-/Rückenlage).
Die Blickrichtung zum Tor beibehalten (Vorwärts-
/Seitwärts-/Rückwärtslauf).
Den Ball in der Hand tragen und per Volleyschuss
aus der Hand schießen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Stangen mit Farben, Zahlen oder Buchstaben
bezeichnen.
Zur Erschwerung/Erleichterung die Stangen-Drei-
ecke und die Distanz zum Tor vergrößern/ -
verkleinern.
Gegebenenfalls mit Hütchen Treffflächen im Tor
markieren.
2!
1
3
3
2
1
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLER IST MEIST AUCH BESSER!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
HAUPTTEIL 2:
ZWEIKAMPF-SPRINT
ORGANISATION
Den Aufbau und die Organisation beibehalten.
Ein Spieler jedes Teams ist Torhüter.
ABLAUF
Der Trainer ruft eine Stange auf.
Sobald die jeweils ersten Spieler um die Stange
sprinten, ruft der Trainer ein Team auf.
Der Spieler des aufgerufenen Teams greift mit
seinem Ball auf das Tor an.
Der Spieler des anderen Teams wird Verteidiger
und kontert nach einem Ballgewinn auf die
Hütchentore.
VARIATIONEN
Die Startpositionen variieren (Sitz, Liegestütz,
Bauch-/Rückenlage).
Die Blickrichtung zum Tor beibehalten (Vorwärts-
/Seitwärts-/Rückwärtslauf).
TIPPS UND KORREKTUREN
Der Torhüter des verteidigenden Teams über-
nimmt jeweils die Torwartposition.
Jedes 1 gegen 1 endet, wenn ein Treffer erzielt
oder der Ball ins Aus gespielt wird.
2, Blau!
1
3
3
2
1
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLER IST MEIST AUCH BESSER!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
SCHLUSSTEIL:
TEAM-SPRINT
ORGANISATION
Ein 40 x 20 Meter großes Spielfeld mit einem Tor
und 2 Hütchentoren errichten.
Auf den Seitenlinien je 1 Starthütchen aufstellen.
Hinter jedem Hütchentor eine Stange errichten.
2 Teams mit Torhütern bilden.
Die Feldspieler an den Starthütchen und die Tor-
hüter am Tor postieren.
Der Trainer steht mit Bällen neben dem Feld.
ABLAUF
Auf ein Trainerkommando sprinten die jeweils ers-
ten Spieler um die Stange hinter dem Hütchentor
ins Feld.
Der Spieler, der zuerst ins Feld läuft, bekommt
vom Trainer einen Ball zugespielt und greift auf
das Tor an.
Der andere Spieler verteidigt und kontert nach
Ballgewinn auf die Hütchentore.
Sobald der Ball verspielt wurde, starten die nächs-
ten Spieler zum 2 gegen 2 bis 5 gegen 5.
VARIATIONEN
Mehrere Spieler (2, 3 oder 4) sprinten gleichzeitig
ins Feld.
Alle Spieler sprinten ins Feld.
Die Position der Starthütchen variieren.
TIPPS UND KORREKTUREN
Der Torhüter des verteidigenden Teams über-
nimmt jeweils die Torwartposition.
Die Torhüter nach jedem kompletten Durchgang
wechseln.
Verspielte Bälle wieder beim Trainer sammeln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLER IST MEIST AUCH BESSER!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5