DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE
AUFWÄRMEN 1:
FARBKOMMANDO I
ORGANISATION
Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
Mittig auf jeder Seitenlinie 1 Kleinkasten mit je
1 verschiedenfarbigen Hütchen aufstellen
Die Spieler mit Bällen hinter den Kästen verteilen
ABLAUF
Der Trainer ruft eine Hütchenfarbe auf und startet
so die Aktion.
Die aufgerufenen Spieler dribbeln ins Feld.
Auf ein weiteres Kommando dribbeln die Spieler
zu ihrem Kasten zurück, die jeweils nächsten
Spieler starten usw.
VARIATIONEN
Nur mit rechts/links dribbeln.
Den Ball mit der Fußsohle führen.
Mit der Hand durch das Feld prellen/rollen.
Die Spieler dribbeln durch das Feld und spielen
'Doppelpässe' mit den Kleinkästen.
2 Farben gleichzeitig aufrufen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Darauf achten, dass alle Spieler ungefähr gleich
häufig aufgerufen werden.
Sobald der Trainer eine neue Farbe aufruft,
müssen die anderen Spieler sofort aus dem Feld
dribbeln.
Beim Dribbling den Blick vom Ball lösen, die Spiel-
umgebung beobachten und Zusammenstöße mit
den Mitspielern vermeiden.
Sind nicht ausreichend Bälle vorhanden, jeder
Gruppe nur 2 Bälle geben. Die Spieler passen sich
dann jeweils gegenseitig zu.
Rot!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
1
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE
AUFWÄRMEN 2:
FARBKOMMANDO II
ORGANISATION
Den Aufbau aus Aufwärmen 1 beibehalten
4 Gruppen bilden und an den Kleinkästen auf -
stellen
ABLAUF
Der Trainer startet den Durchgang, indem er
2 Hütchenfarben aufruft.
Die Spieler vom zuerst genannten Hütchen
dribbeln als Angreifer ins Feld.
Der erste Spieler vom zweitgenannten Hütchen
läuft als Verteidiger ins Feld und versucht, die
Bälle der Angreifer aus dem Feld zu spielen.
Hat ein Angreifer seinen Ball verloren, so muss er
mit seinen Mitspielern zusammenspielen.
Welche Gruppe behält ihre Bälle am längsten im
Feld?
VARIATIONEN
Je 2 Verteidiger starten ins Feld.
Nacheinander den ersten, zweiten und dritten Ver-
teidiger zum 1 gegen 3, 2 gegen 3 und 3 gegen 3
ins Feld schicken.
TIPPS UND KORREKTUREN
Darauf achten, dass alle Spieler ungefähr gleich
häufig aufgerufen werden.
Bei Ballverlust sofort umschalten und die Mit -
spieler beim 'Ballbehaupten' unterstützen.
Als Ballbesitzer ruhig agieren und erst unter direk-
tem Gegnerdruck abspielen.
Als Verteidiger die Bälle nicht unkontrolliert weg-
schießen, sondern nur kurz aus dem Feld spielen.
Rot,
Blau!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE
HAUPTTEIL 1:
FARB-DRIBBLING I
ORGANISATION
Den Grundaufbau von zuvor weiter verwenden
1 weiteres Hütchen in der Feldmitte aufstellen
2 Gruppen bilden und diagonal gegenüber auf-
stellen
Die Spieler von Blau haben je 1 Ball
ABLAUF
Der Trainer ruft eine Hütchenfarbe auf.
Der erste Ballbesitzer dribbelt ins Feld und ver-
sucht den vorgegebenen Kasten zu treffen.
Gleichzeitig läuft ein Verteidiger ins Feld und ver-
sucht, den Ball zu erobern.
Gelingt dies, so versucht er selbst, beim aufgeru -
fenen Kasten einen Treffer zu erzielen.
Jedes Spiel dauert so lange, bis ein Treffer erzielt
oder der Ball ins Aus gespielt wurde.
Nach jedem Durchgang die Positionen und Auf -
gaben wechseln.
VARIATIONEN
Der Angreifer kann auch beim jeweils gegenüber-
liegenden Kasten einen Treffer erzielen.
2 Hütchenfarben gleichzeitig aufrufen.
Durch einen erneuten Farb-Zuruf den Zielkasten
für den Angreifer plötzlich wechseln.
Der Verteidiger greift bei Ballgewinn auf den je-
weils gegenüberliegenden Kasten an.
TIPPS UND KORREKTUREN
Bei einem schnellen Ballverlust gegebenenfalls
einen zweiten Ball einspielen.
Als Ballbesitzer stets risikoreich nach vorne drib-
beln und den Ball nicht mit dem Rücken zum
Gegner abschirmen.
Die Kästen zum 'Doppelpassspiel' nutzen.
Rot!
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
3
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE
HAUPTTEIL 2:
FARB-DRIBBLING II
ORGANISATION
Den Grundaufbau und die Teams beibehalten
Zusätzlich eine diagonale Mittellinie markieren
Die Mannschaften diagonal gegenüber aufstellen
Blau erhält zunächst das Angriffsrecht
Die Spieler jeweils paarweise zuordnen
Jedes Spielerpaar hat 1 Ball
ABLAUF
Die ersten beiden Spieler von Blau laufen bzw.
dribbeln ins Feld und versuchen, bei einem der
gegenüberliegenden Kästen einen Treffer zu
erzielen.
Gleichzeitig laufen 2 Spieler von Gelb als Vertei -
diger ins Feld und versuchen, den Ball zu erobern.
Gelingt dies, so kontern sie auf die beiden
anderen Kästen.
Jedes 2 gegen 2 dauert so lange, bis ein Treffer
erzielt oder der Ball ins Aus gespielt wurde.
Nach einigen Durchgängen die Positionen und
Aufgaben wechseln.
VARIATIONEN
Nach dem Überdribbeln der Mittellinie dürfen die
Angreifer bei allen Kästen gültige Treffer erzielen.
Das Zieltor per Trainerkommando vorgeben.
Zwei Farben hintereinander aufrufen.
Die Zieltore auf ein weiteres Trainerkommando
wechseln.
Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team
erzielt insgesamt die meisten Treffer?
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Spieler müssen jeweils zuerst in die gegne -
rische Hälfte dribbeln, ehe sie einen gültigen Tref-
fer erzielen dürfen.
Wird der Ball zu schnell verspielt, als Trainer gege-
benenfalls einen zweiten Ball einspielen.
Die Angreifer selbst zwischen sinnvoller Einzelak-
tion und effektivem Zusammenspiel entscheiden
lassen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
4
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE
SCHLUSSTEIL:
TEAM-SPIEL IM 3 GEGEN 3
ORGANISATION
Den Grundaufbau und die Mannschaften beibe-
halten
Die Hütchen und die diagonale Mittellinie ent -
fernen
Der Trainer stellt sich mit Bällen mittig zwischen
den beiden Teams auf
ABLAUF
Auf ein neutrales Trainerzuspiel laufen je 3 Spieler
beider Teams zum 3 gegen 3 auf die Kastentore
ins Feld.
Die Ballbesitzer können bei allen 4 Kästen gültige
Treffer erzielen.
Wird ein Treffer erzielt oder der Ball ins Aus
gespielt, spielt der Trainer einen weiteren Ball neu-
tral ein usw.
Jeder Durchgang dauert so lange, bis 3 Bälle ver-
spielt wurden.
Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten
Treffer?
VARIATIONEN
Im 2 gegen 2 oder im 4 gegen 4 spielen.
Jede Mannschaft greift auf 2 Kleinkästen an und
verteidigt die beiden anderen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die erzielten Treffer laut mitzählen.
Das Spiel auf 4 Kleinkästen schult schnelle Rich-
tungswechsel sowie die stete Orientierung der
Spieler im Raum.
Werden die Bälle zu schnell verspielt, das Spielfeld
gegebenenfalls vergrößern und die Hallenwände
als Banden ins Spielfeld einbeziehen.
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN
5