DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN
AUFWÄRMEN 1:
HÜTCHENTOR-PASSEN
ORGANISATION
4 Hütchentore frei verteilt errichten und hinter
jedem Hütchentor ein Starthütchen aufstellen
An jedem Starthütchen einen Spieler ohne Ball
postieren
Die anderen Spieler mit Bällen zwischen den
Hütchentoren verteilen
ABLAUF
Die Spieler dribbeln frei zwischen den Hütchen -
toren, spielen durch die Hütchentore zum Spieler
am Starthütchen zu und laufen ihrem Pass nach.
Die Passempfänger nehmen den Pass zu einem
anderen Hütchentor an und mit.
VARIATIONEN
Doppelpässe spielen und nach mehreren Pässen
die Spieler an den Starthütchen wechseln.
Die Hütchentore vergrößern/verkleinern.
Die Anzahl der Hütchentore erhöhen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Zwischen den Hütchentoren orientieren und
niemals zwei Bälle gleichzeitig durch ein Hütchen-
tor zuspielen.
Am Starthütchen das Zuspiel zu einer Seite in
Bewegungsrichtung fordern.
Nach dem Pass direkt zum Starthütchen laufen
und wieder anspielbereit sein.
Gegebenenfalls an einigen Starthütchen zwei
Spieler postieren.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN
AUFWÄRMEN 2:
HÜTCHENTOR-SPIEL
ORGANISATION
Ein etwa 20 x 20 Meter großes Feld markieren
4 Hütchentore frei verteilt im Feld aufstellen
2 Teams bilden
ABLAUF
Die Spieler eines Teams versuchen als Angreifer
gegen 3 Verteidiger des anderen Teams möglichst
viele Hütchentore zu durchspielen.
Erobern die Verteidiger den Ball wechseln die
Teams sofort die Aufgaben.
Welches Team durchspielt die meisten Hütchen-
tore?
VARIATIONEN
Die Anzahl der Verteidiger im Feld verringern/ -
erhöhen.
6 gegen 6 spielen.
Angreifer und Verteidiger wechseln nach
5 gewonnenen Bällen die Aufgaben.
Die Hütchentore vergrößern/verkleinern.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die übrigen Spieler des Abwehrteams warten
außerhalb des Feldes.
Als Trainer mit Bällen neben dem Feld postieren
und nach ausgespielten Bällen direkt einen neuen
Ball zum Angriffsteam einspielen.
Im Team vorher festlegen, welche Spieler bei Ball-
verlust als Verteidiger im Feld bleiben.
Die jeweiligen Verteidiger im Feld regelmäßig
wechseln.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN
HAUPTTEIL 1:
ÜBER- UND GLEICHZAHL-SPIEL
ORGANISATION
Ein etwa 15 x 30 Meter großes Spielfeld markieren
und auf jeder Grundlinie ein Minitor errichten
Auf einer Grundlinie 3 Starthütchen und auf der
anderen Grundlinie 1 Starthütchen aufstellen
2 Teams bilden und die Teams gemäß Abbildung
an den Starthütchen verteilen
ABLAUF
Der erste Spieler vom Starthütchen neben einem
Minitor dribbelt ins Feld, passt zum Mitspieler
gegenüber und wird Verteidiger.
Sobald der Spieler gepasst hat, starten die ersten
Spieler des anderen Teams zum 2 gegen 1 ins
Feld.
Sobald ein Tor erzielt oder der Ball ausgespielt
wurde, startet der Mitspieler des Verteidigers zum
2 gegen 2 ins Feld.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Auf -
gaben im Team, nach mehreren Durchgängen
Positionen und Aufgaben der Teams wechseln.
VARIATIONEN
Wird der Ball verspielt, verlässt ein Angreifer das
Feld und das andere Team greift im 2 gegen 1 an.
Wird der Ball im 2 gegen 2 verspielt, spielt der
Trainer einen weiteren Ball ein.
Der Mitspieler des Verteidigers startet nach
10 Sekunden Spielzeit zum 2 gegen 2 ins Feld.
TIPPS UND KORREKTUREN
Um die Angreifer stellen zu können, als Verteidiger
zunächst weiter ins Feld dribbeln und erst dann
passen.
Die Angreifer dürfen erst nach dem Pass des Ver-
teidigers zum Überzahlspiel 2 gegen 1 ins Feld
starten.
Das Team, das mit Ball ins Feld kommt, greift
immer auf das gegenüberliegende Minitor an.
Im Überzahlspiel zielstrebig mit wenigen Kontak-
ten zum Torabschluss kommen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN
HAUPTTEIL 2:
ÜBERZAHL-WECHSEL-SPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Neben dem anderen Minitor ein weiteres Start -
hütchen aufstellen
Die Teams gemäß Abbildung an die Starthütchen
verteilen
ABLAUF
Der erste Spieler vom Starthütchen neben einem
Minitor dribbelt ins Feld, passt zum Mitspieler am
Starthütchen gegenüber und wird Verteidiger.
Sobald der Spieler gepasst hat, starten die ersten
Spieler des anderen Teams zum 2 gegen 1 ins
Feld.
Sobald ein Tor erzielt oder der Ball ausgespielt
wurde, starten die Mitspieler des bisherigen Ver-
teidigers zum 3 gegen 2 ins Feld.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Auf -
gaben im Team, nach mehreren Durchgängen
Positionen und Aufgaben der Teams wechseln.
VARIATIONEN
Wird der Ball im 3 gegen 2 verspielt, spielt der
Trainer einen weiteren Ball ein.
Die Mitspieler des Verteidigers starten nach
10 Sekunden Spielzeit zum 3 gegen 2 ins Feld.
TIPPS UND KORREKTUREN
Um die Angreifer stellen zu können, als Verteidiger
zunächst weiter ins Feld dribbeln und erst dann
passen.
Nach einem Treffer im Überzahlspiel 3 gegen 2
das Spiel fortsetzen.
Das Team, das mit Ball ins Feld kommt, greift
immer auf das Minitor gegenüber an.
Im Überzahlspiel zielstrebig mit wenigen Kontak-
ten zum Torabschluss kommen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN
SCHLUSSTEIL:
3-TEAM-SPIEL
ORGANISATION
Ein etwa 20 x 40 Meter großes Feld markieren und
auf jeder Grundlinie ein Minitor errichten
3 Teams bilden
2 Teams im Feld und die Spieler des dritten Teams
als Anspieler auf den Grund- und Seitenlinien ver-
teilen
ABLAUF
Die beiden Teams im Feld spielen im 4 gegen 4.
Die Anspieler spielen mit dem jeweils ballbe -
sitzenden Team zusammen.
Nach jedem Treffer spielt das erfolgreiche Team in
Gegenrichtung weiter und das unterlegene Team
wechselt mit den Anspielern Position sowie Auf-
gabe.
Welches Team erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Treffer sind nur nach einem Zusammenspiel mit
mindestens einem Anspieler gültig.
Die erlaubten Ballkontakte der Anspieler
begrenzen.
Die Teams behalten die Spielrichtung bei.
Nach einem Treffer kommen die Anspieler mit Ball
ins Feld.
TIPPS UND KORREKTUREN
Durch die Anspieler agiert das ballbesitzende
Team in Überzahl 8 gegen 4.
Jeder Anspieler ist für eine Grund- oder Seitenlinie
zuständig und soll sich hier aktiv anbieten.
Die Anspieler dürfen nicht angegriffen werden.
Nach einem Gegentreffer das Spielfeld schnell
verlassen und sofort die Anspielerpositionen
übernehmen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5