Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Felder markieren
2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen
Die Spieler in beiden Feldern mit je 3 ver-
schiedenfarbigen Leibchen kennzeichnen
2 Torhüter bestimmen und jeweils mit Bällen
an den äußeren Seitenlinien aufstellen
Ablauf
Der Trainer gibt jeweils eine Farbenkombi -
nation vor.
Die beiden Torhüter rollen auf einen Spieler
der zuerst aufgerufenen Farbe ab.
Die Spieler passen sich in der vorgegebenen
Reihenfolge zu.
Der Empfänger des letzten Passes spielt
einen Flugball zum Torhüter auf der jeweils
anderen Seite.
Anschließend ruft der Trainer die jeweils
nächste Farbkombination auf usw.
Variationen
Die Spieler müssen die vorgegebene Farb-
kombination jeweils 2-mal durchspielen,
ehe sie zum gegenüberliegenden Torhüter
passen. So werden jeweils alle Spieler in die
Aktion eingebunden.
Einen Wettbewerb durchführen: Die Gruppe,
die zuerst zum Torhüter auf der anderen
Seite spielt, erhält 1 Punkt.
Tipps und Korrekturen
Darauf achten, dass die Spieler die Räume
in den Feldern gleichmäßig besetzen.
Präzise Flugbälle fordern: Die Passgeber
sollen stets darauf achten, dass sie keinen
Spieler im anderen Feld treffen.
AUFWÄRMEN 1:
Farben-Flugbälle
von Mario Vossen (14.06.2016)
Blau, Rot,
Gelb!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniB-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Die beiden Felder zu einem zusammenfügen
2 Torhüter bestimmen und an den gegen -
überliegenden Seitenlinien aufstellen
3 Gruppen bilden
Ablauf
Der Trainer ruft laut eine Farbe auf.
Die vorgegebene Mannschaft übernimmt für
1 Minute die Verteidigeraufgabe.
Die anderen beiden Teams versuchen, in
dieser Zeit möglichst oft von Torhüter zu
Torhüter zu passen.
Jeder Pass zu einem Torhüter ergibt 1 Punkt
für die Mannschaftswertung.
Variationen
Die Angreifer dürfen mit maximal 3 Kon -
takten spielen.
Die Angreifer müssen mit genau 2 Kon -
takten agieren (annehmen, spielen).
Die Ballbesitzer müssen mindestens 3 Pässe
in den eigenen Reihen spielen, ehe sie zum
gegenüberliegenden Torhüter weiterleiten
dürfen.
Tipps und Korrekturen
Die erste Aktion wird von einem Torhüter
aus gestartet.
Die Torhüter spielen ebenfalls mit dem F
mit.
Die Spielzeit pro Durchgang bewusst kurz
halten, um höchstmögliches Tempo zu
garantieren.
AUFWÄRMEN 2:
Wechsel-Spiel im 8 gegen 4
von Mario Vossen (14.06.2016)
Rot!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniB-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
1 Spielfeld mit 2 Toren errichten
Eine Mittelzone markieren
3 Mannschaften bilden und mit 1 Ball in der
Mittelzone aufstellen
Ablauf
Die Spieler passen sich in freier Reihenfolge
zu.
Dabei müssen die Passgeber jedoch jeweils
zu einem Spieler einer anderen Farbe weiter
spielen.
Auf ein Trainerkommando erhält das Team,
das gerade in Ballbesitz ist, das Angriffs-
recht.
Die Ballbesitzer versuchen, im 4 gegen 8
auf ein beliebiges Tor abzuschließen. und
kann einen Angriff auf eines der beiden Tore
starten.
Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu
erobern, so kontern sie auf das jeweils
andere Tor.
Variationen
Das Überzahl-Team muss bei Ballbesitz
innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen
haben.
Tore der Unterzahl-Mannschaft zählen
doppelt.
Tipps und Korrekturen
Nach dem Trainerkommando legt der erste
Ballbesitzer per Dribbling oder Pass fest, auf
welches Tor sein Team angreifen muss.
Alle Teams zählen ihre Punkte. Welche
Mannschaft hat zum Schluss die meisten
Punkte gewonnen?
HAUPTTEIL 1:
Farben-Reaktion
von Mario Vossen (14.06.2016)
Jetzt!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniB-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau und die Mannschaften
beibehalten
Die Mittelzone entfernen
Die Spieler einer Mannschaft als Anspieler
hinter einer Grundlinie sowie beiden Seiten-
linien postieren
Ablauf
Blau erhält zunächst für 2 Minuten das
Angriffsrecht und kann im Zusammenspiel
mit den Anspielern auf das Tor mit Torhüter
abschließen.
Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu
erobern, so kontern sie auf das gegenüber-
liegende Tor.
Jede Aktion wird vom Torhüter der Angrei-
fer aus gestartet.
Variationen
Die Anspieler dürfen sich auch unterein -
ander zupassen.
Die Anspieler müssen im Direktspiel agieren.
Die Anspieler durchnummerieren. Der
Trainer ruft einen Anspieler auf. Treffer
unmittelbar nach einem Zuspiel zu den
entsprech enden Anspielern zählen doppelt.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Tipps und Korrekturen
Beim Aufgabenwechsel nach jeweils
2 Minuten die Seiten wechseln.
Die Anspieler nach insgesamt jeweils
4 Minuten wechseln.
HAUPTTEIL 2:
Anspiel-Joker
von Mario Vossen (14.06.2016)
4!
4
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniB-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau und die Mannschaften
weiter verwenden
Jetzt zusätzlich die Mittellinie markieren
Die Spieler der spielfreien Mannschaft über-
nehmen die Anspieleraufgaben an den
Seitenlinien.
Ablauf
4 gegen 4 auf die Tore mit Torhütern.
Die Ballbesitzer dürfen die Anspieler jeweils
ins Spiel einbeziehen.
Spielzeit pro Durchgang: 4 Minuten.
Welche Mannschaft erzielt die meisten
Treffer?
Variationen
Tore nach einem Anspielerzuspiel zählen
doppelt.
Der Trainer gibt per Zuruf die Mannschaft
vor, die bis zum Ende des jeweiligen Angriffs
die Anspieler einbeziehen darf.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Tipps und Korrekturen
Beide Mannschaften müssen sich blitz-
schnell auf sich wechselnde Über-/Unter-
zahlsituationen einstellen.
Entsprechend schnell umschalten und ziel-
strebig abschließen bzw. kompakt aufstellen
und Tore verhindern.
SCHLUSSTEIL:
Anspieler-Wechsel
von Mario Vossen (14.06.2016)
Blau!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniB-Junioren