DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELFÄHIGKEITEN ALS BASIS
AUFWÄRMEN 1:
DOPPEL-DRIBBEL-STERN
ORGANISATION
Ein Quadrat aus 4 Starthütchen errichten
Innerhalb des Quadrats einen „Stern" aus
5 Hütchen gemäß Abbildung platzieren
Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen
verteilen
ÜBUNG 1
Die Spieler umdribbeln das rechte/linke Hütchen
des „Sterns" und dribbeln zum Starthütchen
zurück.
ÜBUNG 2
Das rechte/linke Hütchen sowie das mittlere Hüt-
chen umdribbeln und zum Starthütchen gegen-
über dribbeln.
ÜBUNG 3
Wie Übung 2, nun jedoch alle 3 Hütchen von
rechts/links im Slalom umdribbeln und zum Start-
hütchen zurückdribbeln.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Coach zunächst jeden Durchgang mit einem
Zuruf starten.
Im „Stern" stets zu freien Räumen orientieren und
anderen Spielern ausweichen.
Gegebenenfalls den „Stern" vergrößern/verklei-
nern, um das Dribbling zu erleichtern/erschweren.
Übung 2
Übung 3
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELFÄHIGKEITEN ALS BASIS
AUFWÄRMEN 2:
FIRST-TOUCH-DRIBBLING
ORGANISATION
Den Aufbau und die Organisation beibehalten
ABLAUF
Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig und
dribbeln in das rechte/linke Hütchentor des
„Sterns", wo sie den Ball stoppen.
Anschließend nehmen sie den nächsten Ball mit
und dribbeln zum gegenüberliegenden Start -
hütchen.
VARIATIONEN
Den übernächsten Ball mitnehmen und zum
eigenen Starthütchen zurückdribbeln.
Wettbewerb: Welcher Spieler absolviert die Auf -
gabe am schnellsten?
TIPPS UND KORREKTUREN
Darauf achten, dass sich die jeweils ersten Spieler
hinsichtlich des gemeinsamen Starts abstimmen.
Den Ball mit der Fußsohle sauber stoppen.
Den neuen Ball mit dem ersten Kontakt kontrol-
liert ins Dribbling mitnehmen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELFÄHIGKEITEN ALS BASIS
HAUPTTEIL 1:
TEMPODRIBBLING-EINZEL
ORGANISATION
Ein 30 x 20 Meter großes Spielfeld markieren
Auf jeder Grundlinie 2 Minitore und 4 verschie-
denfarbige Starthütchen errichten
2 Teams bilden und je 1 Grundlinie zuordnen
Spieler und Bälle gemäß Abbildung an den Start-
hütchen verteilen
ABLAUF
Der Coach ruft eine Hütchenfarbe auf.
Die aufgerufenen Spieler starten zum 1 gegen 1
ins Feld.
Der Ballbesitzer greift auf die gegenüberliegen-
den Tore an.
Erobert der Verteidiger den Ball, so kontert er auf
die anderen beiden Tore.
Wird ein Treffer erzielt oder der Ball ins Aus
gespielt, startet der Trainer den nächsten Durch-
gang.
VARIATIONEN
2 Hütchenfarben aufrufen, sodass zwei 1-gegen-
1-Duelle parallel stattfinden.
Die Positionen der Starthütchen variieren.
Die Starthütchen mit Nummern, Buchstaben oder
Vereinen bezeichnen und diese aufrufen, anstatt
der Farben.
TIPPS UND KORREKTUREN
Nach jedem Durchgang an einem anderen Start-
hütchen anstellen.
Nach jedem Angriff zügig das Spielfeld verlassen.
Gegebenenfalls eine Mittellinie markieren, die die
Spieler zunächst überdribbeln müssen.
Gelb!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELFÄHIGKEITEN ALS BASIS
HAUPTTEIL 2:
TEMPODRIBBLING IM TEAM
ORGANISATION
Den Aufbau und die Organisation beibehalten
ABLAUF
Der Coach ruft eine Hütchenfarbe auf.
Die aufgerufenen Spieler starten zum 1 gegen 1
ins Feld.
Der Ballbesitzer greift auf die gegenüberliegen-
den Tore an.
Erobert der Verteidiger den Ball, so kontert er auf
die anderen beiden Tore.
Wird ein Treffer erzielt oder der Ball ins Aus
gespielt, ruft der Trainer weitere Hütchenfarben
zum 2 gegen 2, 3 gegen 3 und 4 gegen 4 auf.
VARIATIONEN
Treffer nach einem Direktschuss zählen doppelt.
Einen Trumpf"-Spieler benennen, dessen Treffer
doppelt zählen.
Wettbewerb: Welches Team erzielt insgesamt die
meisten Treffer?
TIPPS UND KORREKTUREN
Nach jedem Durchgang das Spielfeld zügig verlas-
sen und an einem anderen Starthütchen anstellen.
Der aufgerufene Ballbesitzer dribbelt stets ein.
Gelb!
Grün!
...
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBELFÄHIGKEITEN ALS BASIS
SCHLUSSTEIL:
2-FELDER-SPIEL
ORGANISATION
Zwei 30 x 20 Meter große Spielfelder nebenein -
ander markieren
Auf den Grundlinien je 1 Minitor errichten
2 Teams bilden
Die Teams auf beide Spielfelder verteilen
Pro Feld 1 Ball
ABLAUF
5 gegen 5 über beide Spielfelder.
Die Teams verteidigen die Tore einer Seite und
greifen auf die anderen beiden an.
Die Spieler dürfen die Spielfelder wechseln, die
Bälle bleiben auf dem jeweiligen Feld.
VARIATIONEN
Jedes Team hat einen „Joker", der als einziger zwi-
schen den Spielfelder wechseln darf.
Jedes Team hat 2 „Joker", die als einzige zwischen
den Spielfelder wechseln dürfen.
Entgegengesetzte Spielrichtungen: Die Teams
verteidigen 2 diagonal zueinander stehende Tore
und greifen auf die anderen beiden an.
TIPPS UND KORREKTUREN
Freie Räume mit mutigen Dribblings nutzen.
Im Spiel stets beide Spielfelder im Blick haben,
um in Angriff und Abwehr aushelfen zu können.
Als Trainer beide Spielfelder beobachten und
erzielte Treffer laut mitzählen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5