AUFWÄRMEN 1:
STANGEN-DRIBBLING I
ORGANISATION
4 Hütchen in einem Abstand von 20 Metern zuei-
nander rautenförmig aufstellen.
Mittig zwischen den Hütchen mit 4 Stangen ein
5 x 5 Meter großes Feld markieren.
Die Spieler mit Bällen an den Hütchen verteilen.
ABLAUF ÜBUNG 1
Die ersten Spieler von jedem Hütchen starten
gleichzeitig, dribbeln um die jeweils rechte Stange
herum und zurück zum eigenen Hütchen.
Der jeweils nächste Spieler startet, sobald der Vor-
dermann die Stange umdribbelt hat.
ABLAUF ÜBUNG 2
Den Grundablauf aus Übung 1 beibehalten.
Jetzt dribbeln die Spieler im Slalom um die jeweils
rechte und linke Stange.
Anschließend dribbeln sie zum im Uhrzeigersinn
jeweils nächsten Starthütchen und stellen sich
dort wieder an.
ABLAUF ÜBUNG 3
Den Grundablauf aus Übung 2 beibehalten.
Jetzt dribbeln die Spieler im Slalom um die jeweils
rechte sowie beide linke Stangen herum.
Anschließend stellen sie sich beim im Uhrzeiger-
sinn nächsten Starthütchen wieder an.
TIPPS UND KORREKTUREN
Um die Dribbelwege kennenzulernen, den Ball
zunächst in der Hand tragen und die Stangen
umlaufen.
Bei allen Übungen die Dribbelrichtung nach einer
Weile ändern. Dann jeweils bei der linken Stange
beginnen.
Beim Dribbling den Blick vom Ball lösen, die Spiel-
umgebung beobachten und Zusammenstöße mit
den Mitspielern vermeiden.
Beidfüßig sowie mit der Fußinnen-/-außenseite
und der Sohle dribbeln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN
Übung 1
Übung 3
Übung 2
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
1
AUFWÄRMEN 2:
STANGEN-DRIBBLING II
ORGANISATION
Den Aufbau beibehalten.
4 Mannschaften bilden und jeweils an den Start-
hütchen aufstellen.
ABLAUF
Der Trainer ruft eine Mannschaft auf und startet so
die Aktion.
Die Spieler dieses Teams dribbeln ins Feld zwi-
schen den Stangen.
Gleichzeitig läuft der erste Spieler vom im Uhrzei-
gersinn nächsten Hütchen als Störspieler ins Feld
und versucht, den Dribblern die Bälle abzuneh-
men und aus dem Feld zu spielen.
Sobald der Trainer eine neue Farbe aufruft, verlas-
sen alle Spieler das Feld zwischen den Stangen,
und die nächsten Spieler dribbeln gegen einen
neuen Störspieler ins Feld.
VARIATIONEN
Den Ball in der Hand tragen: Der Spieler der ande-
ren Mannschaft agiert als Fänger und muss versu-
chen, die Läufer am Rücken abzuschlagen.
Auch die Störspieler tragen einen Ball in der Hand.
Es rücken jeweils 2 Störspieler vom im Uhrzeiger-
sinn nächsten Hütchen ins Feld.
TIPPS UND KORREKTUREN
Gelingt es dem Störspieler, einen Ball ins Aus zu
spielen, so muss der jeweilige Dribbler seinen Ball
holen und zurück ins Feld dribbeln.
Nach maximal 30 Sekunden eine neue Farbe auf-
rufen und so die nächsten Spieler ins Feld
schicken.
Beim Dribbling den Körper zwischen Ball und
Gegner bringen, um den Ball geschickt abschir-
men zu können.
Darauf achten, dass die Störspieler immer fair
agieren. Foulspiel unbedingt vermeiden!
Blau!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
2
HAUPTTEIL 1:
DRIBBELN GEGEN EINEN
GEGNER I
ORGANISATION
2 Tore mit Torhütern in einem Abstand von
10 Metern nebeneinander aufstellen.
Vor jedem Tor ein 15 x 10 Meter großes Feld
markieren.
Als Trainer mit Bällen mittig zwischen den Toren
postieren.
Die Spieler in gleich großen Gruppen neben dem
Trainer aufstellen.
ABLAUF
Der Trainer spielt einen Ball ins Feld und startet so
die Aktion.
Die jeweils ersten Spieler laufen zum Ball und treten
im 1 gegen 1 auf das Tor mit Torhüter gegeneinander
an.
Anschließend spielt der Trainer sofort den nächsten
Ball ins das andere Feld ein und die jeweils nächsten
Spieler starten.
Jedes 1 gegen 1 dauert so lange, bis ein Tor erzielt
oder der Ball aus dem Feld gespielt wurde.
Passiert dies, müssen beide Spieler das jewei lige Feld
sofort verlassen, und der Trainer spielt den nächsten
Ball ins Feld usw.
Welcher Spieler erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Den Ball hoch in die Felder werfen.
Mit einem Torwartabschlag aus der Hand hoch
einspielen.
Immer wieder unterschiedlich einspielen/einwerfen.
Jeweils 2 Spieler starten zum 2 gegen 2 in die Felder.
Die Spieler aus unterschiedlichen Positionen (Bauch-
lage, Rückenlage, Liegestütz usw.) starten lassen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Als Trainer kein akustisches Startsignal geben. Das
Einspielen des Balles als visuelles Startzeichen
nutzen.
Als Spieler immer zu beiden Spielfeldern orientieren,
um schnell reagieren zu können und in das richtige
Spielfeld zu laufen.
Die Torhüter spielen gehaltene Bälle neutral ins Feld
zurück.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
3
HAUPTTEIL 2:
DRIBBELN GEGEN EINEN
GEGNER II
ORGANISATION
2 Tore mit Torhütern rechtwinklig in einem
Abstand von 10 Metern zueinander aufstellen.
Vor den Toren ein 15 x 15 Meter großes Spielfeld
errichten.
Als Trainer mit Bällen mittig zwischen den Toren
postieren.
Die Spieler in gleich großen Gruppen neben dem
Trainer aufstellen.
ABLAUF
Den Grundablauf aus Hauptteil 1 beibehalten.
Jetzt dürfen die jeweiligen Ballbesitzer bei beiden
Toren Treffer erzielen.
Welcher Spieler erzielt die meisten Treffer?
VARIATIONEN
Den Ball hoch ins Feld werfen.
Mit einem Torwartabschlag aus der Hand hoch
einspielen.
Immer wieder unterschiedlich einspielen/einwer-
fen.
Jeweils 2 Spieler starten zum 2 gegen 2 ins Feld.
Die Spieler aus unterschiedlichen Positionen
(Bauchlage, Rückenlage, Liegestütz usw.) starten
lassen.
2 Mannschaften bilden und mit einer Team -
wertung spielen.
TIPPS UND KORREKTUREN
Nach jedem 1 gegen 1 das Spielfeld sofort verlas-
sen, so dass der Trainer direkt den nächsten Ball
einspielen kann.
Die Torhüter spielen gehaltene Bälle neutral ins
Feld zurück.
Die Torhüter regelmäßig wechseln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
4
SCHLUSSTEIL:
SPIEL ÜBER ECK
ORGANISATION
Das Feld auf 30 x 30 Meter erweitern, die beiden
Toren auf den Seitenlinien entsprechend mittig
rücken.
2 Mannschaften einteilen.
ABLAUF
4 gegen 4 im Feld.
1 Mannschaft agiert als Angreifer und spielt auf
die beiden Tore mit Torhütern.
Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern,
so spielen sie auf Ballhalten.
Aufgabenwechsel nach jeweils 5 Minuten.
Welche Mannschaft erzielt mehr Treffer?
VARIATIONEN
Beide Mannschaften greifen bei Ballbesitz auf
beide Tore an.
Jeder Mannschaft 1 Tor fest zuweisen.
Mit mindestens 3 Kontakten agieren.
TIPPS UND KORREKTUREN
Die Position der Tore erfordert Dribblings mit vie-
len Richtungswechseln sowie zahlreiche Aus-
weich- und Täuschungsmanöver.
Die Torhüter spielen mit den Verteidigern zusam-
men und können in deren Spiel auf Ballhalten ein-
bezogen werden.
Ausreichend Ersatzbälle in beiden Toren
bereithalten.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL TRAININGSEINHEIT FÜR E-JUNIOREN/-INNEN
5