DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: AUF DEN ERSTEN KONTAKT ACHTEN
AUFWÄRMEN 1:
MITNAHME-VIERECK
ORGANISATION
Ein 10 x 10 Meter großes Viereck markieren
Die Spieler mittig der Seitenlinien postieren
Die Spieler an 2 nebeneinanderliegenden Seiten -
linien haben Bälle
ABLAUF
Die ersten Spieler ohne Ball starten ins Feld und
fordern ein Zuspiel vom Spieler gegenüber, das sie
nach vorne an- und mitnehmen.
Anschließend läuft der Zuspieler auf die gegen-
überliegende Seite.
Die Spieler wechseln die Positionen und
Aufgaben.
VARIATIONEN
Die Zuspiele zur Seite an- und mitnehmen.
Den Pass von der Seite fordern und nach vorne
an- und mitnehmen.
Die Ballkontakte begrenzen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Der jeweils nächste Spieler startet, sobald sein
Vordermann mitgenommen hat.
Darauf achten, dass die Spieler vorab Blickkontakt
zueinander suchen.
Das Zuspiel aktiv fordern.
Dem Zuspiel stets entgegenstarten und in die
Bewegung mitnehmen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: AUF DEN ERSTEN KONTAKT ACHTEN
AUFWÄRMEN 2:
MITNAHME-VIERECK-
WETTKAMPF
ORGANISATION
3 Felder markieren
Pärchen bilden und den Feldern zuweisen
Pro Feld 1 Ball
ABLAUF
Der Ballbesitzer passt durch das Feld zum ersten
Spieler des anderen Teams.
Der Passempfänger nimmt das Zuspiel zu einer
anderen Seitenlinie an und mit und passt durch
das Feld zum nächsten Spieler der anderen
Mannschaft.
Macht ein Spieler einen Fehler (Hütchen wird
berührt, mehr als 3 Kontakte oder Freilaufen zur
falschen Seite), so erhält das gegnerische Team
einen Punkt.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
gewinnt zuerst 5 Punkte?
VARIATIONEN
Die Anzahl der erlaubten Ballkontakte
erhöhen/verringern.
Die Felder vergrößern/verkleinern.
Ein Turnier nach dem Modus "jeder gegen jeden"
spielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Spieler der Teams passen jeweils
abwechselnd.
Darauf achten, dass die Zuspiele gerade erfolgen.
Die Felder nicht betreten.
Flach und kontrolliert mit der Innenseite
zuspielen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: AUF DEN ERSTEN KONTAKT ACHTEN
HAUPTTEIL 1:
SCHNELLER TORSCHUSS
ORGANISATION
1 Tor mit Torhüter aufstellen
4 Hütchentore und 1 Positionshütchen gemäß
Abbildung markieren
Die Spieler neben den Hütchentoren sowie am
Positionshütchen aufstellen
Die Spieler an den Hütchentoren haben Bälle
ABLAUF
Der Trainer ruft die Farbe eines Hütchentores auf.
Der Spieler mit dem tornahen Hütchentor dribbelt
durch dieses hindurch und schließt auf das Tor mit
Torhüter ab.
Der Ballbesitzer beim torfernen Hütchtentor passt
durch das Hütchentor zum Spieler am Positions-
hütchen, der zum Tor an- und mitnimmt und
abschließt.
Der Zuspieler läuft zum Positionshütchen.
VARIATIONEN
Die Ballkontakte zwischen den Hütchentoren
begrenzen.
Die Ballkontakte bis zum Torschuss begrenzen.
Die Hütchentore anzeigen, anstatt zu rufen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die jeweils ersten Spieler stehen mittig zwischen
ihren Hütchentoren.
Den Ball mit der Innen- oder Außenseite durch
das Hütchentor mitnehmen.
Den Torhüter regelmäßig wechseln.
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: AUF DEN ERSTEN KONTAKT ACHTEN
HAUPTTEIL 2:
SCHNELLER TORSCHUSS
MIT GEGNER
ORGANISATION
Den Grundaufbau beibehalten
Das Positionshütchen entfernen
ABLAUF
Der Trainer ruft die Farbe eines Hütchentores auf.
Der Spieler am tornahen Hütchentor durchläuft
dieses im Slalom und wird Verteidiger.
Der andere Spieler dribbelt durch das torferne
Hütchentor und versucht, im 1 gegen 1 auf das
Tor mit Torhüter abzuschließen.
Erobert der Verteidiger den Ball, so kontert er auf
die tornahen Hütchentore.
VARIATIONEN
Wettbewerb: Welcher Spieler erzielt zuerst
3 Treffer?
Das tornahe Hütchentor durchdribbeln und das
torferne Hütchentor durchlaufen.
Die Hütchentore nummerieren und Zahlen auf -
rufen, anstatt Farben.
TIPPS UND KORREKTUREN
Der Verteidiger agiert nur zwischen dem Tor und
den tornahen Hütchentoren.
Hält der Torwart, so spielt er zum Verteidiger, der
das Spiel fortsetzt.
Das 1 gegen 1 endet, wenn ein Treffer erzielt oder
der Ball ins Aus gespielt wurde.
Gegebenenfalls ein Spielfeld markieren.
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: AUF DEN ERSTEN KONTAKT ACHTEN
SCHLUSSTEIL:
3-TEAMS-SPIEL
ORGANISATION
Ein 20 x 40 Meter großes Feld mit Tor und
3 Hütchentoren markieren
3 Teams bilden und jeweils als Angreifer, Ver -
teidiger und Zuspieler benennen
Das Zuspieler-Team stellt den Torhüter
Die übrigen Zuspieler mit Bällen hinter den Hüt-
chentoren postieren
Die Angreifer und Verteidiger besetzen das Feld
ABLAUF
Der erste Zuspieler passt zu den Angreifern ein.
Die Angreifer versuchen, auf das Tor mit Torhüter
abzuschließen.
Erobern die Verteidiger den Ball, so kontern sie auf
die Hütchentore.
Sobald die Verteidiger einen Treffer erzielen, passt
der nächste Zuspieler ein.
Wenn jeder Zuspieler eingespielt hat, wechseln
die Teams Positionen und Aufgaben.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
erzielt beim Tor die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Jeder Zuspieler hat 2 Bälle.
Die Position der Zuspieler variieren.
Die Zuspieler an den Seitenlinien postieren und
ins Spiel mit einbeziehen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Mit Einwurf und Eckball spielen.
Gegebenenfalls die Durchgänge zeitlich
begrenzen.
Darauf achten, dass die Spieler stets in die Bewe-
gung an- und mitnehmen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5