Deutscher Fußball-Bund • dfb.deDeutscher Fußball-Bund • dfb.de
MEIN FUSSBALL
Organisation
• 20 Meter vor einem Tor mit Torhüter
2 verschiedenfarbige Starthütchen
nebenein ander markieren
• Mittig vor den Starthütchen zwei 2 Meter
breite Stangentore gedreht zueinander
aufstellen
• Die Spieler mit Bällen an die Starthütchen
verteilen
Ablauf
• Der Trainer startet jeden Durchgang, indem
er die Farbe eines Starthütchens aufruft.
• Der Spieler vom aufgerufenen Starthütchen
dribbelt gerade zum Tor und schießt.
• Der Spieler vom anderen Starthütchen
durchdribbelt beide Stangentore im Slalom
und schießt zeitverzögert.
• Nach jedem Durchgang stellen sich die
Spieler am anderen Starthütchen wieder an.
Variationen
• Die Stangentore vergrößern oder
ver kleinern.
• Der Spieler vom aufgerufenen Starthütchen
muss vor seinem Torschuss das vordere
Stangentor durchdribbeln.
• Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen durchläuft die Stangentore
mit dem Ball in der Hand und schießt dann
volley.
• Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen rollt den Ball vor dem
Torschuss mit den Händen durch die
Stangentore.
Tipps und Korrekturen
• Der Spieler vom nicht aufgerufenen
Start hütchen muss vor dem Torschuss jede
Stange der Stangentore umdribbeln.
• Der erste Spieler soll schnell mit wenigen
Kontakten dribbeln und deutlich vor dem
anderen Spieler schießen.
• Gegebenenfalls eine Schussgrenze
mar kieren, ab der die Spieler spätestens
schießen müssen.
• Den Torhüter regelmäßig nach jedem
Treffer oder nach jedem Fehlschuss
wechseln.
HAUPTTEIL 1:
Stangentor-Dribbling
und Torschuss
von Klaus Pabst (08.03.2016)