Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• Ein 25 x 15 Meter großes Spielfeld mit Toren
mit Torhütern markieren
• Außerhalb des Feldes hinter einem Tor
2 Start hütchen in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander aufstellen
• 5 Meter vor jedem Starthütchen je
1 Positionshütchen errichten
• 2 Angreifer benennen und im Feld postieren
• Je 1 Spieler ohne Ball an den Positionshütchen
aufstellen
• Alle übrigen Spieler mit Bällen an den
Start hütchen postieren
Ablauf
• Die jeweils ersten Spieler an den Starthütchen
passen gleichzeitig zu den Spielern am
Positionshütchen und laufen ihrem Abspiel
nach.
• Der Passempfänger an einem der beiden
Positionshütchen nimmt in die Drehung an
und mit, passt auf einen der Angreifer und
rückt als Verteidiger zum 1 gegen 2 ins Feld.
• Der Passempfänger am anderen Positions -
hütchen umdribbelt zunächst das
Start hütchen und dribbelt anschließend in
Richtung Spielfeld.
• Ist hier das 1 gegen 2 noch im Gange, lässt er
seinen Ball an der Grundlinie des Feldes liegen
und ergänzt das Spiel zum 2 gegen 2.
• Wurde im 1 gegen 2 bereits ein Treffer erzielt
oder der Ball aus dem Feld gespielt, dribbelt
der Spieler zum 2 gegen 2 ein.
• Nach jedem Durchgang die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Variationen
• Die Spieler an den Starthütchen
werfen/ spielen per Volleyschuss aus der Hand
hoch zu.
• Die Spieler an den Starthütchen prellen ihren
Mitspielern an den Positionshütchen halbhoch
zu.
• Im Spielfeld mit mindestens 3 Kontakten
spielen (Ausnahme: Torschuss).
Tipps und Korrekturen
• Auf eine sichere und präzise
Ballan- und -mitnahme achten.
• Die Angreifer im Feld müssen das Zuspiel in
der eigenen Hälfte kontrollieren, ehe sie in die
gegnerische Hälfte vordringen dürfen.
• Stets 2 Angriffsaktionen (beide Bälle)
aus spielen.
HAUPTTEIL 1:
Ballkontroll-Spiel I
von Paul Schomann (22.03.2016)