Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• 2 Tore in einem Abstand von 10 Metern
nebeneinander aufstellen
• 20 Meter vor jedem Tor 1 Starthütchen
markieren
• Vor jedem Starthütchen einen Slalomparcours
markieren und auf jedes Hütchen des Parcours
einen Ball legen
• 2 Mannschaften einteilen
• Jedes Team stellt 1 Torhüter
• Alle übrigen Spieler stellen sich mit je 1 Ball an
den Starthütchen auf
Ablauf
• Die ersten Spieler beider Teams starten
gleichzeitig, durchdribbeln den
Slalomparcours und schießen auf das
gegenüberliegende Tor mit Torhüter.
• Fällt einem Spieler ein Ball von einem Hütchen
des Slalomparcours, so muss dieser den Ball
zurück auf das Hütchen legen und sein
Slalomdribbling von vorne beginnen.
• Der jeweils nächste Spieler startet, sobald der
Vordermann geschossen hat.
• Welche Mannschaft erzielt zuerst 10 Treffer?
Variationen
• Nur mit rechts/links dribbeln.
• Den Ball mit den Händen durch den
Slalom parcours rollen oder prellen.
• Den Ball durch den Slalomparcours tragen und
per Volleyschuss aus der Hand auf das Tor mit
Torhüter abschließen.
• Nur mit der Fußsohle durch den
Slalom parcours dribbeln.
• Rückwärts durch den Parcours dribbeln.
Tipps und Korrekturen
• Den Abstand der Hütchen im Slalomparcours
dem Leistungsstand der Spieler anpassen. Je
enger die Hütchen stehen, desto schwerer ist
das Dribbling.
• Nach dem Durchdribbeln des Parcours sofort
abschließen. Dribbeln die Spieler zu nah vor
das Tor, gegebenenfalls eine Schusslinie
markieren, ab der die Spieler spätestens
schießen müssen.
• Als Trainer jeden erzielten Treffer laut
mitzählen, so dass der Spielstand beiden
Mannschaften stets bekannt ist.
• Mehrere Durchgänge spielen lassen und die
Torhüter nach jedem Durchgang wechseln.
HAUPTTEIL 1:
Tore zählen – Dribbeln
von Frank Engel (02.06.2015)