DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FINTEN GESCHICKT EINSETZEN
AUFWÄRMEN 1:
FINTEN-DREIECKE
ORGANISATION
4 Starthütchen in einer etwa 20 Meter großen
Raute aufstellen
Mittig im Feld ein 2 x 2 Meter großes Feld mit
zentralen Hütchen markieren, so dass sich vor
jedem Starthütchen ein Finten-Dreieck ergibt
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen
verteilen
ABLAUF
Die Spieler dribbeln ins Finten-Dreieck vor dem
Starthütchen und kappen mit der rechten/linken
Außenseite zum rechten/linken Starthütchen.
Die nächsten Spieler starten, sobald die Vorder-
männer aus dem Finten-Dreieck gedribbelt sind.
VARIATIONEN
Im Finten-Dreieck eine Finte machen.
Der Trainer sagt jeweils an, zu welcher Seite die
Spieler aus dem Finten-Dreieck dribbeln sollen.
Der Trainer zeigt jeweils an, zu welcher Seite die
Spieler aus dem Finten-Dreieck dribbeln sollen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die ersten Spieler stimmen sich ab und starten
jeweils gleichzeitig.
Immer bis ins Finten-Dreieck dribbeln und dann
den Ball vor dem zentralen Hütchen wegkappen.
Mit einem Kontakt seitlich aus dem Finten-Drei-
eck kappen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FINTEN GESCHICKT EINSETZEN
AUFWÄRMEN 2:
FINTEN-TORE
ORGANISATION
4 verschiedenfarbige Starthütchen in einer etwa
20 Meter großen Raute aufstellen
2 Meter vor jedem Starthütchen ein 2 Meter
breites Hütchentor errichten
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen
verteilen
ABLAUF
Sobald der Trainer eine Hütchenfarbe aufruft, drib-
belt der erste Spieler vom aufgerufenen Start -
hütchen ins Feld und versucht ein anderes Hüt-
chentor zu durchdribbeln.
Der erste Spieler vom Starthütchen gegenüber,
läuft als Fänger ins Feld und versucht den Dribbler
vor Durchdribbeln eines Hütchentores abzu -
schlagen.
VARIATIONEN
Der Spieler trägt den Ball in der Hand und ver-
sucht ein Hütchentor zu durchlaufen.
Der Fänger ist Verteidiger, versucht den Ball zu
erobern und auf ein anderes Hütchentor zu
kontern.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Spieler und Fänger müssen immer erst das
Hütchentor vor dem Starthütchen durch -
dribbeln/durchlaufen.
Als Dribbler möglichst zentral zwischen den Hüt-
chentoren agieren.
Dribbeln die Spieler außerhalb der Hütchentore,
den Durchgang abbrechen.
Nach jedem Durchgang stellen sich die Spieler
wieder an ihrem Starthütchen an.
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FINTEN GESCHICKT EINSETZEN
HAUPTTEIL 1:
GLEICHZAHL-DRIBBLING
ORGANISATION
Ein etwa 15 x 30 Meter großes Spielfeld markieren
Auf einer Grundlinie 2 Minitore und auf der ande-
ren Grundlinie ein Minitor errichten.
Auf jeder Grundlinie 3 verschiedenfarbige Start-
hütchen aufstellen
2 Teams bilden und jedes Team an die Start -
hütchen auf einer Grundlinie verteilen, wobei das
Team neben dem einzelnen Minitor Bälle hat
ABLAUF
Der Angreifer dribbelt gegen einen Verteidiger
von den aufgerufenen Starthütchen zum 1 gegen
1 ins Feld.
Der Angreifer greift auf beide Minitore auf der
gegenüberliegenden Grundlinie an und der Ver-
teidiger kontert auf das einzelne Minitor.
Nach einigen Durchgängen wechseln die Teams
Positionen und Aufgaben.
VARIATIONEN
Die Verteidiger haben Bälle und spielen zunächst
zu den Angreifern flach zu.
Die Verteidiger haben Bälle und werfen zunächst
zu den Angreifern hoch zu.
TIPPS UND KORREKTUREN
Jedes 1 gegen 1 so lange laufen lassen, bis ein
Treffer erzielt oder der Ball verspielt ist.
Nach jedem Durchgang stellen sich die Spieler an
einem anderen Starthütchen bei ihrem Team wie-
der an.
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FINTEN GESCHICKT EINSETZEN
HAUPTTEIL 2:
UNTERZAHL-DRIBBLING
ORGANISATION
Den Aufbau beibehalten
ABLAUF
Sobald der Trainer eine Hütchenfarbe aufruft, drib-
belt ein Angreifer gegen 2 Verteidiger von den
aufgerufenen Hütchen zum 1 gegen 2 ins Feld.
Der Angreifer greift auf beide Minitore auf der
gegenüberliegenden Grundlinie an und die Ver -
teidiger kontern auf das einzelne Minitor.
Nach einigen Durchgängen wechseln die Teams
Positionen und Aufgaben.
VARIATIONEN
Die Verteidiger haben Bälle und spielen zunächst
zu den Angreifern flach zu.
Die Verteidiger haben Bälle und werfen zunächst
zu den Angreifern hoch zu.
Sobald ein Treffer erzielt oder der Ball verspielt ist,
dribbelt der nächste Angreifer vom aufgerufenen
Hütchen zum 2 gegen 2 ins Feld.
TIPPS UND KORREKTUREN
Jedes 1 gegen 2 so lange laufen lassen, bis ein
Treffer erzielt oder der Ball verspielt ist.
Ein vorheriges Zuspiel oder ein Zuwurf erschwert
die Aufgabe für den Angreifer, da die Verteidiger
weiter heranrücken können.
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: FINTEN GESCHICKT EINSETZEN
SCHLUSSTEIL:
3-TORE-ANGRIFF
ORGANISATION
Ein etwa 30 x 30 Meter großes Spielfeld markieren
Mittig auf 3 Seitenlinien jeweils ein Minitor
errichten
3 Teams bilden
ABLAUF
2 Teams spielen im 4 gegen 4 und das dritte Team
pausiert.
Das jeweils ballbesitzende Team greift auf alle
Minitore an.
Die Spielzeit beträgt jeweils 4 Minuten.
Ein Turnier nach dem Modus "jeder gegen jeden"
mit Hin- und Rückrunde spielen.
VARIATIONEN
Wettbewerb: Welches Team erzielt insgesamt die
meisten Treffer?
Wettbewerb: Welches Team erzielt zuerst bei
jedem Minitor einen Treffer?
TIPPS UND KORREKTUREN
Im Spiel die Übersicht behalten und das Spiel -
geschen im Dribbling oder Passspiel immer wie-
der verlagern.
Ersatzbälle um das Spielfeld verteilen, so dass sich
das Spiel bei ausgespielten Bällen direkt fort -
setzen lässt.
Das pausierende Team sammelt verspielte Bälle
ein.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5