Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
4 Passspiel-Stationen in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander errichten
(Abstand zwischen den Hütchen: 15 Meter)
Auf einer Seite der Stationen 5 Meter neben
jedem Passhütchen 1 Hütchentor markieren
(Breite: 1,5 Meter)
Die Spieler gleichmäßig an den Passhütchen
verteilen
Die Spieler neben den Hütchentoren haben
je 1 Ball
Ablauf
Jede Aktion startet auf ein Zeichen des
Trainers.
Die Passempfänger gegenüber von den
Hütchentoren fordern ein flaches Zuspiel
von den jeweils ersten Spielern an den
Start hütchen und nehmen durch das
Hütchentor hindurch zum Starthütchen an
und mit.
Jeder Zuspieler läuft seinem Pass nach und
wird Passempfänger.
Der Spieler, der das Hütchentor zuerst
durchdribbelt, erhält 1 Punkt für seine
Gruppe.
Welche Gruppe erzielt zuerst 10 Punkte?
Variationen
Die Spieler an den Starthütchen
werfen/spielen per Volleyschuss aus der
Hand hoch zu.
Die Spieler an den Starthütchen prellen dem
Mitspieler halbhoch zu.
Tipps und Korrekturen
Den Punktestand nach jedem Durchgang
laut mitzählen.
Die Größe der Hütchentore dem
Leistungsstand der Spieler anpassen: Die
Tore gegebenenfalls vergrößern
(Erleichterung) oder verkleinern
(Erschwerung).
AUFWÄRMEN 1:
Ballkontroll-Wettkampf I
von Paul Schomann (22.03.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau aus Aufwärmen 1 beibehalten
Zusätzlich je 1 Passempfänger hinter den
Hütchentoren postieren
Ablauf
Den Grundablauf beibehalten.
Jetzt nehmen die Passempfänger in
Richtung Hütchentor mit und passen zum
dort postierten Mitspieler.
Dieser kontrolliert das Zuspiel und dribbelt
zum Starthütchen.
Alle Spieler rücken eine Positon weiter.
Jedes präzise Zuspiel durch ein Hütchentor
zählt 1 Punkt für die jeweilige Gruppe.
Welche Gruppe erreicht zuerst 10 Punkte?
Variationen
Die Spieler an den Starthütchen
werfen/spielen per Volleyschuss aus der
Hand hoch zu.
Die Spieler an den Starthütchen prellen dem
Mitspieler halbhoch zu.
Tipps und Korrekturen
Punkte können nur bei Durchspielen des
Hütchentores und sicherer Ballkontrolle des
Mitspielers gewonnen werden.
Zur Erleichterung des Ablaufs jede Aktion
zunächst per Trainerkommando starten.
Den Punktestand nach jedem Durchgang
laut mitzählen.
Die Größe der Hütchentore dem
Leistungsstand der Spieler anpassen: Die
Tore gegebenenfalls vergrößern
(Erleichterung) oder verkleinern
(Erschwerung).
AUFWÄRMEN 2:
Ballkontroll-Wettkampf II
von Paul Schomann (22.03.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 25 x 15 Meter großes Spielfeld mit Toren
mit Torhütern markieren
Außerhalb des Feldes hinter einem Tor
2 Start hütchen in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander aufstellen
5 Meter vor jedem Starthütchen je
1 Positionshütchen errichten
2 Angreifer benennen und im Feld postieren
Je 1 Spieler ohne Ball an den Positionshütchen
aufstellen
Alle übrigen Spieler mit Bällen an den
Start hütchen postieren
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler an den Starthütchen
passen gleichzeitig zu den Spielern am
Positionshütchen und laufen ihrem Abspiel
nach.
Der Passempfänger an einem der beiden
Positionshütchen nimmt in die Drehung an
und mit, passt auf einen der Angreifer und
rückt als Verteidiger zum 1 gegen 2 ins Feld.
Der Passempfänger am anderen Positions -
hütchen umdribbelt zunächst das
Start hütchen und dribbelt anschließend in
Richtung Spielfeld.
Ist hier das 1 gegen 2 noch im Gange, lässt er
seinen Ball an der Grundlinie des Feldes liegen
und ergänzt das Spiel zum 2 gegen 2.
Wurde im 1 gegen 2 bereits ein Treffer erzielt
oder der Ball aus dem Feld gespielt, dribbelt
der Spieler zum 2 gegen 2 ein.
Nach jedem Durchgang die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Variationen
Die Spieler an den Starthütchen
werfen/ spielen per Volleyschuss aus der Hand
hoch zu.
Die Spieler an den Starthütchen prellen ihren
Mitspielern an den Positionshütchen halbhoch
zu.
Im Spielfeld mit mindestens 3 Kontakten
spielen (Ausnahme: Torschuss).
Tipps und Korrekturen
Auf eine sichere und präzise
Ballan- und -mitnahme achten.
Die Angreifer im Feld müssen das Zuspiel in
der eigenen Hälfte kontrollieren, ehe sie in die
gegnerische Hälfte vordringen dürfen.
Stets 2 Angriffsaktionen (beide Bälle)
aus spielen.
HAUPTTEIL 1:
Ballkontroll-Spiel I
von Paul Schomann (22.03.2016)
25 m
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau aus Hauptteil 1 weiter
verwenden
Zusätzlich ein drittes Starthütchen neben
den Passspiel-Stationen errichten
Jetzt 3 Angreifer benennen und im Feld
postieren
Zusätzlich 3 Spieler ohne Ball am dritten
Start hütchen aufstellen
Ablauf
Den Grundablauf aus Hauptteil
1 beibe halten.
Der Spieler am mittleren Starthütchen
startet sofort ohne Ball als Verteidiger ins
Feld.
Nach dem Zuspiel des ersten
Pass empfängers zu einem der Angreifer
läuft dieser als weiterer Verteidiger zum
3 gegen 2 ins Feld.
Der andere Passempfänger ergänzt als
Verteidiger zum 3 gegen 3 bzw. dribbelt als
Angreifer zum 3 gegen 3 ins Feld.
Nach jedem Durchgang die Positionen und
Aufgaben wechseln.
Variationen
Die Spieler an den Starthütchen
werfen/spielen per Volleyschuss aus der
Hand hoch zu.
Die Spieler an den Starthütchen prellen
ihren Mitspielern an den Positionshütchen
halbhoch zu.
Im Spielfeld mit mindestens 3 Kontakten
spielen (Ausnahme: Torschuss).
Tipps und Korrekturen
Die Ballkontrolle in komplexer werdenden
Spielsituationen wird geschult.
Auf eine sichere und präzise
Ballan- und -mitnahme achten.
Die Angreifer im Feld müssen das Zuspiel in
der eigenen Hälfte kontrollieren, ehe sie in
die gegnerische Hälfte vordringen dürfen.
Stets 2 Angriffsaktionen (beide Bälle)
ausspielen.
Die Torhüter können ins Spiel einbezogen
werden.
HAUPTTEIL 2:
Ballkontroll-Spiel II
von Paul Schomann (22.03.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Das Spielfeld aus dem Hauptteil beibehalten
Alle übrigen Hütchen entfernen
4 Mannschaften bilden
Jedes Team stellt 1 Torhüter
2 Mannschaften im Feld postieren
Die Spieler der beiden anderen Teams
stellen sich mit Bällen auf den Grund- und
Seitenlinien des Feldes auf und agieren als
Anspieler
Ablauf
3 gegen 3 plus Torhüter.
Wird der Ball aus dem Feld gespielt, fordert
ein Spieler der jeweils anderen Mannschaft
ein Zuspiel von einem der Anspieler.
Werden 2 Bälle gleichzeitig ins Feld gespielt,
erhält das gegnerische Team einen
Strafstoß.
Bei Torerfolg bleibt das erfolgreiche Team in
Ballbesitz, und das Spiel wird beim Torhüter
fortgesetzt.
Jedes Spiel dauert so lange bis alle
Anspieler ihre Bälle eingespielt haben.
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen
jeden' durchführen.
Welche Mannschaft erzielt die meisten
Treffer?
Variationen
Die Spieler an den Starthütchen
werfen/spielen per Volleyschuss aus der
Hand hoch zu.
Die Anspieler einer Mannschaft passen flach
ein, die Anspieler des anderen Teams
werfen hoch zu.
Die Spieler an den Starthütchen prellen
ihren Mitspielern an den Positionshütchen
halbhoch zu.
Im Spielfeld mit mindestens 3 Kontakten
spielen (Ausnahme: Torschuss).
Tipps und Korrekturen
Jedes Spiel startet erst, wenn alle Anspieler
einen Ball haben.
Weggeschossene Bälle nicht zurückholen!
Die Anspieler müssen das Spielgeschehen
jederzeit aufmerksam beobachten, um
präzise zuspielen zu können.
Auf korrekte Zuspiele und Zuwürfe der
Anspieler achten.
Weitere Ersatzbälle in den Toren
bereit legen.
SCHLUSSTEIL:
Ballkontroll-Spiel
mit Anspielern
von Paul Schomann (22.03.2016)
25 m
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren