DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL
E-JUNIOREN
AUFWÄRMEN 1:
BALLKONTROLLE I
ORGANISATION
4 Hütchen rautenförmig in einem Abstand von
20 Metern zueinander aufstellen
5 Meter vor jedem Hütchen 1 Stange aufstellen
An jeder Stange 1 Spieler ohne Ball postieren
Alle übrigen Spieler verteilen sich mit Bällen an
den Hütchen
ABLAUF ÜBUNG 1
Die jeweils ersten Spieler an den Hütchen passen
jeweils zu den Spielern an den vor ihnen gele -
genen Stangen und laufen ihren Abspielen nach.
Die Passempfänger nehmen nach vorne zu den
äußeren Hütchen an und mit.
ABLAUF ÜBUNG 2
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt nehmen die Passempfänger nach
rechts/links zum jeweils nächsten Hütchen an und
mit.
ABLAUF ÜBUNG 3
Den Grundablauf beibehalten.
Jetzt umlaufen die Passempfänger zunächst die
Stange vor dem gegenüberliegenden Hütchen
und fordern dann das Zuspiel vom eigenen Pass-
hütchen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Jeden Durchgang zunächst auf ein Trainer -
kommando starten. Nach einigen Durchgängen
sollen sich die Spieler selbstständig gegenseitig
abstimmen und so gleichzeitig starten.
Auf Blickkontakt vor den Zuspielen achten.
Nach einer Weile gegebenenfalls von den
Hütchen hoch zuwerfen bzw. per Volleyschuss
hoch zuspielen.
Bei Übung 3 kreuzen sich die Laufwege. Daher
zügig im Raum orientieren, anderen Spielern
ausweichen und Zusammenstöße vermeiden.
Übung 1
Übung 3
Übung 2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL
E-JUNIOREN
AUFWÄRMEN 2:
BALLKONTROLLE II
ORGANISATION
Den Aufbau aus Aufwärmen 1 beibehalten
Die Spieler an den Hütchen verteilen
Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball
ABLAUF ÜBUNG 1
Auf ein Trainerkommando starten die ersten
Spieler von jedem Hütchen, umdribbeln die vor
ihnen gelegene Stange, passen zum jeweils
nächsten Spieler und laufen zum Starthütchen
zurück.
Die Passempfänger nehmen sofort wieder zur
Stange an und mit usw.
Welche Gruppe hat zuerst 3 komplette Durch -
gänge absolviert?
ABLAUF ÜBUNG 2
Den Grundablauf aus Übung 1 beibehalten.
Jetzt umdribbeln die Spieler zunächst die rechte
oder linke Stange vor ihrem Starthütchen und
passen anschließend zum jeweils nächsten
Mitspieler.
ABLAUF ÜBUNG 3
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt umdribbeln die Spieler die Stange vor dem
gegenüberliegenden Hütchen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Nach dem Umdribbeln der Stange Blickkontakt
mit dem Mitspieler aufnehmen und dann gezielt
zuspielen.
An jedem Hütchen ausreichend Ersatzbälle bereit-
legen, um bei verspielten Bällen sofort weiter -
machen zu können.
Bei den Übungen 2 und 3 kreuzen sich die
Dribbelwege. Deshalb den Blick vom Ball lösen,
sich im Raum orientieren und anderen Spielern
ausweichen.
Als Trainer so postieren, dass alle Gruppen
gleichermaßen beobachtet werden können.
Nach jedem Wettbewerb einen Sieger küren.
Los!
Los!
Los!
Übung 1
Übung 3
Übung 2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL
E-JUNIOREN
HAUPTTEIL 1:
'ERSTER KONTAKT'
RUHENDER BALL
ORGANISATION
15 Meter vor einem Tor mit Torhüter 4 Stangen in
einem Abstand von 2 Metern nebeneinander auf-
stellen
Neben sowie zwischen den Stangen je 1 Ball
auslegen
Zwischen den Stangen und dem Tor eine
Schusslinie markieren
5 Meter vor den Stangen 2 Starthütchen aufstellen
Die Spieler an den Starthütchen verteilen
ABLAUF
Der erste Spieler von einem Starthütchen läuft zu
einem Ball, passt sich per Eigenvorlage zu und
schließt mit dem zweiten Kontakt auf das Tor ab.
