DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: MIT WENIGEN SPIELERN EFFEKTIV TRAINIEREN
AUFWÄRMEN 1:
HÜTCHENTOR-KONTROLLE I
ORGANISATION
2 Starthütchen etwa 20 Meter gegenüber
aufstellen
Neben einem Starthütchen beidseitig 2
Hütchentore errichten
Die Spieler an den Starthütchen verteilen
Die Spieler zwischen den Hütchentoren haben
Bälle
ABLAUF
Der erste Spieler ohne Ball startet und erhält ein
Zuspiel vom Ballbesitzer gegenüber.
Der Passempfänger nimmt an und mit und
dribbelt durch ein Hütchentor.
Der Passgeber läuft zum anderen Starthütchen.
VARIATIONEN
Den Ball im Wechsel mit rechts/links an- und
mitnehmen.
Das Hütchentor aufrufen, durch das der Spieler
dribbeln muss.
Eine frei wählbare Finte ins Dribbling einbauen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Den Pass durch Blickkontakt oder Zuruf fordern.
Präzise und scharfe Pässe einfordern.
Auf eine enge Ballführung achten.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: MIT WENIGEN SPIELERN EFFEKTIV TRAINIEREN
AUFWÄRMEN 2:
HÜTCHENTOR-KONTROLLE II
ORGANISATION
Den Grundaufbau und die Organisation
beibehalten
Neben dem anderen Starthütchen ebenfalls
2 Hütchentore markieren
Die Hütchentore beider Seiten nummerieren
ABLAUF
Der erste Spieler ohne Ball startet und erhält ein
Zuspiel vom Ballbesitzer gegenüber.
Mit dem Zuspiel ruft der Passgeber ein Hütchentor
auf.
Der Passempfänger nimmt nach hinten an und mit
und dribbelt durch das entsprechende Hütchen-
tor.
VARIATIONEN
Das Zuspiel im Wechsel mit der Innen-/Außenseite
annehmen.
Das Hütchentor anzeigen, durch das der Spieler
dribbeln soll.
TIPPS UND KORREKTUREN
Nach jeder Aktion am eigenen Starthütchen
anstellen.
Mit möglichst wenigen Kontakten durch das
Hütchentor dribbeln, jedoch stets die Kontrolle
behalten.
Mit dem ersten Kontakt in die Spielrichtung
mitnehmen.
3
1
2
3
4
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: MIT WENIGEN SPIELERN EFFEKTIV TRAINIEREN
HAUPTTEIL 1:
HÜTCHENTOR-KONTROLLE IM
1 GEGEN 1
ORGANISATION
Den Aufbau und die Grundorganisation
beibehalten
2 Teams bilden
ABLAUF
Der erste Spieler ohne Ball startet und erhält ein
Zuspiel vom Ballbesitzer gegenüber.
Anschließend wird der Passgeber zum Verteidiger.
Der Passempfänger versucht, im 1 gegen 1 durch
eines der gegenüberliegenden Hütchentore zu
dribbeln.
Erobert der Verteidiger den Ball, so kontert er auf
die anderen Hütchentore.
VARIATIONEN
Durch die Hütchentore passen.
Auf alle Hütchentore angreifen.
Wettbewerb: Welcher Spieler durchdribbelt die
meisten Hütchentore?
TIPPS UND KORREKTUREN
Nach jedem kompletten Durchgang die
Positionen und Aufgaben wechseln.
Das 1 gegen 1 endet, wenn ein Hütchentor
durchdribbelt oder der Ball ins Aus gespielt wurde.
Gegebenenfalls die Distanz der Hütchentore
vergrößern.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: MIT WENIGEN SPIELERN EFFEKTIV TRAINIEREN
HAUPTTEIL 2:
HÜTCHENTOR-KONTROLLE IM
2 GEGEN 2
ORGANISATION
Den Aufbau und die Organisation beibehalten
ABLAUF
Der ersten beiden Spieler ohne Ball starten und
erhalten ein Zuspiel vom Ballbesitzer gegenüber.
Anschließend werden der Passgeber und ein
Mitspieler zu Verteidigern.
Die Ballbesitzer versuchen, im 2 gegen 2 durch
eines der gegenüberliegenden Hütchentore zu
dribbeln.
Erobern die Verteidiger den Ball, so kontern sie auf
die anderen Hütchentore.
VARIATIONEN
Wettbewerb: Welches Team erzielt mehr Treffer?
Kontertore zählen doppelt.
Die Hütchentore im Wechsel durchspielen und
-dribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Reihenfolge an den Starthütchen wechseln,
sodass sich immer wieder neue Paare bilden.
Wird der Ball zu schnell verspielt, als Trainer einen
weiteren Ball einspielen.
Die Angriffe zielstrebig ausspielen!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: MIT WENIGEN SPIELERN EFFEKTIV TRAINIEREN
SCHLUSSTEIL:
HÜTCHENTOR-KONTROLLE IM
SPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau und die Organisation
beibehalten
Jedes Team bestimmt 1 Zuspieler, der sich mit
3 Bällen am Starthütchen postiert
ABLAUF
2 gegen 2 auf die Hütchentore.
Ein Zuspieler startet das 2 gegen 2 mit einem Pass
auf einen Mitspieler.
Sobald ein Treffer erzielt oder der Ball ins Aus
gespielt wurde, passt der Zuspieler den nächsten
Ball ein.
Nach 3 Zuspielen startet die andere Mannschaft.
VARIATIONEN
Der Passgeber startet zum 3 gegen 2 nach.
gegen 3.
Frei spielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die äußeren Hütchen geben die Spielfeldbreite
vor.
Gegebenenfalls die Distanz der Hütchentore
vergrößern.
Mindestens 3 Durchgänge spielen, sodass jeder
einmal Zuspieler ist.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5