Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• Den Grundaufbau aus Hauptteil 1 beibehalten
• Die Felder so voneinander trennen, dass in der
Mitte ein 6 Meter breiter Korridor entsteht
• Auf der Grundlinie des Korridors
1 Weich bodenmatte als Tor markieren und mit
Tor hüter besetzen
• In der Mitte zwischen den Starthütchen einen
Slalomparcours errichten
• Je 2 Verteidiger in den Feldern postieren
Ablauf
• Auf ein Trainerkommando starten die jeweils
ersten Spieler ins Dribbling.
• Ein Spieler dribbelt durch den Slalomparcours
direkt ins Feld.
• Der andere dribbelt zunächst in den Korridor,
schließt auf die Weichbodenmatte ab und läuft
anschließend als zusätzlicher Angreifer ins
Feld.
• 2 gegen 2 gegen die Verteidiger bis ein Tor
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt
wurde.
• Die nächsten Spieler an den Starthütchen
starten nach dem Hütchendribbling bzw. dem
Torschuss auf die Weichbodenmatte ins
andere Spielfeld.
• Nach jeder Aktion tauschen Angreifer und
Verteidiger Position und Aufgabe.
• Welcher Spieler erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
Variationen
• Der Spieler vom näher zum Spielfeld gele -
genen Starthütchen passt nach seinem
Dribbling durch den Slalomparcours zu den
Spielern im Feld und wird gemeinsam mit
seinem Partner Verteidiger.
• Rollt ein Ball ins Aus, spielt der Trainer einen
weiteren Ball neutral ein.
Tipps und Korrekturen
• Die seitliche Hallenwand jeweils einbeziehen
und als Bande nutzen.
• Nach jedem Zweikampf sofort die neuen
Positionen einnehmen und den nächsten
Durchgang starten.
• Die Spieler an den Starthütchen müssen stets
aufmerksam sein, um nach einem beendeten
Zweikampf sofort die richtige Aufgabe auszu-
führen und ins richtige Spielfeld zu starten.
• Im 2 gegen 2 möglichst sicher kombinieren,
um den Ball lange im Feld zu halten.
• Den Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Tor-Sammler II
von Klaus Pabst (29.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren