Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• Den Grundaufbau aus Hauptteil
1 beibe halten
• Die Hütchendreiecke entfernen, stattdessen
3 Positionshütchen aufstellen
• Je Gruppe 1 Verteidiger bestimmen und am
Positionshütchen postieren
Ablauf
• Grundablauf wie in Hauptteil 1.
• Jetzt führen die Spieler ihre Finten vor dem
Verteidiger aus und versuchen, diesen im
1 gegen 1 auszuspielen.
• Anschließend schießen sie auf die Tore.
• Der Spieler am mittleren Hütchen startet,
sobald die beiden anderen Angreifer
geschossen haben. Nach seiner Finte und
dem erfolgreichen 1 gegen 1 darf er sich das
Tor aussuchen, auf das er abschließen
möchte.
• Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie
über die Linie zwischen den Starthütchen.
• Nach jedem 1 gegen 1 postieren sich die
Angreifer als neue Verteidiger an den
Positionshütchen, und die Verteidiger
wechseln als neue Angreifer jeweils im
Uhrzeigersinn zum nächsten Hütchen.
Variationen
• Erobert ein Verteidiger den Ball, darf er
ebenfalls auf das Tor abschließen.
• Die Torhüter spielen mit den Verteidigern
zusammen und können gehaltene Bälle
wieder zu den Verteidigern abrollen, die
dann auf die Linie zwischen den
Start hütchen kontern.
Tipps und Korrekturen
• Als Trainer den Korrekturschwerpunkt auf
die Offensive legen. Verteidiger nur bei
groben Fehlern korrigieren.
• Einfache Finten wie Körpertäuschungen und
Schussfinten sind besonders effektiv.
• Je nach Leistungsstand die Distanz des
Verteidigers zum Angreifer vergrößern, und
dadurch die Aufgabe für die Angreifer
erleichtern.
• Entschlossen in der Bewegung und
möglichst stets vorwärts zum Tor agieren.
HAUPTTEIL 2:
Finten und 1 gegen 1
von Jörg Daniel (20.09.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren