DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG
AUFWÄRMEN 1:
KOORDINATIONS-TRAINING
ORGANISATION
4 Starthütchen im Abstand von 15 Metern
zueinander aufstellen
Zwischen jeweils 2 Starthütchen 2 Stangen in
einem Abstand von 5 Metern auslegen
Die Spieler an den Starthütchen verteilen
Die jeweils ersten Spieler haben 1 Ball
ABLAUF ÜBUNG 1
Die ersten Spieler von jedem Starthütchen starten
gleichzeitig, überlaufen die Stangen mit dem Ball
in der Hand zum gegenüberliegenden Starthüt-
chen und werfen zum jeweils nächsten Spieler, der
ebenfalls startet.
Anschließend stellen sich die Spieler auf der
jeweils anderen Seite wieder an usw.
ABLAUF ÜBUNG 2
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt umlaufen sich die jeweils entgegenkommen
Spieler gegenseitig und laufen dann zur gegen-
überliegenden Seite.
ABLAUF ÜBUNG 3
Den Grundablauf beibehalten.
Jetzt umlaufen sich die entgegenkommenden
Spieler und laufen zum eigenen Starthütchen
zurück.
VARIATIONEN
Das Überlaufen der Stangen variieren: Mit
verschiedenen Schrittfolgen über die Stangen
laufen.
Den Ball rollen oder prellen.
Durch die Stangen dribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Spieler an den Starthütchen sollen möglichst
gleichzeitig starten.
Gegebenenfalls jeden Durchgang zunächst auf ein
Trainerkommando starten.
Als Vorbereitung auf die Zweikampfschulung den
Mitspieler zwischen den Stangen mit Schulter-
kontakt oder eingehakten Armen umlaufen.
Übung 1
Übung 3
Übung 2
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG
AUFWÄRMEN 2:
BALL-TRAINING
ORGANISATION
Den Aufbau von zuvor weiter verwenden
ABLAUF ÜBUNG 1
Die ersten Spieler von jedem Starthütchen starten
gleichzeitig, dribbeln bis zur ersten Stange und
lassen ihren Ball dort liegen.
Anschließend überlaufen sie die Stangen zum
jeweils anderen Ball und passen zum nächsten
Spieler am gegenüberliegenden Starthütchen.
Die Passempfänger nehmen nach vorne an und
mit.
Die Passgeber stellen sich bei der gegenüber-
liegenden Gruppe wieder an usw.
ABLAUF ÜBUNG 2
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt nehmen die Spieler nach hinten mit und
passen zum jeweils nächsten Spieler am eigenen
Starthütchen.
ABLAUF ÜBUNG 3
Den Grundablauf von zuvor beibehalten.
Jetzt umdribbeln sich die Spieler zwischen den
Stangen einmal, ehe sie zum jeweils nächsten
Spieler am eigenen Starthütchen passen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Jeden Durchgang zunächst auf ein Trainer-
kommando starten.
Darauf achten, dass die Spieler die Technik-
Aufgaben möglichst sauber ausführen.
Genauigkeit geht vor Schnelligkeit!
Übung 1
Übung 3
Übung 2
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
2
HAUPTTEIL 1:
ZURUF-ZWEIKAMPF
ORGANISATION
Ein 25 x 15 Meter großes Spielfeld markieren
Auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter auf -
stellen
Zusätzlich auf den Grundlinien 4 verschieden-
farbige Start- und mittig im Feld 1 Wendehütchen
aufstellen
4 Mannschaften einteilen
Jedes Team mit Bällen an den Starthütchen
verteilen
ABLAUF
Der Trainer ruft 2 Farben auf.
Die aufgerufenen Spieler starten ins Feld, wobei
der erstgenannte Spieler als Angreifer ins Feld
dribbelt.
Er umdribbelt das zentrale Hütchen und versucht,
im 1 gegen 1 auf das gegenüberliegende Tor mit
Torhüter abzuschließen.
VARIATIONEN
Der Spieler vom zuerst genannten Starthütchen
wird Verteidiger, der jeweils andere dribbelt als
Angreifer ins Feld.
Der erstgenannte Spieler passt zum jeweils
anderen, der und Feld an- und mitnimmt und
sofort Angreifer wird.
TIPPS UND KORREKTUREN
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Treffer
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt wurde.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän, der die
erzielten Treffer mitzählt. Welche Mannschaft
erzielt die meisten Treffer?
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG
Gelb,
Rot!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
3
HAUPTTEIL 2:
ZURUF-TORSCHUSS
ORGANISATION
Den Aufbau und die Mannschaften von zuvor
weiter verwenden
ABLAUF
Auf ein Trainerkommando dribbelt der erste
Spieler vom aufgerufenen Starthütchen am
zentralen Hütchen vorbei, schießt auf das
gegenüberliegende Tor mit Torhüter und wird
Verteidiger.
Sofort nach dem Torschuss ruft der Trainer eine
weitere Hütchenfarbe auf.
Der aufgerufene Spieler dribbelt als Angreifer ins
Feld und versucht, im 1 gegen 1 einen Treffer zu
erzielen.
VARIATIONEN
Der zuletzt genannte Spieler passt zum jeweils
anderen Spieler und läuft als Verteidiger ins Feld.
Vor dem zentralen Hütchen eine Finte ausführen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Treffer
erzielt oder der Ball aus dem Feld gespielt wurde.
Die beiden Farben zeitverzögert aufrufen, so dass
der erstgenannte Spieler nach dem Torschuss
ausreichend Zeit hat, auf Abwehr umzuschalten.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG
Gelb,
Rot!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG
SCHLUSSTEIL:
ZURUF-SPIEL
ORGANISATION
Ein 40 x 25 Meter großes Spielfeld mit Toren
markieren
Auf den Grundlinien je 2 verschiedenfarbige
Starthütchen aufstellen
Die Mittellinie markieren
4 Mannschaften einteilen und an den Starthütchen
postieren
Der Trainer postiert sich mit Bällen an den Seiten-
linien
ABLAUF
Der Trainer ruft 2 Farben auf und spielt neutral ins
Feld ein.
Die Spieler der aufgerufenen Farbe laufen zum
3 gegen 3 ins Feld.
Die jeweils ersten Spieler der beiden anderen
Teams starten als Torhüter ins Feld.
Gültige Treffer können nur aus der gegnerischen
Hälfte erzielt werden.
Sobald ein Ball ins Aus gespielt wurde, spielt der
Trainer erneut neutral ein.
Nach jeweils 3 Aktionen ruft der Trainer 2 neue
Mannschaften auf usw.
VARIATIONEN
Der Trainer wirft hoch ins Feld.
5 Aktionen pro Durchgang spielen.
Von unterschiedlichen Positionen einspielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Positionen der Mannschaften nach einigen
Durchgängen wechseln.
Als Trainer immer ausreichend Ersatzbälle bereit-
halten, um sofort wieder ins Feld passen zu
können.
Die Torhüter können jeweils ins Spiel einbezogen
werden, so dass sich ein 4 gegen 4 ergibt.
Jede Mannschaft bestimmt einen Kapitän, der die
erzielten Treffer mitzählt. Welche Mannschaft
erzielt die meisten Treffer?
Gelb,
Rot!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
5