Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Eine Hallenhälfte als Spielfeld nutzen
In jeder Spielfeldecke einen umgedrehten
Kleinkasten aufstellen
4 Mannschaften einteilen und jeweils an
einem Kleinkasten postieren
Die Bälle in der Mitte des Feldes bereitlegen
Ablauf
Auf ein Trainerkommando starten die
jeweils ersten Spieler zur Feldmitte, holen
einen Ball und legen diesen in ihrem
Kleinkasten ab.
Anschließend klatschen sie den jeweils
nächsten Spieler ab, der ebenfalls startet
usw.
Welche Mannschaft sammelt die meisten
Bälle?
Variationen
Sind in der Feldmitte keine Bälle mehr
vorhanden, können auch Bälle aus den
Klein kästen anderer Mannschaften
genommen werden. Welche Mannschaft hat
nach 3 Minuten die meisten Bälle gesam-
melt?
Alle Spieler dürfen gleichzeitig starten.
Die Bälle mit der Hand prellen/rollen.
Zur Feldmitte laufen, zurückdribbeln und in
den Kleinkasten lupfen.
Tipps und Korrekturen
Stets im Raum orientieren, um Zusammen-
stöße mit anderen Spielern zu vermeiden.
Die Spieler müssen den Ball selbst in den
Kleinkasten werfen und dürfen sich nicht
innerhalb der eigenen Mannschaft
zuwerfen.
Jeder Spieler darf immer nur 1 Ball holen!
AUFWÄRMEN 1:
Ball-Sammler I
von Klaus Pabst (29.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Vor jedem Kasten 1 Slalomparcours
errichten
Ablauf
Den Grundablauf beibehalten.
Jetzt dribbeln die Spieler durch den
Hütchenslalom zurück.
Variationen
Sind in der Feldmitte keine Bälle mehr
vorhanden, können auch Bälle aus den
Klein kästen anderer Mannschaften
genommen werden. Welche Mannschaft hat
nach
3 Minuten die meisten Bälle gesammelt?
Alle Spieler dürfen gleichzeitig starten.
In den Kleinkasten lupfen.
Nur mit der Sohle/Innen-/Außenseite
dribbeln.
Nur mit rechts/links dribbeln.
Tipps und Korrekturen
Stets im Raum orientieren, um Zusammen-
stöße mit anderen Spielern zu vermeiden.
Die Spieler müssen den Ball selbst in den
Kleinkasten befördern und dürfen sich nicht
innerhalb der eigenen Mannschaft
zupassen.
Jeder Spieler darf immer nur 1 Ball holen!
AUFWÄRMEN 2:
Ball-Sammler II
von Klaus Pabst (29.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
In einer Hallenhälfte 2 Spielfelder neben -
einander errichten
Auf jeder Grundlinie 1 auf die Seite gelegten
Kleinkasten als Tor aufstellen
In der Mitte der anderen Hallenhälfte
2 Starthütchen markieren
2 Gruppen bilden und an den Starthütchen
postieren
Jede Gruppe stellt 1 Verteidiger
Die Spieler an den Starthütchen haben die
Bälle
Ablauf
Auf ein Trainerkommando dribbeln die
jeweils ersten Spieler als Angreifer ins Feld.
1 gegen 1 gegen den Verteidiger bis ein
Treffer erzielt oder der Ball aus dem Feld
gespielt wurde.
Die Angreifer übernehmen anschließend
Position und Aufgabe des Verteidigers.
Diese holen die Bälle und stellen sich an den
Starthütchen wieder an.
Welcher Spieler erzielt insgesamt die
meisten Treffer?
Variationen
Vom Starthütchen zu den Spielern im Feld
passen und nachrücken. Die Passempfänger
werden Angreifer.
Die Spieler an den Starthütchen passen ins
Feld. Der Passempfänger lässt das Zuspiel
direkt auf die nachrückenden Startspieler
prallen. Anschließend 1 gegen 1.
Rollt der Ball ins Aus, spielt der Trainer
einen weiteren Ball neutral ein.
Tipps und Korrekturen
Die jeweils seitliche Hallenwand einbeziehen
und diese als Bande nutzen.
Jedes 1 gegen 1 darf höchstens 30 Sekunden
dauern.
Nach jedem Zweikampf sofort die neuen
Positionen einnehmen und den nächsten
Durchgang starten.
Die Tore der Verteidiger gegebenenfalls
doppelt werten. So wird garantiert, dass die
Verteidiger die Bälle nicht lediglich ins Aus
spielen, sondern selbst versuchen, Tore zu
erzielen.
HAUPTTEIL 1:
Tor-Sammler I
von Klaus Pabst (29.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau aus Hauptteil 1 beibehalten
Die Felder so voneinander trennen, dass in der
Mitte ein 6 Meter breiter Korridor entsteht
Auf der Grundlinie des Korridors
1 Weich bodenmatte als Tor markieren und mit
Tor hüter besetzen
In der Mitte zwischen den Starthütchen einen
Slalomparcours errichten
Je 2 Verteidiger in den Feldern postieren
Ablauf
Auf ein Trainerkommando starten die jeweils
ersten Spieler ins Dribbling.
Ein Spieler dribbelt durch den Slalomparcours
direkt ins Feld.
Der andere dribbelt zunächst in den Korridor,
schließt auf die Weichbodenmatte ab und läuft
anschließend als zusätzlicher Angreifer ins
Feld.
2 gegen 2 gegen die Verteidiger bis ein Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
Die nächsten Spieler an den Starthütchen
starten nach dem Hütchendribbling bzw. dem
Torschuss auf die Weichbodenmatte ins
andere Spielfeld.
Nach jeder Aktion tauschen Angreifer und
Verteidiger Position und Aufgabe.
Welcher Spieler erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
Variationen
Der Spieler vom näher zum Spielfeld gele -
genen Starthütchen passt nach seinem
Dribbling durch den Slalomparcours zu den
Spielern im Feld und wird gemeinsam mit
seinem Partner Verteidiger.
Rollt ein Ball ins Aus, spielt der Trainer einen
weiteren Ball neutral ein.
Tipps und Korrekturen
Die seitliche Hallenwand jeweils einbeziehen
und als Bande nutzen.
Nach jedem Zweikampf sofort die neuen
Positionen einnehmen und den nächsten
Durchgang starten.
Die Spieler an den Starthütchen müssen stets
aufmerksam sein, um nach einem beendeten
Zweikampf sofort die richtige Aufgabe auszu-
führen und ins richtige Spielfeld zu starten.
Im 2 gegen 2 möglichst sicher kombinieren,
um den Ball lange im Feld zu halten.
Den Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Tor-Sammler II
von Klaus Pabst (29.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die gesamte Halle als Spielfeld markieren
Auf jeder Grundlinie 1 Weichbodenmatte
sowie 2 auf die Seite gelegte Kleinkästen als
Tore aufstellen
4 Mannschaften einteilen
Ablauf
2 Teams treten im 4 gegen 4 gegeneinander
an. Die anderen beiden Mannschaften
pausieren.
Der Trainer gibt durch Zuruf „Matte“ oder
„Kasten“ an, auf welche Tore die
Mannschaften spielen sollen.
Spielzeit: jeweils 3 Minuten.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Welche Mannschaft erzielt insgesamt die
meisten Treffer?
Variationen
Die Mannschaften auf verschiedene Tore
angreifen lassen (z.B. "Blau Matte - Gelb
Kästen").
Auf Zuruf „Alle“ greifen beide Mann -
schaften sowohl auf die Matte als auch auf
die Kästen an.
Auf Trainerkommando „Wechsel“ sofort die
Spielrichtung wechseln.
Tipps und Korrekturen
Ohne Torhüter spielen lassen, um möglichst
viele Torerfolge zu garantieren.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän,
der die erzielten Tore mitzählt.
Nur 1 Spielball bereithalten. Alle anderen
Bälle sicher verstauen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Falls möglich, die Hallenwände als Banden
einbeziehen.
SCHLUSSTEIL:
Zuruf-Spiel
von Klaus Pabst (29.11.2016)
Kasten!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren