AUFWÄRMEN 1:
4-STANGEN-DRIBBLING
ORGANISATION
4 Starthütchen und 4 Stangen gemäß Abbildung
markieren.
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen
verteilen.
ABLAUF
Die Spieler dribbeln um die linke Stange vor dem
Starthütchen und zurück zum eigenen Start -
hütchen.
VARIATIONEN
2 Stangen umdribbeln und am Starthütchen
gegenüber anstellen.
2 Stangen in Form einer 'Acht' umdribbeln und
zum Starthütchen zurückkehren.
Alle Stangen umdribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Zum Erleichtern/Erschweren die Distanz der Stan-
gen zueinander vergrößern/verkleinern.
An den Stangen orientieren und Mitspielern aus-
weichen.
An den Stangen die Dribbelrichtung mit wenigen
Kontakten ändern.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: KOORDINATION IST NICHT NUR STANGENLAUF
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
AUFWÄRMEN 2:
4-STANGEN-LAUF
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten.
Die jeweils ersten Spieler haben keinen Ball.
ABLAUF
Die ersten Spieler umlaufen die linke Stange vor
dem Starthütchen, fordern ein Zuspiel und neh-
men den Ball zum Starthütchen an und mit.
VARIATIONEN
Beide Stangen vor dem Starthütchen im Slalom
umlaufen und ein Zuspiel vom Starthütchen
gegenüber fordern.
3 Stangen vor dem Starthütchen im Slalom
umlaufen und ein Zuspiel vom eigenen Starthüt-
chen fordern.
4 Stangen im Slalom durchlaufen und ein Zuspiel
vom Starthütchen diagonal gegenüber fordern.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Stangen leichtfüßig, beweglich und möglichst
schnell durchlaufen.
An den Stangen orientieren und Mitspielern aus-
weichen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: KOORDINATION IST NICHT NUR STANGENLAUF
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
HAUPTTEIL 1:
1-GEGEN-1-KOORDINATION
ORGANISATION
Ein 30 x 20 Meter großes Feld markieren.
Auf den Grundlinien 2 Minitore sowie 2 Stangen-
tore 'über Kreuz' austellen.
Hinter den Minitoren je 1 Starthütchen aufstellen
und 2 Stangen nebeneinander auslegen.
Die Spieler an den Starthütchen verteilen.
Die Spieler vor den Minitoren haben Bälle.
ABLAUF
Auf ein Trainerkommando dribbeln die ersten Ball-
besitzer im Slalom durch das Stangentor und grei-
fen auf das Minitor gegenüber an.
Die ersten Spieler ohne Ball durchlaufen die Stan-
gen im Slalom und gehen als Verteidiger ins Feld.
Die Verteidiger kontern bei Ballgewinn auf das
Stangentor.
Nach jedem Durchgang wechseln die Spieler im
Uhrzeigersinn zum nächsten Starthütchen.
VARIATIONEN
Die Stangen vorwärts-rückwärts-vorwärts durch-
laufen.
Die Stangen seitlich durchlaufen.
Die Stangentore in Form einer 'Acht' umdribbeln.
Den Ball durch die Stangentore prellen/rollen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Zum Erleichtern/Erschweren die Stangentore ver-
größern/verkleinern.
Jedes 1 gegen 1 endet, wenn ein Treffer erzielt
oder der Ball ins Aus gespielt wird.
Los!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: KOORDINATION IST NICHT NUR STANGENLAUF
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
HAUPTTEIL 2:
2-GEGEN-2-KOORDINATION
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten, jedoch die Stan-
gentore nach hinten rücken und auf den Grund -
linien 2 weitere Minitore aufstellen.
Die Starthütchen von 1 bis 4 nummerieren.
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen
verteilen.
ABLAUF
Der Trainer ruft die Nummer eines Starthütchens
auf.
Der Spieler am aufgerufenen Starthütchen drib-
belt im Slalom durch das Stangentor bzw. die lie-
genden Stangen und greift mit dem Nebenspieler
auf die Minitore gegenüber an.
Die Spieler an den anderen Starthütchen durch-
laufen die Stangentore bzw. die liegenden Stan-
gen zum 2 gegen 2.
Nach jedem Durchgang wechseln die Spieler im
Uhrzeigersinn zum nächsten Starthütchen.
VARIATIONEN
Die Stangen vorwärts-rückwärts-vorwärts durch-
laufen bzw. -dribbeln.
Die Stangen seitlich durchlaufen bzw. -dribbeln.
Die Stangentore in Form einer 'Acht' durchlaufen
bzw. -dribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Vor jedem Durchgang zum jeweiligen Mitspieler
orientieren.
Jedes 2 gegen 2 endet, wenn ein Treffer erzielt
oder der Ball ins Aus gespielt wird.
4!
1
2
3
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: KOORDINATION IST NICHT NUR STANGENLAUF
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
SCHLUSSTEIL:
4-FARBEN-ABSCHLUSS
ORGANISATION
Ein 40 x 20 Meter großes Feld mit 4 Minitoren
errichten.
Die Minitore mit verschiedenfarbigen Hütchen
markieren.
4 Teams bilden.
ABLAUF
Spiel im 6 gegen 6, wobei immer 2 Teams zusam-
men spielen.
Die Spieler dürfen nur bei den Minitoren ihrer Far-
be Treffer erzielen.
VARIATIONEN
Nur zu Spielern der anderen Farbe passen.
Die Minitore mittig auf den Linien aufstellen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Trainer die Hütchen an den Minitoren im lau-
fenden Spiel wechseln.
Die Teams, die zusammenspielen, regelmäßig
wechseln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: KOORDINATION IST NICHT NUR STANGENLAUF
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5