Anschließend startet sofort der erste Spieler vom
jeweils anderen Starthütchen.
Nach jedem Torschuss holen die Spieler ihren Ball
und legen diesen zwischen die Stangen zurück.
VARIATIONEN
Nur mit rechts/links vorlegen bzw. schießen.
Den Ball mit wenigen Kontakten zunächst um eine
Stange herum mitnehmen und dann aus der
Bewegung zum Torschuss vorlegen.
Per Volleyschuss aus der Hand auf das Tor
abschließen.
Einen Wettbewerb durchführen: Welcher Spieler
oder welche Gruppe erzielt zuerst 5 Treffer?
TIPPS UND KORREKTUREN
Gültige Treffer können nur von hinter der Schuss -
linie erzielt werden.
Die Distanz der Schusslinie zum Tor so wählen,
dass jeder Spieler die Chance auf einen Torerfolg
hat.
Nach jedem Torschuss sofort zur Seite wegtreten,
um die Schussbahn für den jeweils nächsten
Spieler freizumachen.
Die Belastung für den Torhüter ist sehr hoch.
Deshalb den Torhüter häufig wechseln oder 2 Tor-
hüter bestimmen, die sich nach jeweils 2 Schüssen
abwechseln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL
E-JUNIOREN
HAUPTTEIL 2:
'ERSTER KONTAKT' ZUSPIEL
ORGANISATION
Den Aufbau aus Hauptteil 1 beibehalten
ABLAUF
Der erste Spieler von einem Starthütchen umläuft
eine Stange und passt zum ersten Spieler am
jeweils anderen Starthütchen.
Der Passempfänger nimmt durch das freie
Stangentor zum Tor mit und schließt ab.
Nach jedem Durchgang die Positionen und
Aufgaben wechseln.
VARIATIONEN
Der erste Spieler von einem Starthütchen nimmt
den Ball nach Umlaufen der Stange in die Hand
und wirft hoch zum ersten Spieler am anderen
Starthütchen.
Nach dem Umlaufen der Stange per Volleyschuss
aus der Hand hoch zuspielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Gültige Treffer können nur von hinter der Schuss -
linie erzielt werden.
Die Distanz der Schusslinie zum Tor so wählen,
dass jeder Spieler die Chance auf einen Torerfolg
hat.
Die Zuspiele durch das freie Stangentor am Pass-
geber vorbei zum Torschuss mitnehmen.
Der jeweils nächste Zuspieler startet, sobald sein
Vordermann geschossen hat.
Die Belastung für den Torhüter ist sehr hoch.
Deshalb den Torhüter häufig wechseln oder 2 Tor-
hüter bestimmen, die sich nach jeweils zwei
Schüssen abwechseln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL
E-JUNIOREN
SCHLUSSTEIL:
SPIEL-RUNDLAUF
ORGANISATION
Ein 40 x 25 Meter großes Feld markieren
Auf einer Grundlinie 1 Tor und auf der anderen
Grundlinie zwei 2 Meter breite Stangentore
nebeneinander aufstellen
3 Mannschaften einteilen
2 Teams im Feld postieren
Die Mannschaft, die das Tor verteidigt, stellt
1 Torhüter
Die Spieler der dritten Mannschaft postieren sich
mit Bällen als Zuspieler hinter den Stangentoren
ABLAUF
4 gegen 3 auf das Tor mit Torhüter und die beiden
Stangentore.
Die Zuspieler spielen nach jedem ausgespielten
Ball erneut zum Angreifer-Team ein.
Sind alle Bälle verspielt, die Positionen und Auf -
gaben wechseln.
Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
VARIATIONEN
Die Zuspieler werfen hoch ein.
Die Zuspieler spielen per Volleyschuss aus der
Hand hoch ein.
Die Zuspieler hinter einem Stangentor spielen
flach ein, die Zuspieler hinter dem anderen
Stangentor werfen/spielen hoch ein.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Passempfänger den Zuspielern klar anbieten,
so dass immer nur ein Ball eingespielt wird.
Die Spielzeit gegebenenfalls verlängern und
jedem Zuspieler 2 Bälle geben.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän, der die
erzielten Treffer mitzählt.