Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Ballkontroll-Rauten nebeneinander
markieren (Abstand zwischen den Hütchen:
15 Meter)
In jedem Feld 1 zentrales Hütchen aufstellen
Die Spieler in jedem Feld mit Bällen gleich-
mäßig an 2 nebeneinander liegenden
Hütchen verteilen
Der jeweils erste Spieler an einem Hütchen
hat keinen Ball
Ablauf
Der Spieler ohne Ball läuft zum zentralen
Hütchen und fordert ein flaches Zuspiel vom
ersten Spieler am anderen Hütchen.
Dieses nimmt er zum gegenüberliegenden
Hütchen an und mit.
Der Zuspieler läuft seinem Abspiel sofort in
Richtung Feldmitte nach und fordert ein
flaches Zuspiel vom nächsten Spieler am
anderen Hütchen usw.
Variationen
Die Spieler halten die Bälle in der Hand und
werfen/spielen volley mit dem Fuß hoch zu.
Die Spieler an einem Hütchen halten die
Bälle in der Hand und werfen hoch zu, die
Spieler am anderen Hütchen passen flach.
Nach der An- und Mitnahme mit einem Rich-
tungswechsel zum anderen freien Hütchen
dribbeln.
Tipps und Korrekturen
Die Zuspiele durch (Namens-)Zuruf und mit
Blickkontakt fordern.
Sofort in die Bewegung an- und mitnehmen.
Hoch zugeworfene/zugespielte Bälle mit
möglichst wenig Kontakten schnell flach auf
dem Boden kontrollieren.
Nachdem alle Spieler die Position gewech-
selt haben, startet der Ablauf in entgegen-
gesetzter Richtung erneut.
AUFWÄRMEN 1:
Ballkontroll-Rauten
von Jörg Daniel (01.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 30 x 30 Meter großes Feld markieren
4 Mannschaften einteilen
Jedes Team hat 1 Ball
Die Mannschaften frei im Feld verteilen
Ablauf
Die Spieler passen sich innerhalb der
eigenen Mannschaft zu.
Auf ein Trainerkommando lassen alle Spieler
die Bälle liegen.
Die Spieler einer Mannschaft werden
Fänger.
Die Fänger versuchen, die Spieler der
anderen Mannschaften abzuschlagen.
Welche Mannschaft schlägt die meisten
Spieler ab?
Variationen
Mit mindestens 3 Ballkontakten zupassen.
Die Spieler tragen die Bälle in der Hand und
werfen/spielen aus der Hand volley mit dem
Fuß zu.
Tipps und Korrekturen
Stets in die Bewegung an- und mitnehmen.
Die Bälle möglichst nie anhalten!
Die Feldgröße dem Leistungsstand der
Spieler anpassen. Darauf achten, dass die
Bälle nicht zu häufig ins Aus gespielt
werden.
Die Anzahl der Bälle je nach Leistungsstand
der Spieler gegebenenfalls erhöhen.
AUFWÄRMEN 2:
Team-Fangen
von Jörg Daniel (01.11.2016)
Rot!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Auf jeder Seite neben einem Tor mit
Torhüter 1 Starthütchen aufstellen
15 Meter vor dem Tor 2 Wendehütchen
markieren
25 Meter vor den Starthütchen und dem
Tor 3 weitere Hütchen errichten
2 Mannschaften einteilen
Die Spieler gleichmäßig an den Start -
hütchen sowie den gegenüberliegenden
Hütchen postieren
Die Spieler an den torfernen Hütchen mit
Ball
Ablauf
Der Trainer ruft eine Mannschaft auf und
startet so die Aktion.
Der erste Spieler der aufgerufenen Mann-
schaft fordert ein Zuspiel von seinem
Mitspieler am torfernen Hütchen.
Der Passempfänger nimmt das Zuspiel um
das Wendehütchen herum zum Torschuss an
und mit.
Der erste Spieler der nicht aufgerufenen
Mannschaft fordert ebenfalls ein Zuspiel
vom Mitspieler am torfernen Hütchen.
Jedoch muss dieser um das torferne
Hütchen vor dem Tor herumdribbeln und
darf erst dann auf das Tor abschließen.
Positions- und Aufgabenwechsel nach jedem
Durchgang.
Jeder Treffer ergibt 1 Punkt. Welche Mann-
schaft gewinnt die meisten Punkte?
Variationen
Die Spieler an den torfernen Hütchen halten
die Bälle in der Hand und werfen/spielen
volley mit dem Fuß hoch zu.
Die Passempfänger der aufgerufenen
Mannschaft erhalten flache Zuspiele, das
andere Team muss hohe Bälle kontrollieren.
Tipps und Korrekturen
Beide Mannschaften ungefähr gleich häufig
aufrufen.
Die Distanzen zwischen den Hütchen so
anpassen, dass die nicht aufgerufenen
Spieler zeitverzögert abschließen.
Stets auf eine korrekte Ballan- und
-mit nahme achten.
Möglichst immer in den Lauf zuspielen.
Den Spielstand laut mitzählen.
HAUPTTEIL 1:
Schnelle Ballkontrolle I
von Jörg Daniel (01.11.2016)
Blau!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau und die Mannschaften aus
Hauptteil 1 beibehalten
Ablauf
Den Grundablauf beibehalten.
Jetzt wird der aufgerufene Spieler nach
seinem Torabschluss Verteidiger und greift
den Spieler der anderen Mannschaft an.
1 gegen 1 bis zum Torabschluss.
Positions- und Aufgabenwechsel nach jedem
Durchgang.
Jeder Treffer ergibt 1 Punkt. Welche Mann-
schaft gewinnt die meisten Punkte?
Variationen
Die Spieler an den torfernen Hütchen halten
die Bälle in der Hand und werfen/spielen
volley mit dem Fuß hoch zu.
Die Passempfänger der aufgerufenen Mann-
schaft erhalten flache Zuspiele, das andere
Team muss hohe Bälle kontrollieren.
Der Verteidiger kontert nach Ballgewinn
über die Linie zwischen den torfernen
Hütchen.
Tipps und Korrekturen
Beide Mannschaften ungefähr gleich häufig
aufrufen.
Die Distanzen zwischen den Hütchen so
anpassen, dass die nicht aufgerufenen
Spieler zeitverzögert abschließen.
Stets auf eine korrekte Ballan- und
-mitnahme achten.
Die 1-gegen-1-Situationen in dem Raum
zwischen den Positionshütchen ablaufen
lassen. Wird der Ball ins Aus gespielt, endet
auch das 1 gegen 1.
HAUPTTEIL 2:
Schnelle Ballkontrolle II
von Jörg Daniel (01.11.2016)
Blau!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 30 x 20 Meter großes Spielfeld mit
Toren markieren
2 Mannschaften zu je 8 Spielern bilden
Jede Mannschaft stellt 2 Torhüter
Je 3 Feldspieler und 1 Torhüter im Feld
postieren, die anderen Spieler stellen sich
hinter den Toren auf
Ablauf
3 gegen 3 plus Torhüter.
Spielt eine Mannschaft den Ball aus
dem Feld, wechseln alle Spieler mit den
wartenden Mitspielern Position und
Aufgabe.
Die andere Mannschaft fordert von ihren
Mitspielern hinter dem Tor das nächste
Zuspiel und greift sofort auf das gegne -
rische Tor an.
Variationen
Die wartenden Spieler postieren sich mit
Bällen an den Seitenlinien.
Die wartenden Spieler halten die Bälle in der
Hand und werfen/schießen volley mit dem
Fuß hoch ein.
Tipps und Korrekturen
Den Spielablauf gegebenenfalls erleichtern,
indem die Ballbesitzer bei jedem ausge -
spielten Ball aufgerufen werden.
Eventuell eingreifen und die Spieler
vorzeitig auswechseln, wenn diese zu lange
nacheinander auf dem Feld verbleiben.
Jede Mannschaft stellt bei jedem
Spieldurchgang einen Torhüter. Diesen
regelmäßig wechseln.
Verschossene Bälle sofort zurückholen
lassen.
SCHLUSSTEIL:
4 gegen 4
von Jörg Daniel (01.11.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren