Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• Die Starthütchen und die Mannschaften
beibehalten
• Jeweils 5 Meter hinter den Starthütchen
4 weitere Hütchen hintereinander aufstellen
• Neben dem ersten Hütchen ein Hütchen als
Kegel errichten
Ablauf
• Die jeweils ersten Spieler passen auf den
Kegel vor dem eigenen Starthütchen und
versuchen, diesen zu treffen.
• Der Spieler hinter dem Kegel stoppt den Ball
und stellt den umgeschossenen Kegel
wieder auf.
• Gelingt es dem Spieler, den Kegel zu treffen,
kann er diesen ein Hütchen weiter nach
hinten stellen.
• Der jeweils nächste Spieler passt nun über
die größere Distanz und versucht ebenfalls,
den Kegel zu treffen usw.
• Welches Team trifft zuerst den Kegel am
letzten Hütchen?
Variationen
• Den Ball mit der Hand rollen.
• Rückwärts durch die gegrätschten Beine
rollen.
• Nur mit rechts/links passen.
• Gelingt es einem Spieler nicht, den Kegel zu
treffen, so muss dieser wieder ein Hütchen
zurückgestellt werden.
Tipps und Korrekturen
• Die Pässe auf die Kegel müssen vom
Start hütchen aus gespielt werden.
• Nicht mit dem Vollspann schießen, sondern
zielgenau mit der Innenseite passen.
• Prallt der Ball von einem Hütchen gegen
den Kegel, zählt dies nicht als Treffer.
• Die Distanz und die Anzahl der Hütchen
dem Leistungsstand der Spieler anpassen
und gegebenenfalls vergrößern bzw.
ver kleinern.
• Stehen keine passenden Hütchen als Kegel
zur Verfügung, gefüllte Plastik-Wasser -
flaschen nutzen.
AUFWÄRMEN 2:
Fußball-Kegeln II
von Paul Schomann (28.06.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren