DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE GESCHICKLICHKEIT IN DER HALLE
AUFWÄRMEN 1:
KOORDINATION IN GRUPPEN I
ORGANISATION
4 Gruppen einteilen
Jeder Spieler erhält 1 Ball
Die Gruppen im Abstand von jeweils 5 Metern
zueinander rautenförmig aufstellen
Die Spieler jeder Gruppe postieren sich im
Abstand von jeweils 2 Metern hintereinander
Die Spieler jeweils durchnummerieren
ABLAUF
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem er eine
Zahl aufruft.
Der aufgerufene Spieler umdribbelt die Spieler
seiner Gruppe und kehrt dann auf seinen Platz
zurück.
Welcher Spieler erreicht zuerst wieder seinen
Platz?
VARIATIONEN
Die Richtung und den Dribbelfuß vorgeben, in der
bzw. mit dem die Spieler ihre Mitspieler umdrib-
beln sollen.
Im Slalom um die Mitspieler dribbeln.
Der aufgerufene Spieler durchspielt die gegrätsch-
ten Beine der Mitspieler von hinten.
Die gegrätschten Beine der Mitspieler durch -
spielen und diese von hinten durchkriechen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Zur Erleichterung den Ball bei allen Übungen
zunächst in der Hand tragen.
Den Abstand der Spieler zueinander vergrößern
oder verkleinern.
Als Trainer nach jedem Durchgang den sieg -
reichen Spieler benennen.
Jede Gruppe bestimmt einen Kapitän, der die
Siege der Gruppe mitzählt. Welcher Gruppe
gelingen zuerst 10 Siege?
123
3!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE GESCHICKLICHKEIT IN DER HALLE
AUFWÄRMEN 2:
KOORDINATION IN GRUPPEN II
ORGANISATION
Den Aufbau aus Aufwärmen 1 beibehalten
Mittig zwischen den Gruppen 1 Hütchen auf -
stellen und 1 Ball darauf postieren
Zusätzlich vor jeder Gruppe 1 Ball auslegen
ABLAUF
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem er eine
Zahl 1 bis 3 aufruft.
Die aufgerufenen Spieler umlaufen ihre Gruppe
und versuchen dann, den Ball in der Feldmitte
vom Hütchen zu spielen.
Der Spieler, der den Ball vom Hütchen spielt,
erhält 1 Punkt für die Mannschaftswertung.
Welches Team gewinnt zuerst 10 Punkte?
VARIATIONEN
Der aufgerufene Spieler umläuft die Mitspieler im
Slalom.
Die gegrätschten Beine der Mitspieler von hinten
durchkriechen.
Die Mitspieler von hinten mit einem Bocksprung
überspringen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Den Abstand der Spieler zueinander vergrößern
oder verkleinern.
Als Trainer den Ball nach jedem Durchgang sofort
wieder auf das mittlere Hütchen legen.
Die Spieler der Gruppen legen sich sofort wieder
einen Ball zurecht, so dass direkt der nächste
Durchgang gestartet werden kann.
Jede Gruppe bestimmt einen Kapitän, der die
Punkte der Gruppe mitzählt.
123
3!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE GESCHICKLICHKEIT IN DER HALLE
HAUPTTEIL 1:
KOORDINATION UND 1 GEGEN 1
ORGANISATION
Eine Hallenhälfte als Spielfeld markieren
Auf einer Grundlinie 1 Tor aufstellen und darin
1 Kleinkasten errichten
Gegenüber in der Mitte des Feldes 1 weiteren
Kleinkasten aufstellen
Hinter dem Feld 2 Matten auslegen
2 Gruppen einteilen und hinter den Matten
postieren
Jeder Spieler hat 1 Ball, wobei die jeweils ersten
Spieler ihren Ball vor den Matten bereitlegen
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig und
führen auf der Matte einen Purzelbaum aus.
Der Spieler, der seinen Ball zuerst erreicht, dribbelt
sofort ins Feld und versucht, beim Tor einen
Treffer zu erzielen, ohne dabei den Kleinkasten zu
berühren.
Anschließend wird der Schütze Verteidiger.
Gleichzeitig umdribbelt der jeweils andere Spieler
die Turnmatte und dribbelt anschließend zum
1 gegen 1 auf die Kleinkästen ins Feld.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Treffer
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt wurde.
Jeder erzielte Treffer beim Tor und auf die Klein-
kästen ergibt 1 Punkt für die Mannschaftswertung.
Welches Team gewinnt die meisten Punkte?
VARIATIONEN
Die Matte zunächst überdribbeln.
Den Ball zunächst mit der Hand über die Matte
rollen.
Die Turnübungen auf der Matte variieren (z. B. eine
Rolle rückwärts, eine volle Drehung usw.
ausführen).
TIPPS UND KORREKTUREN
Falls möglich die Hallenwände beim 1 gegen 1 als
Banden einbeziehen.
Der erste Spieler muss zielstrebig abschließen, um
dann sofort als Verteidiger agieren zu können.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE GESCHICKLICHKEIT IN DER HALLE
HAUPTTEIL 2:
KOORDINATION UND 2 GEGEN 2
ORGANISATION
Den Grundaufbau aus Hauptteil 1 weiter ver -
wenden
Auf jeder Seite neben dem Tor 1 Starthütchen
markieren
4 Gruppen bilden und an den Starthütchen neben
dem Tor sowie hinter den Turnmatten aufstellen
Die Spieler an den Matten haben Bälle
Die Gruppen hinter den Matten sowie seitlich von
den Toren agieren gemeinsam
ABLAUF
Die ersten Spieler an den Matten starten gleich -
zeitig und führen auf der Matte einen Purzelbaum
aus.
Ein Spieler dribbelt dann als Angreifer zum
1 gegen 2 gegen die jeweils ersten Spieler von
den Starthütchen neben den Toren ins Feld.
Der Ballbesitzer versucht, beim Tor einen Treffer zu
erzielen.
Gleichzeitig umdribbelt der jeweils andere Angrei-
fer die Matte.
Nachdem der erste Ball im 1 gegen 2 verspielt
wurde, dribbelt der zweite Ballbesitzer zum
2 gegen 2 auf die beiden Kleinkästen ins Feld.
Jede Aktion dauert so lange, bis ein Treffer erzielt
oder der Ball aus dem Feld gespielt wurde.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Auf -
gaben wechseln.
VARIATIONEN
Die Matten zunächst überdribbeln.
Die Bälle zunächst mit den Händen über die Matte
rollen.
Die Turnübungen auf der Matte variieren (z. B. eine
Rolle rückwärts, eine volle Drehung usw.
ausführen).
TIPPS UND KORREKTUREN
Falls möglich die Hallenwände als Banden einbe-
ziehen.
Der erste Angreifer soll im 1 gegen 2 stets mutig,
zielstrebig und vorwärts in Richtung Tor agieren.
Treffer im 1 gegen 2 gegebenenfalls doppelt
werten.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE GESCHICKLICHKEIT IN DER HALLE
SCHLUSSTEIL
WACHSEN UND SCHRUMPFEN
ORGANISATION
Die gesamte Halle als Spielfeld nutzen
Auf jeder Grundlinie 1 Tor aufstellen
In jedem Tor 1 Kleinkasten errichten
2 Mannschaften einteilen
Die Spieler jeweils durchnummerieren
ABLAUF
Der Trainer startet jedes Spiel, indem er eine Zahl
aufruft.
Die aufgerufenen Spieler beider Teams starten
zum 1 gegen 1 auf die Kleinkästen ins Feld.
Sobald der Trainer eine weitere Zahl aufruft,
schließen sich die aufgerufenen Spieler der Mann-
schaften zum 2 gegen 2, 3 gegen 3, usw. an.
Ab einem Spiel im 4 gegen 4 treten die Mann-
schaften auf die kompletten Tore gegeneinander
an.
VARIATIONEN
Mehrere Zahlen gleichzeitig aufrufen.
Die Zahlen nur für einzelne Mannschaften auf -
rufen, so dass sich verschiedene Über-/Unterzahl -
situationen ergeben (z. B. "Blau – 3").
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Trainer die Zahlen so aufrufen, dass jeder
Spieler ungefähr die gleiche Spielzeit erhält.
Ohne Torhüter spielen. Beim Spiel auf die Tore
können gültige Treffer nur erzielt werden, wenn
die Kleinkästen nicht berührt werden.
Falls möglich die Hallenwände als Banden ins
Spiel einbeziehen.
Außerhalb des Spielfeldes für jede Mannschaft
eine Wartezone markieren, in der die pausierenden
Spieler warten müssen.
3!
33
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
5