Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Auf jeder Seitenlinie ein 2 Meter breites
Hütchentor errichten
8 Meter vor jedem Hütchentor 1 Stange
aufstellen
Die Spieler gleichmäßig auf die Hütchentore
verteilen
Der jeweils erste Spieler ohne, alle übrigen
mit Ball
Ablauf
Die ersten Spieler starten von den Hütchen-
toren um die Stange vor ihnen und fordern
ein flaches Zuspiel von den jeweils nächsten
Spielern.
Das Zuspiel nehmen sie nach vorne durch
das eigene Hütchentor an und mit.
Die nächsten Spieler starten, sobald sie den
Ball zugespielt haben.
Variationen
Seitlich durch das rechte/linke Hütchentor
einer anderen Gruppe an- und mitnehmen.
Mit einer Drehung nach hinten durch das
gegenüberliegende Hütchentor an- und
mitnehmen.
Die Zuspieler werfen/spielen aus der Hand
volley mit dem Fuß hoch zu.
Tipps und Korrekturen
Erst nach Blickkontakt zupassen.
Damit die Spieler die flachen Zuspiele
möglichst schnell kontrollieren, mit 3 bis
5 Pflichtkontakten zum Hütchentor dribbeln
lassen.
Hohe Zuwürfe/Zuspiele möglichst schnell
flach auf dem Boden kontrollieren.
Jede Ballan- und -mitnahme möglichst mit
einer Körpertäuschung verbinden.
AUFWÄRMEN 1:
Ballan-/-mitnahme ohne Gegner
von Paul Schomann (15.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Die Stangen entfernen
4 Mannschaften zu je 4 Spielern einteilen
2 Teams im Feld postieren, die übrigen
Spieler fungieren als neutrale Anspieler mit
Ball auf den Seitenlinien
Eine Mannschaft im Feld spielt als Angreifer,
die andere als Verteidiger
Ablauf
Die Angreifer fordern Zuspiele von den
Anspielern, kontrollieren diese im Feld und
passen zu einem anderen Anspieler ohne
Ball zurück.
Erobern die Verteidiger den Ball, dribbeln
sie durch ein Hütchentor aus dem Feld und
legen den Ball dort ab.
Wird ein Ball ins Aus gespielt, passt ein
Anspieler zurück ins Feld.
Spielzeit: 2 Minuten.
Welche Mannschaft hat am Ende der
Spielzeit mehr Bälle gesammelt?
Positions- und Aufgabenwechsel nach jedem
Spiel.
Variationen
Die Anspieler werfen/spielen aus der Hand
volley mit dem Fuß hoch zu.
Die Angreifer dürfen auch zum gleichen
Anspieler zurückspielen.
Tipps und Korrekturen
Die Zuspiele durch Zuruf und Blickkontakt
fordern.
Stets in die Bewegung mitnehmen.
Die Ballan- und -mitnahme möglichst immer
mit Körpertäuschungen verbinden.
Die Spielfeldgröße dem Leistungsstand der
Spieler anpassen.
AUFWÄRMEN 2:
Ballan-/-mitnahme mit Gegner
von Paul Schomann (15.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau weiter verwenden
Die Hütchentore auf 2 gegenüberliegenden
Seitenlinien durch Jugendtore ersetzen und
mit Torhütern besetzen
8 Meter vor den verbleibenden Hütchen -
toren je 1 Stange aufstellen
2 Mannschaften bilden und jeweils in einem
Hütchentor postieren
Der jeweils erste Spieler ohne, alle übrigen
mit Ball
Ablauf
Grundablauf wie bei Aufwärmen 1.
Die Passempfänger kontrollieren das
Zuspiel und schließen auf das von ihnen aus
gesehen rechte Tor ab.
Die nächsten Spieler starten, sobald der
Vordermann geschossen hat.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Die Stange andersherum umlaufen und auf
das linke Tor abschließen.
Die Zuspieler werfen/spielen aus der Hand
volley mit dem Fuß hoch zu.
Tipps und Korrekturen
Erst nach Blickkontakt zupassen.
Die Zuspiele immer in die Bewegung zum
Tor an- und mitnehmen.
Jede Ballan- und -mitnahme möglichst mit
einer Körpertäuschung verbinden.
Vor dem Torabschluss mit höchstens
3 Ballkontakten agieren.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 1:
Ballan-/-mitnahme
und Torschuss
von Paul Schomann (15.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau aus Hauptteil 1 weiter
ver wenden
Der Trainer postiert sich ebenfalls mit Bällen
an einer Seitenlinie
Ablauf
Den Grundablauf aus Hauptteil
1 beibe halten.
Der Spieler, der zuerst einen Treffer erzielt
bzw. auf das Tor abschließt, wird Angreifer
und erhält ein weiteres Zuspiel vom Trainer.
Der jeweils andere Spieler wird Verteidiger.
1 gegen 1 bis zum Torabschluss.
Welche Mannschaft erzielt die meisten
Treffer?
Variationen
Die Zuspieler werfen/spielen aus der Hand
volley mit dem Fuß hoch zu.
Der Trainer wirft/spielt hoch ein.
Tipps und Korrekturen
Nur nach Blickkontakt zupassen.
Trotz des folgenden 1 gegen 1 auf eine
korrekte Ballan- und -mitnahme sowie
entschlossene und zielgenaue Torschüsse
achten.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Ballan-/-mitnahme
und 1 gegen 1
von Paul Schomann (15.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
Ablauf
Den Grundablauf beibehalten.
Nachdem jeweils 4 Spieler auf die Tore
abgeschlossen haben, spielt der Trainer zu
der Mannschaft ein, die öfter getroffen hat.
Bei Gleichstand spielt der Trainer neutral
ein.
4 gegen 4.
Spielzeit: jeweils 3 Minuten.
Dann starten die nächsten Spieler zum
Torschuss.
Welche Mannschaft erzielt die meisten
Treffer?
Variationen
Die Zuspieler werfen/spielen aus der Hand
volley mit dem Fuß hoch zu.
Der Trainer wirft/spielt hoch ein.
Im 4 gegen 4 mit maximal 3 Kontakten
agieren.
Tipps und Korrekturen
Sowohl Treffer beim Torschuss als auch im
4 gegen 4 zählen für die Mannschafts -
wertung.
Ausreichend Ersatzbälle bereithalten, um
die kurze Spielzeit effektiv auszunutzen.
Trotz des folgenden 4 gegen 4 stets auf
korrekte Ballan- und -mitnahmen sowie
entschlossene und zielgenaue
Torabschlüsse achten.
Nach dem Torschuss jeweils seitlich vom Tor
warten, um nicht von den Schüssen der
folgenden Spieler getroffen zu werden.
SCHLUSSTEIL:
Ballan-/-mitnahme und Spiel
von Paul Schomann (15.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren