Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Starthütchen in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander aufstellen
15 Meter vor jedem Starthütchen 3 weitere
Hütchen im Abstand von jeweils 2 Metern
nebeneinander aufstellen und auf jedes
Hütchen einen Ball legen
2 Mannschaften einteilen und jeweils an
einem Starthütchen aufstellen
Jeder Spieler hat 1 Ball
Ablauf
Auf ein Trainerkommando starten die ersten
Spieler jeder Mannschaft ins Dribbling und
versuchen, mit einem Pass einen Ball von
einem der Hütchen vor dem eigenen
Start hütchen zu spielen.
Anschließend startet der jeweils nächste
Spieler usw.
Welche Mannschaft schießt zuerst alle Bälle
von den Hütchen?
Variationen
Nur mit rechts/links passen.
Die Spieler müssen spätestens mit dem
zweiten Ballkontakt passen.
Diagonal auf die jeweils gegnerischen
Hütchen schießen.
Eine Reihenfolge der zu treffenden Hütchen
fest vorgeben (z. B. außen, Mitte, innen).
Den Ball in der Hand tragen und auf die
Hütchen rollen.
Tipps und Korrekturen
Die Hütchen mit Bällen möglichst vor einem
Tor oder einem Zaun aufstellen, damit
verspielte Bälle nicht zu weit wegrollen.
Gegebenenfalls eine Passlinie markieren, ab
der die Spieler spätestens passen müssen.
Als Trainer die Passspieltechnik korrigieren:
Gezielt mit der Fußinnenseite passen. Dabei
den Fuß im Gelenk fixieren und die
Fuß spitze in Richtung Schienbein anziehen.
AUFWÄRMEN 1:
Hütchen-Passen I
von Klaus Pabst (28.07.2015)
2 m
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die Hütchen mit den Bällen sowie die
Mannschaften weiter verwenden
Auf beiden Seiten jeweils 5 Meter entfernt je
2 Starthütchen aufstellen
Jedes Team stellt sich an einer Pass-Station
jeweils gegenüber auf
Der erste Spieler an jeweils einem
Start hütchen hat 1 Ball
Ablauf
Auf ein Trainerkommando passen die
Ballbesitzer durch die Hütchen zum jeweils
gegenüberstehenden Mitspieler und laufen
ihrem Abspiel nach.
Die Passempfänger nehmen zur Seite mit,
passen erneut durch die Hütchen usw.
Schießt ein Spieler versehentlich einen Ball
vom Hütchen, so bleibt dieser liegen und
muss mit den folgenden Pässen umspielt
werden.
Welche Mannschaft schießt in 2 Minuten
weniger Bälle von den Hütchen?
Variationen
Das Spielbein vorgeben: Mit dem rechten
Fuß durch die rechte Seite der Hütchen
passen und umgekehrt.
Mit links durch die linke Seite der Hütchen
passen und jeweils mit rechts zur Seite
mitnehmen.
Mit genau 2 Kontakten agieren.
Tipps und Korrekturen
Die Abstände zwischen den Hütchen dem
Leistungsstand der Spieler anpassen.
Nach jedem Pass außen an den Hütchen
vorbei zum gegenüberliegenden
Start hütchen laufen, um die Mitspieler nicht
zu behindern.
Beim Passen darauf achten, dass die
Fußspitze des Standbeins in Spielrichtung
zeigt.
AUFWÄRMEN 2:
Hütchen-Passen II
von Klaus Pabst (28.07.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die Hütchen mit Bällen sowie die
Mannschaften beibehalten
Im Abstand von 10 Metern vor den Hütchen
je 1 Starthütchen markieren
15 Meter hinter den Hütchen 1 Tor aufstellen
Die Teams jeweils an einem Starthütchen
aufstellen
Ein Spieler einer Mannschaft agiert
zunächst als Torhüter
Ablauf
Der erste Spieler der Mannschaft, die nicht
den Torhüter stellt, dribbelt los, passt rechts
durch die Hütchen, durchläuft die linken
Hütchen und schließt auf das Tor ab.
