DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN
HAUPTTEIL 1:
DRIBBELSPIEL IM 1 GEGEN 1
ORGANISATION
䉴 Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
䉴 Auf einer Grundlinie ein Tor mit Torhüter und zwei
2 Meter breite Hütchentore aufstellen
䉴 Hinter der gegenüberliegenden Grundlinie 2 Start-
hütchen markieren
䉴 Vor einem Starthütchen mit 4 Stangen einen Slalom-
parcours errichten
䉴 Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen verteilen
ABLAUF
䉴 Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig ins
Dribbling.
䉴 Der Spieler vom Starthütchen ohne Slalomparcours
schließt aus dem Dribbling auf das Tor ab und wird
Verteidiger.
䉴 Der Spieler vom anderen Starthütchen dribbelt durch
den Parcours und versucht, im 1 gegen 1 gegen den
Verteidiger durch eines der Hütchentore zu dribbeln.
䉴 Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu erobern, so
darf er ebenfalls durch eines der Hütchentore
dribbeln.
䉴 Nach jedem Durchgang die Positionen und Aufgaben
wechseln.
VARIATIONEN
䉴 Der Spieler vom Starthütchen ohne Slalom muss den
Torhüter im Alleingang ausspielen.
䉴 Der Spieler vom Starthütchen mit Slalom kann zusätz-
lich auch auf das Tor mit Torhüter abschließen.
䉴 Eine Zeitbegrenzung bis zum Torabschluss vorgeben.
䉴 Einen Wettbewerb durchführen: Jeder erzielte Treffer
sowie jedes Durchdribbeln eines Hütchentores ergibt
1 Punkt. Welcher Spieler gewinnt zuerst 10 Punkte?
TIPPS UND KORREKTUREN
䉴 Die Hütchentore müssen durchdribbelt werden. Das
Durchspielen der Tore ergibt keinen Punkt.
䉴 Die Hütchentore je nach Leistungsstärke der Spieler
vergrößern oder verkleinern und so die Aufgabe für
den Angreifer erleichtern oder erschweren.
䉴 Dribbeln die Spieler beim Torschuss zu nah vor das
Tor, gegebenenfalls eine Schusslinie markieren, ab
der die Spieler spätestens schießen müssen.
䉴 Den Stangenslalom eventuell auch enger oder
versetzt errichten, so dass der Angreifer deutlich
zeitverzögert ins Feld kommt.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3