DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: GESCHICKT BEWEGEN UND SPIELEN
AUFWÄRMEN 1:
LAUF-/SPRUNGSCHULE
OHNE BALL
ORGANISATION
2 Starthütchen nebeneinander aufstellen
Vor jedem Starthütchen 3 Stangen und 1 Klein -
kasten errichten
Die Spieler an den Starthütchen verteilen
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig.
Die Spieler überlaufen die Stangen, springen auf
den Kleinkasten und laufen über die Stangen
zurück zum Starthütchen.
VARIATIONEN
Einen Staffel-Wettbewerb durchführen.
Die Stangen mit 1 Kontakt überlaufen.
Die Stangen seitwärts überlaufen.
Die Stangen im Slalom durchlaufen.
Mit rechts/links auf den Kleinkasten springen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Der nächste Spieler startet, sobald der Vorder-
mann mit ihm abklatscht.
Zunächst auf eine korrekte Bewegungsausführung
der Spieler achten.
Im Wettkampf ein höheres Tempo einfordern.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: GESCHICKT BEWEGEN UND SPIELEN
AUFWÄRMEN 2:
LAUF-/SPRUNGSCHULE
MIT BALL
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
An der gegenüberliegenden Grundlinie
1 Tor errichten
Pro Spieler 1 Ball
ABLAUF
Die ersten Spieler legen ihren Ball hinter den
Kleinkasten.
Auf ein Trainerkommando starten die jeweils
ersten Spieler.
Die Spieler überlaufen die Stangen, springen auf
den Kleinkasten, nehmen den Ball mit und passen
ins Tor.
Der Spieler, der zuerst trifft, erhält 1 Punkt für
seine Gruppe.
Einen Wettbewerb durchführen: Welche Gruppe
gewinnt zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Die Stangen mit 1 oder 2 Kontakten überlaufen.
Die Stangen seitwärts überlaufen.
Die Stangen im Slalom durchlaufen.
Beidfüßig auf den Kleinkasten springen.
Zunächst einen Doppelpass mit dem Kleinkasten
spielen und danach auf das Tor abschließen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Auf eine korrekte Bewegungsausführung achten
und bei Fehlern keine Punkte vergeben.
Beim Sprung vom Kleinkasten immer achtsam
neben den Ball springen.
Als Trainer die erzielten Treffer jeweils laut
mitzählen.
Los!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: GESCHICKT BEWEGEN UND SPIELEN
HAUPTTEIL 1:
LAUF-/SPRUNGSCHULE MIT
TORSCHUSS
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
1 Torhüter benennen und im Tor postieren
ABLAUF
Die ersten Spieler legen ihren Ball vor den Klein-
kasten.
Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig.
Die Spieler überlaufen/überspringen die Stangen
und passen gegen den Kleinkasten.
Der Spieler, der den Kleinkasten zuerst trifft,
nimmt den Ball an und mit und schließt auf das
Tor mit Torhüter ab.
Der andere Spieler nimmt den Ball um die Stangen
herum an und mit und schließt auf das Tor ab.
VARIATIONEN
Die Stangen mit 1 oder 2 Kontakten überlaufen.
Die Stangen seitwärts überlaufen.
Die Stangen beidfüßig überspringen.
Die Stangen im Slalom durchdribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Trainer den Spieler aufrufen, der zuerst
schießen darf.
Gegebenenfalls eine Schussgrenze markieren, ab
der die Spieler spätestens schießen müssen.
Den Torhüter regelmäßig wechseln.
Los!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: GESCHICKT BEWEGEN UND SPIELEN
HAUPTTEIL 2:
LAUF-/SPRUNGSCHULE
MIT SPIEL
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Die andere Hallenhälfte als Spielfeld nutzen
Neben dem Tor 2 weitere Starthütchen aufstellen
2 Teams bilden und jedes Team an 2 gegenüber-
liegenden Starthütchen postieren
Die Spieler vor den Stangen haben Bälle
ABLAUF
Die ersten Ballbesitzer legen ihren Ball vor den
Kleinkasten.
Auf ein Trainerkommando überlaufen/über -
springen die Spieler die Stangen und passen
gegen den Kleinkasten.
Gleichzeitig laufen die ersten Spieler der anderen
Starthütchen ins Feld.
Der Spieler, der den Kleinkasten zuerst trifft, greift
mit seinem Mitspieler im 2 gegen 1 auf das Tor an.
Der andere Spieler nimmt den Ball um die Stangen
herum an und mit und dribbelt zum 2 gegen 2
ein.
Erobern die Verteidiger den Ball, so kontern sie auf
die beiden Kleinkästen.
VARIATIONEN
Die Stangen mit 1 oder 2 Kontakten überlaufen.
Die Stangen seitwärts überlaufen.
Die Stangen beidfüßig überspringen.
Die Stangen im Slalom durchdribbeln.
Als Trainer einen weiteren Ball zum 2 gegen 2
einspielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Trainer den Spieler aufrufen, der zuerst
eindribbeln darf.
Sobald der andere Spieler die Stangen umdribbelt
hat, wird mit diesem Ball gespielt.
Das 2 gegen 2 endet, wenn der ein Treffer erzielt
oder der Ball ins Aus gespielt wird.
Der Torhüter spielt mit den Verteidigern
zusammen.
Los!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: GESCHICKT BEWEGEN UND SPIELEN
SCHLUSSTEIL:
ROTATIONS-ANGRIFF
ORGANISATION
Die gesamte Halle als Spielfeld nutzen
1 Tor und 2 Kleinkästen als Tore aufstellen
3 Teams bilden
Jedes Team an einem Tor postieren
ABLAUF
Die Teams an den Kleinkästen greifen nachein -
ander auf das Tor an.
Erobern die Verteidiger den Ball, so kontern sie auf
die Kleinkästen.
Der Durchgang endet, sobald ein Treffer erzielt
oder der Ball ins Aus gespielt wurde.
Nachdem die Teams an den Kleinkästen je 1-mal
angegriffen haben, wechseln die Teams im Uhr -
zeigersinn die Positionen und Aufgaben.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
erzielt insgesamt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Jedes Team 2-mal angreifen lassen.
Jeweils 3 Minuten spielen.
2 Teams bilden und frei spielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Das Team, das das Tor verteidigt, stellt 1 Torhüter.
Gegebenenfalls die Hallenwände als Banden
nutzen.
Jedes Team zählt seine erzielten Treffer laut mit.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5