DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IM STATIONSTRAINING BALLKONTAKTE SAMMELN
AUFWÄRMEN 1:
STATIONS-VIERECK I
ORGANISATION
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
An den Seitenlinien 2 Hütchentore, 1 Hütchen-
Raute und 1 Hütchen gemäß Abbildung errichten
Mittig des Feldes 1 Stange errichten
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen ver -
teilen
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig und
dribbeln im Uhrzeigersinn zum nächsten Start -
hütchen.
Dabei die Hütchentore oder -Raute im Slalom
umdribbeln.
Am einzelnen Hütchen zuvor die Stange andrib-
beln, dort den Ball abkappen und anschließend
um das Hütchen dribbeln.
VARIATIONEN
Gegen den Uhrzeigersinn dribbeln.
Auf ein Trainerkommando zum diagonal gegen-
überliegenden Hütchen dribbeln.
Nach der Dribbelübung zum jeweils nächsten
Spieler passen, der anschließend mit der An- und
Mitnahme ins Feld startet.
TIPPS UND KORREKTUREN
Zunächst als Trainer jeden Durchgang mit einem
Kommando starten. Später stimmen sich die Spie-
ler selbstständig ab.
Auf Beidfüßigkeit achten: Die Spieler sollen den
Körper stets zwischen Ball und Hütchen haben.
Bei einer größeren Spieleranzahl ein Sechseck mit
weiteren Dribbelaufgaben markieren.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IM STATIONSTRAINING BALLKONTAKTE SAMMELN
AUFWÄRMEN 2:
STATIONS-VIERECK II
ORGANISATION
Den Aufbau beibehalten
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler passen gleichzeitig und
im Uhrzeigersinn zum ersten Spieler am nächsten
Starthütchen.
Die Spieler nehmen die jeweiligen Zuspiele an
und mit und dribbeln zum nächsten Starthütchen.
Dabei die Hütchentore oder -Raute im Slalom
umdribbeln.
Am einzelnen Hütchen zuvor die Stange andrib-
beln und dort den Ball abkappen.
VARIATIONEN
Aus der Hand hoch zum nächsten Spieler werfen.
Per Volleyschuss aus der Hand hoch zum nächs-
ten Spieler passen.
Gegen den Uhrzeigersinn passen und dribbeln.
Gegen den Uhrzeigersinn passen und im Uhrzei-
gersinn dribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die ersten Spieler müssen immer gleichzeitig
starten.
Nach dem Pass sofort zum Zuspiel des Mitspielers
orientieren.
Das Zuspiel stets in den Lauf des Mitspielers
passen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IM STATIONSTRAINING BALLKONTAKTE SAMMELN
HAUPTTEIL 1:
STATIONS-VIERECK MIT
TORSCHUSS
ORGANISATION
Ein 30 x 30 Meter großes Feld mit Toren errichten
Vor den Toren jeweils 1 Hütchen-Dreieck
markieren
An einer Seitenlinie 1 Hütchentor und auf der
anderen eine Hütchen-Raute platzieren
Die Tore mit Torhütern besetzen
In den Hütchen-Dreiecken jeweils 1 Spieler
postieren
Die übrigen Spieler mit Bällen den Eckhütchen
zuweisen
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler der Eckhütchen starten
gleichzeitig im Uhrzeigersinn.
A dribbelt am Hütchentor vorbei, umdribbelt die-
ses im Slalom und stellt sich am gegenüberlie-
genden Hütchen an.
B passt zu C, der nach der An- und Mitnahme auf
das Tor mit Torhüter abschließt.
D dribbelt im Slalom um die Hütchen-Raute und
stellt sich am gegenüberliegenden Hütchen an.
F erhält ein Zuspiel von E, der anschließend im
1 gegen 1 auf das Tor mit Torhüter abschließt.
Alle Spieler rücken eine Position weiter.
VARIATIONEN
Im Gegenuhrzeigersinn agieren.
C und F erhalten das jeweilige Zuspiel im Hüt-
chen-Dreieck und dribbeln seitlich heraus.
Die Spieler bauen eine Finte ins Dribbling ein.
B und E spielen einen Flugball, anstatt flach zu
passen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Das 1 gegen 1 zielstrebig ausgespielen.
Erobert der Verteidiger im 1 gegen 1 den Ball, so
greift er auf das selbe Tor an.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
E
DB
A
C
F
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IM STATIONSTRAINING BALLKONTAKTE SAMMELN
HAUPTTEIL 2:
STATIONS-VIERECK MIT SPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Die Hütchen-Dreiecke vor den Toren entfernen
4 Teams bilden
2 Teams mit 1 Ball im Feld (Station 1)
Die übrigen Teams mit Bällen jeweils an 2 Start-
hütchen einer Seitenlinie postieren (Stationen
2 und 3)
ABLAUF
Station 1: 3 gegen 3 auf die Tore.
Station 2: Der erste Spieler spielt zum gegenüber-
liegenden Spieler und läuft seinem Zuspiel nach.
Der Passempfänger dribbelt im Slalom durch das
Hütchentor zum gegenüberliegenden Start -
hütchen.
Station 3: Der erste Spieler passt hoch zum
gegenüberliegenden Spieler und läuft seinem
Zuspiel nach. Der Passempfänger dribbelt im
Slalom um die Hütchen-Raute zum gegenüber-
überliegenden Starthütchen.
Spielzeit jeweils 3 Minuten.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Auf -
gaben wechseln.
VARIATIONEN
Ein Turnier im Modus 'jeder gegen jeden' durch-
führen.
Im 3 gegen 3 zählen Treffer nur nach Direktschuss.
Lebendige Stoppuhr: Das 3 gegen 3 endet, wenn
die anderen Teams 5 vollständige Durchgänge
absolviert haben.
TIPPS UND KORREKTUREN
Station 1: Die Regel 'letzter Mann ist Torwart'
anwenden.
Im Slalom mit möglichst vielen Kontakten
dribbeln.
Den Ball stets in die Bewegung mitnehmen.
Station 1
Station 2 Station 3
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: IM STATIONSTRAINING BALLKONTAKTE SAMMELN
SCHLUSSTEIL:
STATIONS-VIERECK-SPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau und die Teams beibehalten
Die Hütchen-Raute durch ein Dreieck ersetzen
ABLAUF
2 Teams spielen im 3 gegen 3 auf die Tore.
Die anderen beiden Teams spielen gleichzeitig im
3 gegen 3 auf das Hütchentor bzw. Dreiecks-Tor.
Spielzeit jeweils 3 Minuten.
Nach jedem Durchgang wechseln die Teams die
Tore, sodass nach 4 Durchgängen jedes Team auf
jedes Tor angegriffen hat.
Welches Team erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
VARIATIONEN
Treffer bei den Toren zählen nur nach Direkt-
schuss.
Handball-Kopfball auf die Tore spielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Teams dürfen nicht ins jeweils andere Spiel
eingreifen.
Das Spiel schult die Orientierung, da die Spieler
einander ausweichen müssen.
Gegebenenfalls das Spielfeld vergrößern/ver -
kleinern.
Jedes Team bestimmt einen Kapitän, der die
erzielten Treffer mitzählt.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5