DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN
AUFWÄRMEN 1:
STANGEN-DRIBBLING
ORGANISATION
4 Hütchen rautenförmig in einem Abstand von
20 Metern zueinander markieren
5 Meter vor jedem Hütchen eine Stange aufstellen
Die Spieler mit Bällen in gleich großen Gruppen
an den Hütchen verteilen
ABLAUF ÜBUNG 1
Die ersten Spieler von jedem Starthütchen
dribbeln gleichzeitig rechts an der vorderen
Stange vorbei und kappen nach links ab.
Anschließend dribbeln sie zum im Uhrzeigersinn
nächsten Hütchen.
Die jeweils nächsten Spieler starten, sobald die
Vorderleute zur Seite abgekappt haben.
ABLAUF ÜBUNG 2
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt dribbeln die Spieler jeweils rechts an der
entfernten Stange vorbei und kappen dann nach
links ab.
ABLAUF ÜBUNG 3
Den Grundablauf aus Übung 2 beibehalten.
Jetzt ziehen die Spieler den Ball vor der entfernten
Stange mit der Sohle zurück, dribbeln links an der
vorderen Stange vorbei und kappen nach rechts
zum jeweils nächsten Hütchen ab.
TIPPS UND KORREKTUREN
Den Ablauf zunächst erleichtern und jeden Durch-
gang auf ein Trainerkommando starten.
Die Richtung beim Kappen variieren: Den Ball mit
der rechten Innen- oder linken Außenseite nach
links sowie mit der linken Innen- bzw. rechten
Außenseite nach rechts mitnehmen.
Nah an den Stangen vorbeidribbeln, ohne diese zu
berühren.
Bei den Übungen 2 und 3 kreuzen sich die Lauf-
wege der Spieler. Den Blick vom Ball lösen, den
Mitspielern ausweichen und Zusammenstöße
vermeiden!
Übung 1
Übung 3
Übung 2
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN
AUFWÄRMEN 2:
STAFFEL-DRIBBLING
ORGANISATION
Den Aufbau aus Hauptteil 1 beibehalten
4 Teams bilden und den Hütchen zuweisen
Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball
ABLAUF ÜBUNG 1
Auf ein Trainerkommando umdribbeln die ersten
Spieler von jedem Hütchen die vordere Stange,
passen zum jeweils nächsten Spieler am eigenen
Starthütchen und stellen sich bei der eigenen
Gruppe wieder an.
Die Passempfänger nehmen in die Bewegung
nach vorne an und mit, umdribbeln ebenfalls die
erste Stange usw.
Welche Mannschaft steht zuerst wieder in ihrer
Ausgangsstellung?
ABLAUF ÜBUNG 2
Den Grundablauf von zuvor beibehalten.
Jetzt umdribbeln die Spieler die entfernte Stange
und passen zum eigenen Starthütchen zurück.
ABLAUF ÜBUNG 3
Grundablauf wie zuvor.
Jetzt umdribbeln die Spieler die Stange auf der
rechten/linken Seite von außen nach innen und
passen zum eigenen Starthütchen zurück.
TIPPS UND KORREKTUREN
Mit möglichst wenigen Kontakten um die jewei -
lige Stange kappen und die Dribbelrichtung
schnell wechseln.
Nach dem Umdribbeln der Stange Blickkontakt
zum Mitspieler aufnehmen und erst dann
zupassen, wenn der Passweg frei ist.
Bei Übung 2 kreuzen sich die Laufwege der
Spieler. Den Blick vom Ball lösen, den anderen
Spielern ausweichen und Zusammenstöße
vermeiden!
Als Trainer so postieren, dass alle Gruppen gleich-
zeitig beobachtet werden können.
Übung 1
Übung 3
Übung 2
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN
HAUPTTEIL 1:
DRIBBELSPIEL IM 1 GEGEN 1
ORGANISATION
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Auf einer Grundlinie ein Tor mit Torhüter und zwei
2 Meter breite Hütchentore aufstellen
Hinter der gegenüberliegenden Grundlinie 2 Start-
hütchen markieren
Vor einem Starthütchen mit 4 Stangen einen Slalom-
parcours errichten
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen verteilen
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig ins
Dribbling.
Der Spieler vom Starthütchen ohne Slalomparcours
schließt aus dem Dribbling auf das Tor ab und wird
Verteidiger.
Der Spieler vom anderen Starthütchen dribbelt durch
den Parcours und versucht, im 1 gegen 1 gegen den
Verteidiger durch eines der Hütchentore zu dribbeln.
Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu erobern, so
darf er ebenfalls durch eines der Hütchentore
dribbeln.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Aufgaben
wechseln.
VARIATIONEN
Der Spieler vom Starthütchen ohne Slalom muss den
Torhüter im Alleingang ausspielen.
Der Spieler vom Starthütchen mit Slalom kann zusätz-
lich auch auf das Tor mit Torhüter abschließen.
Eine Zeitbegrenzung bis zum Torabschluss vorgeben.
Einen Wettbewerb durchführen: Jeder erzielte Treffer
sowie jedes Durchdribbeln eines Hütchentores ergibt
1 Punkt. Welcher Spieler gewinnt zuerst 10 Punkte?
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Hütchentore müssen durchdribbelt werden. Das
Durchspielen der Tore ergibt keinen Punkt.
Die Hütchentore je nach Leistungsstärke der Spieler
vergrößern oder verkleinern und so die Aufgabe für
den Angreifer erleichtern oder erschweren.
Dribbeln die Spieler beim Torschuss zu nah vor das
Tor, gegebenenfalls eine Schusslinie markieren, ab
der die Spieler spätestens schießen müssen.
Den Stangenslalom eventuell auch enger oder
versetzt errichten, so dass der Angreifer deutlich
zeitverzögert ins Feld kommt.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN
HAUPTTEIL 2:
DRIBBELSPIEL IM 2 GEGEN 2
ORGANISATION
Den Aufbau aus Hauptteil 1 beibehalten
2 Mannschaften einteilen und ein Angreifer- und ein
Verteidiger-Team bestimmen
Die Angreifer verteilen sich mit Bällen an den beiden
Starthütchen
Die Verteidiger postieren sich an den Eckhütchen
neben den Toren
ABLAUF
Die ersten Spieler von jedem Starthütchen starten
gleichzeitig ins Feld.
Der Angreifer vom Starthütchen ohne Slalomparcours
versucht, im 1 gegen 2 gegen die Verteidiger auf das
Tor abzuschließen.
Der Angreifer vom anderen Starthütchen dribbelt
durch den Parcours und versucht dann im 2 gegen 2
gemeinsam mit dem anderen Angreifer gegen die
Verteidiger ein Hütchentor zu durchdribbeln.
Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so
kontern sie auf die gegenüberliegende Grundlinie.
Nach einigen Durchgängen die Positionen und Auf-
gaben wechseln.
VARIATIONEN
Die Angreifer können immer auf beide Hütchentore
und das Tor mit Torhüter angreifen.
Eine Zeitbegrenzung bis zum Torabschluss vorgeben.
Einen Wettbewerb durchführen: Welche Mannschaft
erzielt in jeweils 12 Durchgängen die meisten Treffer?
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Hütchentore müssen durchdribbelt werden. Das
Durchspielen der Tore ergibt keinen Punkt.
Sobald der zweite Angreifer den Slalomparcours
durchdribbelt hat, dürfen die Angreifer nur noch mit
diesem Ball weiterspielen. Entsprechend muss der
jeweils erste Angreifer schnell und entschlossen
abschließen.
Den Stangenslalom eventuell auch enger oder
versetzt errichten, so dass der Angreifer deutlich
zeitverzögert ins Feld kommt.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN
SCHLUSSTEIL:
UMKEHR-SPIEL
ORGANISATION
Ein 25 x 40 Meter großes Feld markieren
Auf einer Grundlinie ein Tor und zwei 2 Meter
breite Hütchentore aufstellen
Die andere Grundlinie als Konterlinie markieren
2 Mannschaften einteilen
ABLAUF
6 gegen 6 auf das Tor und die beiden Hütchentore
sowie auf die gegenüberliegende Dribbellinie.
Gelingt es den Verteidigern, die Konterlinie zu
überdribbeln, so wechselt sofort die Spielrichtung.
Welche Mannschaft erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Die Angreifer können nur beim Tor gültige Treffer
erzielen.
Die Angreifer können nur bei den Hütchentoren
gültige Treffer erzielen.
Eine Zeitbegrenzung bis zum Torabschluss vor -
geben.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Hütchentore sowie die gegenüberliegende
Grundlinie müssen überdribbelt werden.
Nach dem Überdribbeln der Konterlinie das Spiel
sofort ohne Unterbrechung mit geänderter Spiel-
richtung fortsetzen.
Als Trainer die gewonnenen Punkte für jede Mann-
schaft laut mitzählen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5