Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Mit 4 Hütchen ein 20 x 20 Meter großes Feld
markieren
Mittig auf jeder Linie ein 2 Meter breites
Hütchentor aufstellen
Die Spieler mit Bällen an die Hütchen des
Feldes verteilen
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler starten
gleich zeitig und dribbeln gegen den
Uhrzeigersinn durch das Hütchentor zum
nächsten Hütchen.
Der nächste Spieler startet, sobald der
Vordermann das Hütchen erreicht hat.
Variationen
Die Spieler durchdribbeln das Hütchentor im
Slalom von außen.
Die Spieler durchdribbeln das Hütchentor im
Slalom von innen.
Die Spieler durchpassen und umlaufen das
Hütchentor.
Die Spieler dribbeln im Uhrzeigersinn.
Tipps und Korrekturen
Die Hütchentore schnell mit wenigen
Kontakten beidfüßig durchdribbeln.
Die Hütchentore vergrößern (Erleichterung)
oder verkleinern (Erschwernis).
Einen Wettkampf durchführen und die
Spieler auf ein Startsignal alle 4
Hütchen tore nacheinander durchdribbeln
lassen: Welcher Spieler erreicht zuerst
wieder sein Starthütchen?
AUFWÄRMEN 1:
Hütchentor-Feld
von Paul Schomann (19.05.2015)
20 m
20 m
2 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Mittig im Feld eine Stange aufstellen
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler starten
gleich zeitig, dribbeln zur Stange, kappen
kurz davor nach rechts ab und dribbeln
gegen den Uhrzeigersinn durch das
Hütchentor zum nächsten Hütchen.
Der nächste Spieler startet, sobald der
Vordermann das Hütchen erreicht hat.
Variationen
Die Spieler umdribbeln die Stange.
Die Spieler durchdribbeln nach dem
Richtungswechsel das Hütchentor im Slalom
von außen.
Die Spieler dribbeln nach dem
Richtungswechsel direkt zum nächsten
Hütchen.
Die Spieler dribbeln im Uhrzeigersinn.
Einen Wettkampf durchführen und die
Spieler auf ein Startsignal einen
Richtungswechsel an der Stange machen
und dann alle 4 Hütchentore nacheinander
durch dribbeln lassen: Welcher Spieler
erreicht zuerst wieder sein Starhütchen?
Tipps und Korrekturen
Verschiedene Richtungswechsel an der
Stange durchführen lassen (mit der Sohle
ziehen und abdrehen/aufdrehen, mit der
Innen-/Außenseite kappen, Rivelino-Trick).
Beim Richtungswechsel an der Stange mit
nur einem Kontakt in die neue Richtung
vorspielen und im Tempo wegdribbeln.
Mit möglichst vielen Kontakten dribbeln.
AUFWÄRMEN 2:
Hütchentor-Feld mit Stange
von Paul Schomann (19.05.2015)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Tore mit Torhütern in 30 Metern Abstand
gegenüber aufstellen
Mittig zwischen den Toren zwei 3 Meter
breite doppelte Hütchentore quer
gegen über markieren
Die Hütchentore mit 2 verschiedenfarbigen
Hütchen markieren, so dass sich Hütchen
mit verschiedenen Farben gegenüber
stehen
Die Spieler in vier Gruppen mit Bällen an
den Hütchentoren postieren, wobei der
jeweils erste Spieler im Hütchentor steht
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er eine Hütchenfarbe aufruft.
Die jeweils ersten Spieler umdribbeln das
aufgerufene Hütchen des Hütchentores und
schießen zeitversetzt auf das Tor.
Variationen
Zunächst das aufgerufene Hütchen
umlaufen, dann das andere Hütchen
umdribbeln und zeitversetzt schießen.
Zunächst das aufgerufene Hütchen
umdribbeln, dann das andere Hütchen
umdribbeln und zeitversetzt schießen.
Der Spieler, der zuerst schießt, wird nach
dem Torschuss Verteidiger und spielt
1 gegen 1 gegen den anderen Spieler.
Tipps und Korrekturen
Die Hütchentore verbreitern, so dass die
Spieler in größerem zeitlichen Abstand
nacheinander schießen.
Beim Umdribbeln des mittleren Hütchens im
Hütchentor orientieren und dem Mitspieler
ausweichen.
Eine Schussgrenze markieren, ab der die
Spieler spätestens schießen müssen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
HAUPTTEIL 1:
2-Farben-Tore und Torschuss
von Paul Schomann (19.05.2015)
30 m
Rot!
3 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
17 Meter vor einem Tor zwei 3 Meter breite
Hütchentore mit zwei verschiedenen
Hütchenfarben quer markieren
Vor dem anderen Tor ein 15 x 15 Meter
großes Spielfeld markieren und auf der
Grundlinie gegenüber ein Minitor aufstellen
Neben dem Tor 2 Starthütchen markieren
Die Spieler als Angreifer mit Bällen an die
Hütchentore und ohne Ball als Verteidiger
an die Starthütchen verteilen
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er eine Hütchenfarbe aufruft.
Der Spieler, dessentchentor nicht
auf gerufen wurde, dribbelt zum 1 gegen 2
gegen die ersten beiden Verteidiger ins Feld.
Der Spieler, dessentchentor aufgerufen
wurde, schließt auf das Tor ab und läuft
danach zum 2 gegen 2 ins Spielfeld nach.
Variationen
Der erstgenannte Schütze schließt nur mit
dem schwachen Fuß ab.
Nur 1 Verteidiger läuft zum 1 gegen 1 ins
Feld.
Tipps und Korrekturen
Ist kein Minitor vorhanden, ein Stangen-
oder Hütchentor aufstellen.
Als Angreifer in Unterzahl nicht abwarten,
sondern im 1 gegen 2 mutig vorwärts zum
gegnerischen Tor dribbeln.
Wird der Ball im Spiel zu schnell verspielt,
als Trainer einen weiteren einspielen.
Nach jedem kompletten Durchgang die
Aufgaben wechseln.
HAUPTTEIL 2:
2-Farben-Tore und Spiel
von Paul Schomann (19.05.2015)
Rot!
3 m
15 m
15 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 30 x 15 Meter großes Spielfeld
markieren
Auf zwei Grundlinien gegenüber jeweils ein
Tor mit Torhüter und auf den Seitenlinien
jeweils ein Minitor aufstellen
4 Teams einteilen und jedes Team mit Ball
an einer Spielfeldecke postieren
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er 2 Teams aufruft.
Das zuerst aufgerufene Team dribbelt zum
3 gegen 3 ins Feld und greift auf beide Tore
gegenüber an.
Das zuletzt aufgerufene Team kontert bei
Ballgewinn auf die beiden anderen Tore.
Die Spielzeit beträgt jeweils 2 Minuten.
Welches Team erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
Variationen
Nach jedem erzielten Treffer oder
aus gespielten Ball passt der Trainer einen
neuen ein. Jedes Spiel dauert so lange, bis
3 Bälle verspielt sind.
Wird ein Ball verspielt, bleibt das zuletzt
aufgerufene Team im Feld und spielt gegen
ein neu aufgerufenes.
Tipps und Korrekturen
Die Teams so aufrufen, dass am Ende jedes
Team mindestens einmal gegen jeden
Gegner gespielt hat (Modus: 'jeder gegen
jeden').
Sind keine Minitore vorhanden,
Stangen- oder Hütchentore verwenden.
Jedes Team bestimmt einen Kapitän, der die
erzielten Treffer mitzählt.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
SCHLUSSTEIL:
Tor-Eck-Spiel
von Paul Schomann (19.05.2015)
30 m
15 m
Blau-
Gelb!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren