DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLE FÜSSE FÜR EIN SCHNELLES SPIEL
AUFWÄRMEN 1:
STANGEN-LAUF-STAFFEL
ORGANISATION
2 Starthütchen nebeneinander aufstellen
5 Meter vor jedem Starthütchen 1 Stange auf
2 Hütchen legen
2 Teams bilden
Die Teams an je 1 Starthütchen postieren
ABLAUF
Auf ein Trainerkommando überlaufen die ersten
Spieler die Stange vorwärts, rückwärts, umlaufen
die Stange und klatschen mit dem nächsten
Spieler ab.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
beendet zuerst 3 komplette Durchgänge?
VARIATIONEN
Die Stange nur vorwärts und rückwärts überlaufen.
Die Stange 3-mal seitwärts überlaufen.
Das Hindernis nur umlaufen.
Beim Um- bzw. Überlaufen der Stange stets nach
vorne blicken.
TIPPS UND KORREKTUREN
Der nächste Spieler startet erst, wenn er abge-
klatscht wurde.
Beim Überlaufen der Stange stets mit beiden
Füßen Bodenkontakt haben.
Die Stange überlaufen, nicht überspringen.
Nachdem die Spieler alle Durchgänge absolviert
haben, hinsetzen, um so den Sieger direkt fest -
stellen zu können.
Los!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLE FÜSSE FÜR EIN SCHNELLES SPIEL
AUFWÄRMEN 2:
STANGEN-LAUF-WETTKAMPF
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
15 Meter vor einer Stange ein Minitor und vor der
anderen Stange ein Tor errichten
Die Teams an je 1 Starthütchen postieren
Die Spieler beider Teams haben Bälle
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler platzieren ihren Ball zwi-
schen Starthütchen und Stange.
Der Trainer zeigt mit den Armen eine Richtung an.
Die Spieler umlaufen die Stange entsprechend
von rechts/links, nehmen den Ball nach vorne mit
und schließen auf das Minitor bzw. Tor ab.
Der Spieler, der zuerst trifft, gewinnt 1 Punkt.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
gewinnt zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Die Stange zunächst vorwärts und rückwärts über-
laufen.
Die Stange 3-mal seitwärts überlaufen.
Die Stange in Form einer Acht überlaufen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Gegebenenfalls im Tor Zonen markieren, die die
Spieler treffen sollen.
Als Trainer den Spielstand laut mitzählen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLE FÜSSE FÜR EIN SCHNELLES SPIEL
HAUPTTEIL 1:
STANGEN-TORSCHUSS-
WETTBEWERB
ORGANISATION
Den Aufbau beibehalten
Das Team, das vor dem Minitor steht, stellt einen
Torhüter für das Tor
Alle Spieler haben Bälle
ABLAUF
Der Trainer zeigt mit den Armen eine Richtung an.
Die Spieler umdribbeln die Stange entsprechend
von rechts/links und schließen auf das Minitor
bzw. Tor ab.
Jeder Treffer ergibt 1 Punkt.
Trifft der Spieler am Minitor zuerst, gewinnt er
1 zusätzlichen Punkt.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
gewinnt zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Dem Trainerkommando entsprechend an der
Stange vorbei passen.
Die Stange des anderen Teams umdribbeln.
Auf das jeweils andere Tor abschließen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Gegebenenfalls ein Schussgrenze markieren, ab
der die Spieler spätestens schießen müssen.
Hat ein Team einen Durchgang gewonnen, wech-
seln die Teams die Positionen und Aufgaben.
Als Trainer den Spielstand laut mitzählen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLE FÜSSE FÜR EIN SCHNELLES SPIEL
HAUPTTEIL 2:
STANGEN-SPRINT-WETTBEWERB
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Die Stange am Starthütchen vor dem Minitor ent-
fernen
Alle Spieler haben Bälle
ABLAUF
Auf ein Trainerkommando starten die jeweils ers-
ten Spieler.
Der Spieler vor dem Minitor dribbelt kurz an, passt
ins Minitor und läuft als Torhüter ins Tor.
Der andere Spieler umdribbelt die Stange und
schließt auf das Tor ab.
Jeder Treffer ergibt 1 Punkt.
Trifft der Torhüter beim Minitor und hält den
anschließenden Torschuss des Gegners, so
gewinnt er 2 Punkte.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
gewinnt zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Nur mit rechts/links ins Minitor passen.
Die Stange umlaufen, den Ball mitnehmen und auf
das Tor abschließen.
Die Stange zunächst vorwärts und rückwärts über-
laufen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Der Spieler am Minitor soll so gefordert sein, dass
er im Sprint als Torhüter ins Tor laufen muss.
Gegebenenfalls ein Schussgrenze markieren, ab
der die Spieler spätestens schießen müssen.
Hat ein Team einen Durchgang gewonnen, wech-
seln die Teams die Positionen und Aufgaben.
Als Trainer den Spielstand nach jedem Durchgang
laut mitzählen.
Los!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: SCHNELLE FÜSSE FÜR EIN SCHNELLES SPIEL
SCHLUSSTEIL:
4-BÄLLE-SPIEL
ORGANISATION
Ein 40 x 20 Meter großes Spielfeld markieren
Auf einer Grundlinie 1 Tor aufstellen
Auf der anderen Grundlinie 1 Minitor und 4 Hüt-
chen errichten
Auf den Hütchen je 1 Ball platzieren
2 Teams bilden
ABLAUF
5 gegen 5 auf die Tore.
Das Team mit den Bällen auf der eigenen Grund -
linie startet jede Aktion und greift auf das Tor an.
Das andere Team stellt einen Torhüter und kontert
nach einem Ballgewinn auf das Minitor.
Nach jedem Treffer oder Ausball mit einem neuen
Ball angreifen.
Wenn alle Bälle verspielt wurden, wechseln die
Teams die Aufgaben.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
erzielt insgesamt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Die Anzahl der Bälle erhöhen.
Frei spielen.
Die Hütchen als Dribbeltore nutzen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Darauf achten, dass jedes Team gleich oft auf das
Tor angreift.
Das Team, das das Tor verteidigt, stellt einen Tor-
hüter und agiert in Unterzahl.
Als Trainer die erzielten Treffer laut mitzählen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5