Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Mit 8 Hütchen eine 10 Meter breite
Dribbelgasse (Hütchenabstand: 5 Meter)
markieren
Die Spieler mit Bällen in 2 Gruppen einteilen
und zwischen den ersten beiden Hütchen
nebeneinander postieren
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler starten
gleich zeitig und durchdribbeln die
Hütchengasse.
Der nächste Spieler startet, sobald der
Vordermann das nächste Hütchen der
Hütchengasse erreicht hat.
Variationen
An den Hütchen jeweils den Dribbelfuß
wechseln.
An den Hütchen jeweils die Dribbelart
(Innenseite/Außenseite) wechseln.
An den Hütchen jeweils das Dribbeltempo
erhöhen oder reduzieren.
An den Hütchen den Ball jeweils mit der
Sohle/dem Knie/dem Gesäß anstoppen.
Die erlaubten Ballkontakte innerhalb der
Dribbelgasse begrenzen.
Tipps und Korrekturen
Nach Durchdribbeln der Dribbelgasse außen
herum zur Startposition zurückdribbeln.
Zunächst langsamer dribbeln und auf eine
genaue Ausführung der Dribbelaufgabe
achten. Später das Dribbeltempo immer
weiter steigern.
Nach jeweils 3 Durchgängen die
Dribbel aufgabe variieren.
AUFWÄRMEN 1:
Gerade Dribbelgasse
von Klaus Pabst (05.05.2015)
5 m
10 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
Jede Gruppe an einem Eckhütchen der
Dribbelgasse gegenüber postieren
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler starten versetzt,
dribbeln diagonal zum nächsten Hütchen,
kappen vor dem Hütchen zur Seite weg und
dribbeln wieder diagonal zum nächsten
Hütchen.
Der folgende Spieler startet, sobald der
Vordermann das nächste Hütchen der
Hütchengasse erreicht hat.
Variationen
Nur mit der Innenseite kappen.
Nur mit der Außenseite kappen.
Vor den Hütchen mit der Innen-/Außenseite
eindrehen.
Vor den Hütchen eine Finte (Übersteiger
einfach/doppelt, Rivelino usw.) machen.
Tipps und Korrekturen
Um den organisatorischen Ablauf zu
erleichtern, als Trainer zunächst jeden
Durchgang durch Zuruf starten.
Beim diagonalen Dribbling den Blick vom
Ball lösen, sich orientieren und Mitspielern
ausweichen.
Stets mit dem Fuß dribbeln, mit dem die
Spieler kappen oder fintieren.
Nach jeweils 3 Durchgängen die
Dribbel aufgabe variieren.
AUFWÄRMEN 2:
Zick-Zack-Dribbelgasse
von Klaus Pabst (05.05.2015)
Los!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
25 Meter vor einem Tor mit Torhüter
2 Starthütchen markieren
Vor einem Starthütchen mit 4 Stangen
einen Slalom aufstellen
Vor dem Slalom neben dem Tor ein 10 x 15
Meter großes Feld markieren und auf jeder
Grundlinie ein Minitor aufstellen
Die Spieler mit Bällen an die Starthütchen
verteilen
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler starten
gleich zeitig.
Der Spieler vom Starthütchen vor dem Tor
dribbelt gerade, schießt und läuft danach als
Verteidiger ins Feld.
Der andere Spieler durchdribbelt den
Slalom, dribbelt als Angreifer ins Feld und
spielt 1 gegen 1 gegen den Verteidiger auf
die Minitore.
Positions- und Aufgabenwechsel nach jedem
Durchgang.
Variationen
Nach Durchdribbeln des Slaloms passt der
Ballbesitzer zum einlaufenden Spieler ins
Feld und wird Verteidiger.
Der Spieler durchläuft den Slalom mit dem
Ball in der Hand, wirft zum Spieler im Feld
und wird Verteidiger.
Einen Wettkampf durchführen: Welcher
Spieler erzielt die meisten Treffer?
Tipps und Korrekturen
Den Stangenslalom so markieren, dass der
Angreifer immer zeitverzögert nach dem
Verteidiger ins Feld kommt.
Jedes 1 gegen 1 so lange laufen lassen, bis
ein Tor erzielt oder der Ball aus dem Feld
gespielt wurde.
Wird der Ball im 1 gegen 1 zu schnell
verspielt, als Trainer einen weiteren Ball
einspielen.
Das Spielfeld zum 1 gegen 1 je nach
Leistungsstand gegebenenfalls größer
markieren, so dass der Ball nicht zu schnell
ausgespielt wird.
HAUPTTEIL 1:
1-gegen-1-Torschuss
von Klaus Pabst (05.05.2015)
25 m
10 m
1 m
15 m
Los!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Grundaufbau beibehalten
Den Stangenslalom nun vor dem Tor
auf stellen
Im Spielfeld 2 Spieler als Verteidiger
postieren
Ablauf
Die jeweils ersten Spieler von den
Start hütchen starten gleichzeitig.
Der Spieler vom Starthütchen hinter dem
Spielfeld dribbelt als Angreifer ins Feld und
spielt 1 gegen 2 gegen die Verteidiger auf
die Minitore.
Der andere Spieler durchdribbelt den
Slalom, schießt auf das Tor und läuft dann
als weiterer Angreifer zum 2 gegen 2 ins
Feld.
Nach jedem Durchgang werden die
Angreifer Verteidiger.
Variationen
Wird der Ball im 2 gegen 2 zu schnell
verspielt, passt der Trainer einen weiteren
Ball ein.
Einen Wettkampf durchführen: Jeder
erzielte Treffer beim großen Tor und bei den
Minitoren ergibt einen Punkt für die
Zweiergruppe. Welcher Spieler gewinnt die
meisten Punkte.
Tipps und Korrekturen
Den Stangenslalom so markieren, dass der
Spieler deutlich zeitverzögert zum 2 gegen
2 ins Feld kommt.
Jedes 2 gegen 2 so lange laufen lassen, bis
ein Tor erzielt oder der Ball aus dem Feld
gespielt wurde.
Im 1 gegen 2 als Angreifer mutig vorwärts
agieren und den Ball nicht nur mit dem
Rücken abschirmen.
Nach dem Slalomdribbling möglichst
zielstrebig abschließen.
HAUPTTEIL 2:
2-gegen-2-Torschuss
von Klaus Pabst (05.05.2015)
Los!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 40 x 20 Meter großes Spielfeld
markieren
Auf einer Grundlinie ein Tor und gegenüber
ein Stangentor aufstellen
Auf jeder Seitenlinie ein Minitor aufstellen
2 Teams zu je 6 Spielern mit Torhüter
ein teilen
Ablauf
Beide Teams spielen 5 gegen 5 plus
Tor hüter.
Ein Team verteidigt das Tor und greift auf
das Stangentor sowie beide Minitore an.
Das andere Team verteidigt das Stangentor
und greift auf das Tor und beide Minitore an.
Treffer bei den Minitoren zählen einfach,
beim Tor/Stangentor doppelt.
Welche Mannschaft erzielt die meisten
Treffer?
Variationen
Wird ein Tor erzielt oder der Ball
ausgespielt, passt der Trainer sofort einen
neuen Ball ein.
Die Minitore schräg versetzt gegenüber auf
den Seitenlinien aufstellen.
Nach jedem Treffer bei den Minitoren die
Spielrichtung wechseln.
Tipps und Korrekturen
Das Spiel auf beide Minitore und ein
Tor/Stangentor ermöglicht viele
Richtungswechsel im Dribbling und schult
die Orientierung.
Nach der Hälfte der Spielzeit die
Spiel richtung wechseln, so dass jede
Mannschaft auf das Tor angreifen kann.
Als Trainer die erzielten Treffer jeweils laut
mitzählen und den Spielstand immer wieder
ansagen.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
SCHLUSSTEIL:
Mehr-Tore-Spiel
von Klaus Pabst (05.05.2015)
40 m
20 m
4 m
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren