DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: PASSEN HAT VIELE ASPEKTE
AUFWÄRMEN 1:
PASS-VIERECK
ORGANISATION
Mit 4 Starthütchen ein Viereck markieren
Mittig der Seitenlinien je 1 ein weiteres Hütchen
platzieren
Die Spieler an den Starthütchen verteilen
Die ersten Spieler haben je 1 Ball
ABLAUF ÜBUNG 1
Die Spieler umdribbeln das rechte Hütchen,
passen zurück zum nächsten Spieler und laufen
dem Ball nach.
ABLAUF ÜBUNG 2
Wie Übung 1, nur jetzt zum nächsten Spieler am
linken Starthütchen passen.
ABLAUF ÜBUNG 3
Wie Übung 1, nur jetzt zum nächsten Spieler am
diagonal gegenüberliegenden Starthütchen
passen.
TIPPS UND VARIATIONEN
Vor dem Pass immer Blickkontakt zum Passemp-
fänger suchen.
Die rechten Hütchen von außen/innen umdrib-
beln und mit rechts/links passen.
Die Laufwege variieren, sodass die Spieler nach
dem Pass zu einem anderen Starthütchen laufen.
Übung 2
Übung 3
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: PASSEN HAT VIELE ASPEKTE
AUFWÄRMEN 2:
PASS-VIERECK-STAFFEL
ORGANISATION
Den Aufbau beibehalten
2 Teams bilden
Die Teams an 2 diagonal gegenüberliegenden
Starthütchen postieren
Pro Team 1 Ball
ABLAUF
Die Ballbesitzer dribbeln ins Feld, passen zum Mit-
spieler gegenüber und laufen dem Ball nach.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
absolviert zuerst 3 komplette Durchgänge?
VARIATIONEN
Zunächst das rechte/linke Hütchen umdribbeln.
Jedes Team spielt mit 2 Bällen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Auf freie Passwege achten und verspielte Bälle
schnell holen.
An den Starthütchen seitlich anbieten.
Nachdem die Spieler den letzten Durchgang
beendet haben, sollen sie sich hinsetzen, sodass
sich der Sieger einfacher feststellen lässt.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: PASSEN HAT VIELE ASPEKTE
HAUPTTEIL 1:
TEAM-PASS MIT TORSCHUSS
ORGANISATION
Beidseitig eines Tores je 1 Starthütchen aufstellen.
Vor den Starthütchen 3 weitere Hütchen errichten
2 Teams mit Torhütern bilden
Die Spieler gemäß Abbildung an den Starthütchen
verteilen
Die Spieler an den Starthütchen neben dem Tor
haben Bälle
ABLAUF
Der Trainer ruft ein Team auf.
Die jeweils ersten Ballbesitzer dribbeln ins Feld
und passen zum Spieler am nächsten Hütchen,
währenddessen der Torhüter des nicht aufgeru -
fenen Teams das Tor besetzt.
Der Passempfänger vom aufgerufenen Team
nimmt an und mit und schließt auf das Tor mit
Torhüter ab.
Der Passempfänger des anderen Teams dreht nach
hinten auf und passt zum Spieler am hinteren Hüt-
chen, währenddessen der andere Torhüter ins Tor
wechselt.
Der Ballbesitzer schließt auf das Tor mit Torhüter
ab.
Jeder Passgeber läuft seinem Pass nach.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Mit mindestens 3 Kontakten spielen.
Die Positionen der Hütchen verändern.
TIPPS UND KORREKTUREN
Den Mitspielern möglichst in den Lauf spielen.
Die Distanz der Hütchen so anpassen, dass der
zuletzt angespielte Spieler deutlich verzögert
abschließt.
Die Torhüter agieren jeweils gegen den Spieler
des anderen Teams.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: PASSEN HAT VIELE ASPEKTE
HAUPTTEIL 2:
TEAM-PASS-ÜBERZAHLSPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Vor dem Tor ein 20 x 15 Meter großes Feld
markieren
ABLAUF
Der Trainer ruft ein Team auf.
Die jeweils ersten Ballbesitzer dribbeln ins Feld
und passen zum Spieler am nächsten Hütchen,
währenddessen der Torhüter des nicht aufgeru -
fenen Teams das Tor besetzt.
Der Passempfänger vom aufgerufenen Team
nimmt an und mit und schließt auf das Tor mit
Torhüter ab.
Anschließend werden beide beteiligten Spieler zu
Verteidigern.
Der Passempfänger des anderen Teams dreht nach
hinten auf und passt zum Spieler am hinteren Hüt-
chen, währenddessen der andere Torhüter ins Tor
wechselt.
Mit dem Pass spielen die beteiligten Spieler ein
3 gegen 2 auf das Tor mit Torhüter.
Erobern die Verteidiger den Ball, so passen sie
zum Mitspieler am hinteren Hütchen.
VARIATIONEN
Im 2 gegen 1 ohne Zuspieler angreifen.
Die Positionen der Hütchen variieren.
TIPPS UND KORREKTUREN
Das 3 gegen 2 endet, wenn ein Treffer erzielt oder
der Ball ins Aus gespielt wurde.
Wird der Ball zu schnell verspielt, als Trainer einen
weiteren Ball einspielen.
Möglichst jedes Team gleich oft aufrufen.
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: PASSEN HAT VIELE ASPEKTE
SCHLUSSTEIL:
3ER-TORSCHUSS-TURNIER
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Die Starthütchen im Feld entfernen
1 Torhüter benennen
3 Teams bilden
2 Teams im Feld postieren, 1 Team pausiert hinter
der freien Grundlinie.
ABLAUF
3 gegen 3 auf das Tor mit Torhüter.
Nach jedem Treffer wechselt das unterlegene
Team mit dem pausierenden Team, das ins Feld
ein dribbelt.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Nach 2 Treffern wechseln.
Jedes Team stellt einen „Joker", der jeweils beim
ballbesitzenden Team spielt.
TIPPS UND KORREKTUREN
Gehaltene Bälle spielt der Torhüter zum Trainer,
der einen neuen Ball einspielt.
Nach 2 Minuten ohne Treffer das Team auswech-
seln, das länger gespielt hat.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5