Jeder erzielte Treffer ergibt 1 Punkt für die
Mannschaftswertung.
Sobald der Spieler geschossen hat,
übernimmt er die Torhüterposition und der
erste Spieler der jeweils anderen
Mannschaft startet.
Wird ein Ball versehentlich von einem
Hütchen geschossen, so erhält das jeweils
andere Team 1 Zusatzpunkt.
Welche Mannschaft gewinnt zuerst
10 Punkte?
Variationen
Nur mit rechts/links passen bzw. schießen.
Die Spieler müssen spätestens mit dem
dritten Kontakt schießen.
Tipps und Korrekturen
Den Abstand der Hütchen dem
Leistungsstand der Spieler anpassen.
Hat ein Spieler vor seinem Torschuss einen
Ball vom Hütchen geschossen, so muss er
diesen sofort nach seinem Torabschluss
wieder zurücklegen.
Als Trainer den Spielstand nach jedem
Torschuss laut ansagen.
HAUPTTEIL 1:
Hütchen-Schießen I
von Klaus Pabst (28.07.2015)
15 m10 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau und die Mannschaften aus
Hauptteil 1 weiter verwenden
Jede Mannschaft stellt 1 Torhüter
Ablauf
Der erste Spieler einer Mannschaft versucht
mit einem Pass einen Ball von einem
Hütchen zu spielen.
Gelingt dies, so darf er den
herunter springenden Ball per Direktschuss
auf das Tor abschließen.
Gelingt dies nicht, so stellt er sich sofort
wieder am eigenen Starthütchen an.
Anschließend startet der erste Spieler der
jeweils anderen Mannschaft.
Welche Mannschaft erzielt zuerst 5 Treffer?
Variationen
Den Ball in den Händen tragen und auf die
Hütchen rollen.
Nur mit rechts/links passen bzw. schießen.
Die Reihenfolge der zu treffenden Hütchen
vorgeben (z. B. außen, Mitte, innen).
Die Torhüter im Alleingang ausspielen.
Tipps und Korrekturen
Den Abstand der Hütchen dem
Leistungsstand der Spieler anpassen.
Gegebenenfalls eine Passlinie markieren, ab
der die Spieler spätestens passen müssen.
Darauf achten, dass die Spieler auf das Tor
geschossene Bälle sofort zurückholen und
erneut auf das jeweilige Hütchen legen.
HAUPTTEIL 2:
Hütchen-Schießen II
von Klaus Pabst (28.07.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren
Auf jeder Grundlinie 3 Hütchen im Abstand
von jeweils 4 Metern nebeneinander
auf stellen
Auf jedes Hütchen einen Ball legen
2 Mannschaften einteilen
Ablauf
3 gegen 3 auf die Hütchen mit Bällen.
Jede Mannschaft versucht, die Bälle von
den Hütchen auf der gegnerischen
Grund linie zu schießen.
Welche Mannschaft schießt zuerst alle Bälle
von den Gegner-Hütchen?
Variationen
Die Spielwertung ändern: Welche
Mannschaft hat nach einer Spielzeit von
5 Minuten die meisten Bälle von den
gegnerischen Hütchen geschossen?
Die Hütchen mit den Bällen im Feld
errichten, so dass diese von beiden Seiten
heruntergespielt werden können.
Die Bälle dürfen nur mit rechts/links von
den Hütchen geschossen werden.
Tipps und Korrekturen
Den Abstand der Hütchen dem
Leistungsstand der Spieler anpassen.
Getroffene Bälle dürfen nicht mehr auf die
Hütchen zurückgelegt werden.
Am einfachsten lassen sich die Bälle mit der
Fußinnenseite von den Hütchen schießen.
Gegebenenfalls vor den Hütchen eine
Schusslinie markieren, ab der die Spieler
spätestens schießen müssen.
SCHLUSSTEIL:
Hütchenball-Spiel
von Klaus Pabst (28.07.2015)
20 m
15 m
4 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren