Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Starthütchen in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander errichten
10 Meter vor jedem Starthütchen in Rauten-
form 9 weitere Hütchen als Kegel aufstellen
2 Mannschaften einteilen und den
Start hütchen zuweisen
Je 1 Spieler ohne Ball hinter den Kegeln
postieren
Alle übrigen Spieler haben 1 Ball
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler passen auf die
Kegel vor dem eigenen Starthütchen und
versuchen, möglichst viele Kegel
umzuschießen.
Der Spieler hinter den Kegeln stoppt den
Ball und stellt die umgeschossenen Kegel
wieder auf.
Nach jedem Pass die Positionen und
Auf gaben wechseln.
Welche Mannschaft hat zuerst insgesamt
50 Kegel umgeschossen?
Variationen
Das Schussbein vorgeben: Nur mit
rechts/links schießen.
Die umgeschossenen Kegel nicht aufstellen:
Welche Mannschaft hat zuerst alle Kegel
'abgeräumt'?
Grundablauf wie zuvor, jetzt muss der
jeweilige Schütze die Anzahl der
umgeschossenen Kegel vor dem Schuss
ansagen. Schafft er es, die entsprechende
Anzahl 'abzu räumen', erhält sein Team
ebenso viele Punkte. Welche Mannschaft hat
zuerst
10 Punkte gesammelt?
Tipps und Korrekturen
Stehen keine passenden Hütchen als Kegel
zur Verfügung, gefüllte Plastik-Wasser -
flaschen nutzen.
Die Pässe auf die Kegel müssen vom
Start hütchen aus gespielt werden.
Gegebenenfalls hinter den Kegeln ein Tor
aufstellen, um verschossene Bälle auffangen
und schnell zurückholen zu können.
AUFWÄRMEN 1:
Fußball-Kegeln I
von Paul Schomann (28.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die Starthütchen und die Mannschaften
beibehalten
Jeweils 5 Meter hinter den Starthütchen
4 weitere Hütchen hintereinander aufstellen
Neben dem ersten Hütchen ein Hütchen als
Kegel errichten
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler passen auf den
Kegel vor dem eigenen Starthütchen und
versuchen, diesen zu treffen.
Der Spieler hinter dem Kegel stoppt den Ball
und stellt den umgeschossenen Kegel
wieder auf.
Gelingt es dem Spieler, den Kegel zu treffen,
kann er diesen ein Hütchen weiter nach
hinten stellen.
Der jeweils nächste Spieler passt nun über
die größere Distanz und versucht ebenfalls,
den Kegel zu treffen usw.
Welches Team trifft zuerst den Kegel am
letzten Hütchen?
Variationen
Den Ball mit der Hand rollen.
Rückwärts durch die gegrätschten Beine
rollen.
Nur mit rechts/links passen.
Gelingt es einem Spieler nicht, den Kegel zu
treffen, so muss dieser wieder ein Hütchen
zurückgestellt werden.
Tipps und Korrekturen
Die Pässe auf die Kegel müssen vom
Start hütchen aus gespielt werden.
Nicht mit dem Vollspann schießen, sondern
zielgenau mit der Innenseite passen.
Prallt der Ball von einem Hütchen gegen
den Kegel, zählt dies nicht als Treffer.
Die Distanz und die Anzahl der Hütchen
dem Leistungsstand der Spieler anpassen
und gegebenenfalls vergrößern bzw.
ver kleinern.
Stehen keine passenden Hütchen als Kegel
zur Verfügung, gefüllte Plastik-Wasser -
flaschen nutzen.
AUFWÄRMEN 2:
Fußball-Kegeln II
von Paul Schomann (28.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Aneinandergrenzend zwei 30 x 20 Meter
große Spielfelder nebeneinander markieren
Auf den Grundlinien je ein 3 Meter breites
Hütchentor errichten
4 Teams bilden
Ablauf
4 gegen 4 auf die Hütchentore in beiden
Feldern.
Spielzeit: jeweils 4 Minuten.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Die beiden erst- bzw. letztplatzierten Teams
spielen in Hauptteil 2 als ein Team
zusammen.
Variationen
Die Hütchentore müssen durchdribbelt
werden.
Mit mindestens/maximal 3 Kontakten
spielen.
Tipps und Korrekturen
Als Trainer mittig zwischen den Spielfeldern
postieren, um beide Spiele gleichermaßen
beobachten zu können. Den Spielstand laut
mitzählen!
Die Größe der Hütchentore dem Leistungs-
stand der Spieler anpassen, so dass immer
ausreichend Treffer erzielt werden können.
HAUPTTEIL 1:
Halbfinale
von Paul Schomann (28.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 40 x 30 Meter großes Feld mit Toren
markieren
Die beiden erst- bzw. letztplatzierten Teams
aus Hauptteil 1 bilden je eine Mannschaft
Jede Mannschaft stellt 1 Torhüter
Ablauf
7 gegen 7 auf die Tore mit Torhütern.
Spielzeit: 10 Minuten.
Welche Mannschaft hat zum Schluss die
meisten Treffer erzielt?
Variationen
Die beiden erstplatzierten Teams aus
Hauptteil 1 erhalten ein Handicap (z.B. mit
höchstens 3 Kontakten spielen, Tore nur
direkt usw.).
Treffer der beiden letztplatzierten Teams
aus Hauptteil 1 zählen doppelt.
Tipps und Korrekturen
Auch wenn die in Hauptteil 1 unterlegenen
Teams gemeinsam gegen die beiden
Erstplatzierten antreten müssen, so stellt
das Spiel im 7 gegen 7 ganz neue
Anforde rungen an die Spieler. Der Ausgang
ist keineswegs vorausbestimmt.
Gegebenenfalls kleine Handicaps einbauen,
um ein faires Spiel zu garantieren (siehe
Variationen).
Als Trainer den Spielstand weiterhin laut
mitzählen.
In den Toren ausreichend Ersatzbälle
bereithalten.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Endspiel
von Paul Schomann (28.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die Mannschaften beibehalten
20 Meter vor einem Tor 2 Starthütchen in
einem Abstand von 10 Metern
nebenein ander aufstellen
10 Meter vor den Starthütchen eine
Schusslinie markieren
1 Spieler von Blau als ersten Torhüter im Tor
postieren
Alle übrigen Spieler mit Bällen an den
Start hütchen verteilen
Ablauf
Der erste Spieler von Gelb dribbelt zur
Schusslinie und schließt auf das Tor mit
Torhüter ab.
Nach seinem Schuss wird der Schütze sofort
neuer Torhüter, und der nächste Spieler von
Blau dribbelt ebenfalls los.
Die Torhüter holen den Ball und stellen sich
nach jeder Aktion am eigenen Starthütchen
wieder an.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
Mit rechts/links schießen.
Per Volleyschuss/Dropkick aus der Hand
abschließen.
Den Torhüter im 1 gegen 1 ausspielen.
Tipps und Korrekturen
Nach dem Torschuss sofort die Torwart-
aufgabe übernehmen und möglichst schnell
zum Ball orientieren.
Torschüsse sind nur von hinter der
Schuss linie gültig.
Als Trainer mittig zwischen den
Start hütchen postieren und die Treffer laut
mitzählen.
SCHLUSSTEIL:
Torschuss-Wettkampf
von Paul Schomann (28.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren