DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: OFFENSIV VERTEIDIGEN
AUFWÄRMEN 1:
TECHNIK-WETTKAMPF
ORGANISATION
2 Minitore nebeneinander aufstellen
20 Meter vor jedem Minitor ein Starthütchen und
davor 2 Slalomstangen versetzt positionieren
2 Teams bilden
Jedes Team mit Bällen an einem Starthütchen
postieren
ABLAUF
Die Spieler umlaufen die entfernte Stange und
fordern ein Zuspiel.
Den Pass nehmen die Spieler um die nahe Stange
mit und passen ins Minitor.
Der Spieler, der zuerst trifft, gewinnt einen Punkt.
Welches Team hat zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Rückwärts/seitwärts laufen.
Beide Stangen umdribbbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Distanz der Slalomstangen zueinander
variieren.
Als Trainer den Spielstand nach jedem Durchgang
laut ansagen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: OFFENSIV VERTEIDIGEN
AUFWÄRMEN 2:
KOORDINATIONSWETTKAMPF
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Zwischen Starthütchen und der entfernten Stange
4 Reifen legen
ABLAUF
Die Spieler durchlaufen die Reifen, umlaufen die
entfernte Stange und fordern ein Zuspiel.
Den Pass nehmen die Spieler um die nahe Stange
mit und passen ins Minitor.
Der Spieler, der zuerst trifft, gewinnt einen Punkt.
Welches Team hat zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Die Reifen mit einem Kontakt durchlaufen.
Die Reifen mit 2 Kontakten durchlaufen.
Die Reifen seitwärts/rückwärts durchlaufen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Position/Anzahl der Reifen variieren.
Als Trainer den Spielstand nach jedem Durchgang
laut ansagen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: OFFENSIV VERTEIDIGEN
HAUPTTEIL 1:
1 GEGEN 1 MIT UMSCHALTEN
ORGANISATION
Ein 30 x 15 Meter großes Feld mit einem Minitor
markieren
Auf der anderen Grundlinie 3 verschiedenfarbige
Starthütchen aufstellen
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen und
ohne Ball hinter dem Minitor postieren
ABLAUF
Sobald der Trainer eine Hütchenfarbe aufruft, drib-
belt der erste Spieler ins Feld und greift auf das
Minitor an.
Gleichzeitig läuft der erste Spieler hinter dem
Minitor ins Feld, verteidigt das Minitor und kontert
bei Ballgewinn über die Grundlinie.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Auf -
gaben wechseln.
VARIATIONEN
Die Verteidiger haben Bälle und passen zum
Angreifer.
Die Verteidiger haben Bälle und werfen zum
Angreifer.
Die Verteidiger haben Bälle und spielen per
Volleyschuss aus der Hand zum Angreifer.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Verteidiger den Angreifer nach außen oder auf
den schwächeren Fuß abdrängen.
Die Angreifer immer schneller nacheinander auf -
rufen und sogar zwei 1 gegen 1-Spiele gleich -
zeitig laufen lassen.
Das 1 gegen 1 endet, wenn ein Treffer erzielt, die
Grundlinie überdribbelt oder der Ball verspielt ist.
Rot!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: OFFENSIV VERTEIDIGEN
HAUPTTEIL 2:
1 GEGEN 1 NACH TORSCHUSS
ORGANISATION
Ein 30 x 15 Meter großes Feld mit einem Tor mit
Torhüter und einem Minitor errichten
Neben dem Tor 3 verschiedenfarbige Starthütchen
aufstellen
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen und
hinter dem Minitor postieren
ABLAUF
Der erste Spieler hinter dem Minitor dribbelt ins
Feld, schießt und wird Verteidiger.
Nach dem Torschuss ruft der Trainer ein Start -
hütchen auf und der erste Spieler greift auf das
Minitor an.
Der Verteidiger kontert bei Ballgewinn auf das Tor.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Auf -
gaben wechseln.
VARIATIONEN
Der Torhüter ruft nach dem Torschuss ein Start-
hütchen auf.
Der Verteidiger ruft nach dem Torschuss ein Start-
hütchen auf.
TIPPS UND KORREKTUREN
Nach Ballgewinn soll der Verteidiger schnell auf
das Tor abschließen.
Das 1 gegen 1 endet, wenn ein Treffer erzielt oder
der Ball verspielt ist.
1 gegen 1 spielen und den Torhüter nicht ins Spiel
mit einbeziehen.
Den Torhüter regelmäßig wechseln.
Rot!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: OFFENSIV VERTEIDIGEN
SCHLUSSTEIL:
ABWEHR-BELOHNUNG
ORGANISATION
Ein 40 x 20 Meter großes Feld mit Tor, 2 Minitoren
und 2 Stangentoren errichten
2 Teams bilden
ABLAUF
Spiel im 6 gegen 6.
Die Verteidiger stellen einen Torhüter, verteidigen
das Tor und greifen auf die Stangen-/Minitore an.
Die Angreifer spielen auf das Tor.
Nach jedem Treffer bei den Stangen-/Minitoren
wechseln die Teams die Spielrichtung.
Welches Team erzielt beim Tor die meisten
Treffer?
VARIATIONEN
Beim Spielrichtungswechsel sind die Verteidiger in
Ballbesitz
Beim Spielrichtungswechsel sind die Angreifer in
Ballbesitz.
Beim Spielrichtungswechsel spielt der Trainer
einen Ball ein.
TIPPS UND KORREKTUREN
Bei jedem Spielrichtungswechsel direkt weiter-
spielen.
Die Positionen der Stangen-/Minitore verändern.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5