Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Starthütchen in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander errichten
Jeweils 10 Meter vor jedem Starthütchen
1 weiteres Hütchen und 1 Wendehütchen
markieren
Die Spieler gleichmäßig an den
Start hütchen verteilen
Die jeweils ersten beiden Spieler mit Ball
Ablauf
Übung 1
Der erste Spieler jeder Gruppe dribbelt zum
ersten Hütchen und führt davor eine Finte
aus.
Anschließend umdribbelt er das Wende -
hütchen, passt zum nächsten Spieler am
eigenen Starthütchen zurück und stellt sich
auf der anderen Seite wieder an.
Der zweite Spieler startet, sobald der
Vordermann am Fintenhütchen
vorbeige dribbelt ist.
Übung 2
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt passen die Spieler vom Wendehütchen
aus zum nächsten Spieler am anderen
Start hütchen und stellen sich ebenfalls dort
an.
Übung 3
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt dribbeln die Spieler zum diagonal
gegenüberliegenden Hütchen und führen
dort die Finte aus.
Anschließend umdribbeln sie das Wende -
hütchen, passen zum jeweils anderen
Start hütchen und laufen ihrem Abspiel
nach.
Tipps und Korrekturen
Die Finten zunächst vorgeben (z.B. Körper-
täuschung, Schussfinte, einfacher/doppelter
Übersteiger).
Nach der Finte das Dribbeltempo steigern.
Die Finten zur Schulung der Beidfüßigkeit so
ausführen lassen, dass die Spieler immer
nach innen wegdribbeln.
AUFWÄRMEN 1:
Finten-Parcours
von Jörg Daniel (20.09.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Übung 1
Übung 3
Übung 2
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren
2 Mannschaften einteilen und jeweils in
2 Gruppen hinter einer Grundlinie postieren
Eine Mannschaft hat die Bälle
Ablauf
Die ersten Spieler jeder Gruppe
dribbeln/laufen zum 1 gegen 1 ins Feld.
Sie versuchen, jeweils die gegnerische
Grundlinie zu überdribbeln (= 1 Punkt).
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis eine
Grundlinie überdribbelt oder der Ball aus
dem Feld gespielt wurde.
Positions- und Aufgabenwechsel nach jedem
Durchgang.
Welche Mannschaft gewinnt zuerst
10 Punkte?
Variationen
Die Spieler mit Ball passen zum Gegner und
werden Verteidiger.
Die Spieler mit Ball werfen/spielen hoch zu
den Gegnern und werden Verteidiger.
Die gegenüberstehenden Spieler passen
3-mal hin und her, ehe sie zum 1 gegen 1 ins
Feld starten.
Tipps und Korrekturen
Im Feld laufen jeweils zwei 1-gegen-1-
Situationen gleichzeitig ab. Dabei darf jeder
Angreifer nur gegen 1 Verteidiger spielen.
Den nächsten Durchgang erst dann starten,
wenn beide 1-gegen-1-Situationen beendet
sind.
Den vorhandenen Spielraum stets mit
möglichst hohem Tempo entschlossen
nutzen.
AUFWÄRMEN 2:
Linienspiel
von Jörg Daniel (20.09.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Tore mit Torhütern in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander aufstellen
20 Meter vor den Toren 3 Starthütchen
markieren
5 Meter vor jedem Starthütchen mit
Hütchen ein Fintendreieck errichten
Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den
Starthütchen verteilen
Ablauf
Die ersten Spieler an den beiden äußeren
Starthütchen dribbeln ins Feld, führen im
Hütchendreieck eine Finte aus und
schließen auf das jeweilige Tor ab.
Der erste Spieler am mittleren Hütchen
startet, nachdem von beiden Seiten auf die
Tore geschossen wurde. Nach seiner Finte
im Hütchendreieck darf dieser Spieler das
Tor frei wählen, auf das er abschließen
möchte.
Anschließend starten die nächsten beiden
Spieler an den äußeren Hütchen.
Nach ihrem Torschuss wechseln die Spieler
jeweils im Uhrzeigersinn zum nächsten
Start hütchen.
Variationen
Die Fintendreiecke vergrößern oder
ver kleinern.
Die Spieler an den äußeren Starthütchen
schließen jeweils auf das andere Tor ab.
Tipps und Korrekturen
An den äußeren Hütchendreiecken die
Finten nach außen durchführen lassen und
das Dribbling nach innen fördern, um die
Beidfüßigkeit zu schulen.
Die Finten zunächst vorgeben (z.B. Körper-
täuschung, Schussfinte, einfacher/doppelter
Übersteiger).
Nach der Finte möglichst schnell zum
Torabschluss kommen.
Gegebenenfalls eine Schusslinie vor den
Toren markieren, ab der die Spieler
spätestens schießen müssen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 1:
Finten und Torschuss
von Jörg Daniel (20.09.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau aus Hauptteil
1 beibe halten
Dietchendreiecke entfernen, stattdessen
3 Positionshütchen aufstellen
Je Gruppe 1 Verteidiger bestimmen und am
Positionshütchen postieren
Ablauf
Grundablauf wie in Hauptteil 1.
Jetzt führen die Spieler ihre Finten vor dem
Verteidiger aus und versuchen, diesen im
1 gegen 1 auszuspielen.
Anschließend schießen sie auf die Tore.
Der Spieler am mittleren Hütchen startet,
sobald die beiden anderen Angreifer
geschossen haben. Nach seiner Finte und
dem erfolgreichen 1 gegen 1 darf er sich das
Tor aussuchen, auf das er abschließen
möchte.
Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie
über die Linie zwischen den Starthütchen.
Nach jedem 1 gegen 1 postieren sich die
Angreifer als neue Verteidiger an den
Positionshütchen, und die Verteidiger
wechseln als neue Angreifer jeweils im
Uhrzeigersinn zum nächsten Hütchen.
Variationen
Erobert ein Verteidiger den Ball, darf er
ebenfalls auf das Tor abschließen.
Die Torhüter spielen mit den Verteidigern
zusammen und können gehaltene Bälle
wieder zu den Verteidigern abrollen, die
dann auf die Linie zwischen den
Start hütchen kontern.
Tipps und Korrekturen
Als Trainer den Korrekturschwerpunkt auf
die Offensive legen. Verteidiger nur bei
groben Fehlern korrigieren.
Einfache Finten wie Körpertäuschungen und
Schussfinten sind besonders effektiv.
Je nach Leistungsstand die Distanz des
Verteidigers zum Angreifer vergrößern, und
dadurch die Aufgabe für die Angreifer
erleichtern.
Entschlossen in der Bewegung und
möglichst stets vorwärts zum Tor agieren.
HAUPTTEIL 2:
Finten und 1 gegen 1
von Jörg Daniel (20.09.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 30 x 20 Meter großes Spielfeld mit
Toren markieren
2 Mannschaften zu je 8 Spielern bilden
Je 4 Spieler im Feld postieren, die anderen
stellen sich hinter den Toren auf
Ablauf
4 gegen 4 ohne Torhüter.
Wird der Ball ins Toraus geschossen,
wechseln die Spieler beider Teams mit den
wartenden Spielern Position und Aufgabe.
Die Ballbesitzer dribbeln von außen ein.
Welche Mannschaft erzielt zuerst
10 Treffer?
Variationen
2 gegen 2 ohne Torhüter spielen.
3 gegen 3 mit Torhüter spielen.
Pflichtkontakte vorgeben: Jeder Spieler
muss den Ball mindestens dreimal berührt
haben, bevor er abspielt. Torschüsse können
aber auch schneller erfolgen.
Tipps und Korrekturen
Das 4 gegen 4 mit Wechseln schult den
präzisen Torabschluss.
Beim Wechsel das Feld schnellstmöglich
verlassen, um das Spiel der anderen nicht
zu behindern.
Verschossene Bälle sofort zurückholen, so
dass stets ausreichend Ersatzbälle
vor handen sind.
Gegebenenfalls die Spielzeit verlängern,
indem die Spieler erst nach zwei
ausge spielten Bällen wechseln.
SCHLUSSTEIL:
4 gegen 4 mit Wechseln
von Jörg Daniel (20.09.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren