Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
2 Starthütchen in einem Abstand von
15 Metern gegenüber aufstellen
5 Meter vor jedem Starthütchen mit
2 Stangen und einem zentralen Hütchen
einen Slalom markieren
Die Spieler mit Bällen an die Starthütchen
verteilen
Ablauf
Übung 1
Die jeweils ersten Spieler starten
gleich zeitig, durchdribbeln den Slalom und
zum eigenen Starthütchen zurück.
Die nächsten Spieler starten, sobald der
Vordermann das zentrale Hütchen im
Slalom umdribbelt hat.
Übung 2
Wie Übung 1, nur jetzt dribbeln die Spieler
im Zick-Zack um die Stangen vor dem
anderen Starthütchen und um das zentrale
Hütchen vor dem eigenen Starthütchen.
Übung 3
Die Spieler dribbeln gerade zwischen den
rechten Stangen und den zentralen Hütchen
hindurch, umdribbeln das hintere zentrale
Hütchen und auf der anderen Seite zurück
zum eigenen Starthütchen.
Tipps und Korrekturen
Zunächst die ersten Spieler auf
Trainer kommando starten lassen. Später
stimmen sie sich ab und starten
selbstständig.
Nur mit rechts/links oder Innen-/Außenseite
dribbeln lassen.
Den Spielern weitere Dribbelvariationen
vorgeben.
Vor dem zentralen Hütchen eine Finte
ausführen und an den Stangen vorbei zum
Start hütchen gegenüber dribbeln.
AUFWÄRMEN 1:
Dribbel-Slalom
von Klaus Pabst (08.03.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Los!
Los!
Los!
Übung 1
Übung 3
Übung 2
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau beibehalten
An jede Stange einen Spieler und die
anderen an den Starthütchen postieren,
wobei nur jeweils 1 Spieler an den Stangen
einen Ball
Ablauf
Auf ein Startsignal des Trainers starten die
Spieler an den Stangen und umdribbeln bzw.
umlaufen beide Stangen gegenüber gegen
den Uhrzeigersinn.
Der Spieler ohne Ball verfolgt als Fänger
den Dribbler und versucht diesen am
Rücken abzuschlagen.
Aufgabenwechsel nach jedem kompletten
Durchgang.
Variationen
Beide Spieler umlaufen die Stangen ohne
Ball und versuchen sich gegenseitig am
Rücken abzuschlagen.
Beide Spieler umlaufen die Stangen mit
einem Ball in der Hand und versuchen sich
gegenseitig mit dem Ball am Rücken
abzutippen.
Beide Spieler dribbbeln und versuchen sich
gegenseitig am Rücken abzuschlagen.
Den Abstand der Stangen zueinander
verkleinern und so die Aufgabe für den
Fänger erleichtern.
Tipps und Korrekturen
Jede Runde maximal 15 Sekunden laufen
lassen.
Die Lauf-/Dribbelrichtung immer wieder
wechseln. Gegen den Uhrzeigersinn mit dem
rechten F, im Uhrzeigersinn mit dem
linken Fuß dribbeln.
Die Fänger dürfen den Dribbler immer nur
von hinten am Rücken abschlagen und nicht
zwischen den Stangen hindurchgreifen.
AUFWÄRMEN 2:
Dribbel-Verfolgung
von Klaus Pabst (08.03.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
20 Meter vor einem Tor mit Torhüter
2 verschiedenfarbige Starthütchen
nebenein ander markieren
Mittig vor den Starthütchen zwei 2 Meter
breite Stangentore gedreht zueinander
aufstellen
Die Spieler mit Bällen an die Starthütchen
verteilen
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er die Farbe eines Starthütchens aufruft.
Der Spieler vom aufgerufenen Starthütchen
dribbelt gerade zum Tor und schießt.
Der Spieler vom anderen Starthütchen
durchdribbelt beide Stangentore im Slalom
und schießt zeitverzögert.
Nach jedem Durchgang stellen sich die
Spieler am anderen Starthütchen wieder an.
Variationen
Die Stangentore vergrößern oder
ver kleinern.
Der Spieler vom aufgerufenen Starthütchen
muss vor seinem Torschuss das vordere
Stangentor durchdribbeln.
Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen durchläuft die Stangentore
mit dem Ball in der Hand und schießt dann
volley.
Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen rollt den Ball vor dem
Torschuss mit den Händen durch die
Stangentore.
Tipps und Korrekturen
Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen muss vor dem Torschuss jede
Stange der Stangentore umdribbeln.
Der erste Spieler soll schnell mit wenigen
Kontakten dribbeln und deutlich vor dem
anderen Spieler schießen.
Gegebenenfalls eine Schussgrenze
mar kieren, ab der die Spieler spätestens
schießen müssen.
Den Torhüter regelmäßig nach jedem
Treffer oder nach jedem Fehlschuss
wechseln.
HAUPTTEIL 1:
Stangentor-Dribbling
und Torschuss
von Klaus Pabst (08.03.2016)
Blau!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Den Aufbau weiter nutzen
Ablauf
Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er die Farbe eines Starthütchens aufruft.
Der Spieler vom aufgerufenen Starthütchen
dribbelt gerade zum Tor, schießt und wird
sofort zum Verteidiger.
Der Spieler vom anderen Starthütchen
durchdribbelt beide Stangentore im Slalom,
wird zum Angreifer und versucht im 1 gegen
1 einen Treffer zu erzielen.
Bei Ballgewinn kontert der Verteidiger auf
das vordere Stangentor.
Variationen
Die Stangentore vergrößern oder
ver kleinern.
Der Spieler vom aufgerufenen Starthütchen
muss vor seinem Torschuss das vordere
Stangentor durchdribbeln.
Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen durchläuft die Stangentore
mit dem Ball in der Hand und nimmt dann
zum 1 gegen 1 ins Feld an und mit.
Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen rollt den Ball vor dem 1 gegen
1 mit den Händen durch die Stangentore.
Tipps und Korrekturen
Gegebenenfalls ein Feld vor dem Tor
mar kieren, in dem die Spieler 1 gegen
1 spielen.
Möglichst jeden Spieler gleich oft als
Angreifer und Verteidiger aufrufen.
Als Angreifer nicht auf den Verteidiger
warten, sondern schnellstmöglich
abschließen.
Den Torhüter regelmäßig wechseln und
durch den Angreifer im 1 gegen 1 ersetzen,
wenn er keinen Treffer erzielt.
HAUPTTEIL 2:
Stangentor-Dribbbling
und Zweikampf
von Klaus Pabst (08.03.2016)
Blau!
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren
Deutscher Fußball-Bund dfb.deDeutscher Fußball-Bund dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
Ein 20 x 40 Meter großes Spielfeld
mar kieren
Auf einer Grundlinie ein Tor aufstellen
Auf der anderen zwei 2 Meter breite
Stangentore markieren und dahinter 6 Bälle
ablegen
2 Teams zu 6 und 5 Spielern einteilen
Ablauf
6 gegen 5 plus Torhüter.
Gelb greift auf beide Stangentore an und
verteidigt das große Tor.
Blau dribbelt durch eines der Stangentore
ein, greift auf das Tor an und verteidigt die
Stangentore.
Wird ein Treffer erzielt oder der Ball
aus gespielt, dribbelt Blau einen neuen Ball
ein.
Sobald das Team alle 6 Bälle eingedribbelt
hat, Positionen und Aufgaben wechseln.
Variationen
Die Stangentore vergrößern oder
ver kleinern.
Die Teams passen durch ein Stangentor ein.
Die Teams werfen durch ein Stangentor ins
Feld ein.
Tipps und Korrekturen
Die Anzahl der Bälle erhöhen oder
ver ringern und so die jeweilige Spielzeit
ver längern oder verkürzen.
Mehrere Durchgänge spielen und den
Tor hüter nach jedem Durchgang wechseln.
Die Bälle nicht unnötig ausschießen,
sondern viele Treffer erzielen wollen.
Die erzielten Treffer jeweils laut mitzählen.
SCHLUSSTEIL:
Eindribbler
von Klaus Pabst (08.03.2016)
Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren BambiniE-Junioren